top of page

AKTUELLES


In der Reihe "Computer und Kommunikation" widmete der Deutschlandfunk am 19.10.2024 einen Beitrag der digitalen Landwirtschaft: https://www.deutschlandfunk.de/praezisions-bauern-wie-digital-ist-die-landwirtschaft-heute-dlf-10f9f392-100.html


Auch Pia Thauer, Projekleiterin Space2Agriculture bei der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR, wurde dazu interviewt. Überdies ließ auch Jana Moritz, Referentin für Digital Farming & Food Tech beim Space2Agriculture-Mitglied bitkom, ihre Expertise der modernen Landwirtschaft einfließen.

Der CommEO Award soll europäischen Raumfahrt-Startups, die im Bereich der Erdbeobachtung (EO) tätig sind, Sichtbarkeit, Vernetzung und Matchmaking-Möglichkeiten bieten.



Dieser Wettbewerb verfolgt die folgenden Ziele:

  • Hervorhebung und Auswahl vielversprechender europäischer Raumfahrtunternehmen mit innovativen und bahnbrechenden Geschäftsmodellen,

  • Sensibilisierung von Investoren und industriellen Akteuren für das Potenzial europäischer Raumfahrt-Startups im Bereich der Erdbeobachtung,

  • Unterstützung der Unternehmem bei der Unternehmensentwicklung durch erhöhte Sichtbarkeit, Vernetzungsmöglichkeiten, Matchmaking und andere Preisbeiträge.


Die vorgeschlagenen Ideen müssen an der Schnittstelle zwischen „Erd- und Klimainitiativen“ und der Kommerzialisierung von Erdbeobachtung liegen: „Bewältigung von Klimaherausforderungen und -chancen durch Erdbeobachtung für das Wohlergehen von Mensch und Planet“. Zum Beispiel:

  • Landwirtschaft

  • Dekarbonisierung

  • Grüne Finanzen


Bewerbungen sind bis zum 31. Oktober 2024 möglich. Weitere Informationen auf der Award-Seite.


Der CommEO Award ist Teil des Earth Observation Commercialisation Forum, welches am 27. und 28. November 2024 in Frankfurt stattfinden wird.




Die Europäische Raumfahrtagentur ESA hat diese Kick-Start Activity veröffentlicht: Nature-based Solutions. Die Umsetzung und das Management von naturbasierten Lösungen (NBS) kann in erheblichem Maße durch die Möglichkeiten von Raumfahrt-Infrastrukturen (Satelliten-Erdbeobachtung/-Navigation/-Kommunikation) unterstützt werden. Dazu gehören etwa die Identifizierung von Gebieten für die Wiederherstellung von Ökosystemen oder das Monitoring von Veränderungen auf Grünflächen.

 

Rahmenbedingungen:

  • ESA Kick-start Activity (s.u.)

  • Förderung: 75 % und bis zu 75.000 €

  • Info-Webinar am 02.10.2024 um 11:00 Uhr

  • Deadline: 20.11.2024

 

Relevante Themen innerhalb des Nature-based Solutions (NBS)-calls:

 

Ecosystem restoration

Gemeint sind u.a. Dienstleistungen zur Überwachung der biologischen Vielfalt, zur Planung von Wiederherstellungsmaßnahmen sowie zum Monitoring von Wiederherstellungs-Maßnahmen.

 

Nature-related risks, opportunities, and disclosures

Neben Dienstleistungen zur Unterstützung naturbezogener Abhängigkeiten und Auswirkungen (Identifizierung, Bewertung, Managements) könnte dies auch Dienstleistungen zur Unterstützung der Finanzierung von Biodiversität und Natur im Allgemeinen beinhalten.

 

Urban resilience

Dies umfasst z.B. Dienste zur Überwachung und Bewertung von NBS in Städten, einschließlich der Qualität und der Veränderung der Lebensräume im Laufe der Zeit. Auch Dienstleistungen zur Unterstützung der Stadtplanung sind möglich.

 

Anmerkung: Naturbasierte Lösungen spielen eine wichtige Rolle beim Natürlichen Klimaschutz. Evtl. ist es erwägenswert, ein Bezug zum Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) des BMUV und die Rolle der Satelliten-Erdbeobachtung herzustellen.

 

Im Rahmen der Kick-Start-Aktivitäten sollen kompakte Machbarkeitsstudien durchgeführt werden, in denen neue Service- und Anwendungskonzepte unter Einbindung von Raumfahrttechnologien untersucht werden. Erfolgreiche Kick-Start-Aktivitäten können anschließend mit Unterstützung der ESA in Form eines Demoprojekts zu kommerziell tragfähigen Anwendungen und Diensten weiterentwickelt werden. Details in den ESA-BA-Fördermöglichkeiten.

 

Bei Detailfragen wenden Sie sich bitte an das deutsche ESA-BA-Team.

bottom of page