top of page

Aktuelles

Am 25.09.2025 findet am Forschungsflugplatz Merzbrück bei Aachen die Fachveranstaltung Bioökonomie hebt ab - Innovationen zwischen Flugfeld, Food-Lab und Fertigung statt. Im Fokus stehen innovative Anwendungen, aktuelle Forschungsansätze und neue Partnerschaften zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Hand. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Akteur*innen aus beiden Welten zu vernetzen und gemeinsame Potenziale zu entdecken.

 

ree

Es erwartet Sie ein spannendes Programm aus Kurzvorträgen, diskursiven Formaten und jede Menge Zeit für Austausch und neue Kontakte aus Bioökonomie sowie Luft- und Raumfahrt. Die Veranstaltung richtet sich an:Innovations- und Nachhaltigkeitsverantwortliche, Multiplikator*innen, Industrievertreter*innen, Wirtschaftsförder*innen und alle, die Bioökonomie in neue Höhen bringen wollen.

  

Vom 24.-25.02.2026 findet die 46. Jahrestagung der GIL in Soest statt. Gastgeber ist in diesem Jahr neben der GIL die Fachhochschule Südwestfalen in Soest. Das Leitthema der Tagung ist:

Datenräume in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft: Chancen für die Zukunft und aktuelle Herausforderungen.


ree

Call for Papers: Neben Beiträgen zum diesjährigen Leitthema ruft man wieder ausdrücklich zu Einreichungen in allen Themenbereichen der Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft auf. Beispiele für Themenbereiche sind u.a.:

  • Datenmanagement und Big Data

  • Datensicherheit und Datenschutz

  • Precision Farming, Horticulture & Forestry

  • Sensorsysteme, Sensor- und Datenfusion

  • Automatisierung, Robotik und Intelligente Systeme

  • Modellierung und Simulation

  • Künstliche Intelligenz und Machine Learning

  • Internet der Dinge und mobile Vernetzung


Die Frist für die Einsendung der Abstracts endet am 31. August 2025 (Optionen: Paper, Long Paper, Poster).


Die GIL-Jahrestagung hat sich zu einem festen Treffpunkt der digitalen Community aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik manifestiert. Wir erwarten, wie in den vergangenen Jahren, mehr als 250 interessierte Teilnehmer. Wir freuen uns mit Ihnen auf einen spannenden Austausch während der Tagung.


Weitere Informationen unter https://gil-net.de/konferenzen/tagung-2026/.


Unter dem Thema „Innovating in Microgravity: Your Gateway to Space Research“ lädt Airbus Defence and Space vom 20.-22. Oktober nach Berlin zur Starlab European User Conference ein – eine Fachkonferenz für Wissenschaft, Industrie und Politik mit Fokus auf Forschung und Innovation im erdnahen Orbit. Im Mittelpunkt steht die geplante kommerzielle Raumstation Starlab als zukünftige Plattform für wissenschaftliche und technologische Anwendungen unter Mikrogravitation.


ree

Die Konferenz bietet ein vielseitiges Programm mit Expert:innen aus Raumfahrt, Forschung und Industrie. Fachvorträge vertiefen technische und wissenschaftliche Aspekte der Starlab-Raumstation, während moderierte Diskussionen unterschiedliche Perspektiven zu ihrer Entwicklung und Nutzung beleuchten. In Workshops werden konkrete Anwendungsfelder erörtert. Zahlreiche Netzwerk-Gelegenheiten fördern den informellen Austausch und internationale Kooperationen.


Die Teilnahme an der Starlab European User Conference 2025 bietet eine einzigartige Gelegenheit, sich frühzeitig an einem wegweisenden europäischen Raumfahrtprojekt zu beteiligen. Forschende und Unternehmen erhalten nicht nur exklusiven Zugang zu den neuesten technologischen Entwicklungen, sondern auch wertvolle Impulse für eigene Projekte und Innovationsstrategien.


Die offizielle Einladung zur Konferenz mit detaillierter Agenda, Referentenübersicht und Anmeldemöglichkeiten wird Mitte August 2025 veröffentlicht. Interessierte werden gebeten, die Veranstaltungswebseite regelmäßig zu besuchen, um auf dem Laufenden zu bleiben.


Auch auf der INNOspace Jahreskonferenz 2025 wird das Projekt vorgestellt und unterstreicht damit seine wachsende Relevanz in der europäischen Raumfahrt.

bottom of page