top of page

Aktuelles

Unter dem Thema „Innovating in Microgravity: Your Gateway to Space Research“ lädt Airbus Defence and Space vom 20.-22. Oktober nach Berlin zur Starlab European User Conference ein – eine Fachkonferenz für Wissenschaft, Industrie und Politik mit Fokus auf Forschung und Innovation im erdnahen Orbit. Im Mittelpunkt steht die geplante kommerzielle Raumstation Starlab als zukünftige Plattform für wissenschaftliche und technologische Anwendungen unter Mikrogravitation.


ree

Die Konferenz bietet ein vielseitiges Programm mit Expert:innen aus Raumfahrt, Forschung und Industrie. Fachvorträge vertiefen technische und wissenschaftliche Aspekte der Starlab-Raumstation, während moderierte Diskussionen unterschiedliche Perspektiven zu ihrer Entwicklung und Nutzung beleuchten. In Workshops werden konkrete Anwendungsfelder erörtert. Zahlreiche Netzwerk-Gelegenheiten fördern den informellen Austausch und internationale Kooperationen.


Die Teilnahme an der Starlab European User Conference 2025 bietet eine einzigartige Gelegenheit, sich frühzeitig an einem wegweisenden europäischen Raumfahrtprojekt zu beteiligen. Forschende und Unternehmen erhalten nicht nur exklusiven Zugang zu den neuesten technologischen Entwicklungen, sondern auch wertvolle Impulse für eigene Projekte und Innovationsstrategien.


Die offizielle Einladung zur Konferenz mit detaillierter Agenda, Referentenübersicht und Anmeldemöglichkeiten wird Mitte August 2025 veröffentlicht. Interessierte werden gebeten, die Veranstaltungswebseite regelmäßig zu besuchen, um auf dem Laufenden zu bleiben.


Auch auf der INNOspace Jahreskonferenz 2025 wird das Projekt vorgestellt und unterstreicht damit seine wachsende Relevanz in der europäischen Raumfahrt.

ree

Der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) lädt am 27.08.2025 nach Leeheim zum Bewässerungsfeldtag ein. Es werden aktuelle Themen der Bewässerung vorgestellt und innovative Bewässerungsmaschinen mit Düsenwagen sowie eine selbstfahrende Regenmaschine live vorgeführt. Zudem präsentieren ausgewählte Hersteller ihre Technologie und stellen digitale Werkzeuge zur Vereinfachung und bedarfsgerechten Steuerung der Bewässerung vor. U.a. stellen auch die Space2Agriculture-Mitglieder Agvolution, heliopas.ai und VISTA ihre Lösungen vor.


Zielgruppe: Landwirtinnen und Landwirte, Gärtnerinnen und Gärtner, Beratungskräfte und interessiertes Fachpublikum




ree

Unser Netzwerkmitglied VISTA ist Teil eines EU-geförderten Projekts zur Förderung von Datenerfassung, KI-Fähigkeit und semantischer Interoperabilität. Der Fokus bei STELAR (Spatio-TEmporal Linked data tools for the AgRi-food data space) liegt dabei auf Smart Farming und Ernährungssicherheit. Dafür wurde u.a. ein Knowledge Lake Management System (KLMS) aufgebaut.


Das Projekt nähert sich dem Abschluss und möchte die Verbindungen zu Unternehmen stärken, die von den Projektergebnissen profitieren könnte.


Anfrage für Industriepartnerschaften

Das Projekt sucht weitere Industriepartnerschaften, um eine breite Akzeptanz, Weiterentwicklung und Nachhaltigkeit der KLMS-Plattform zu gewährleisten. Nehmen Sie sich bei Interesse ein paar Minuten Zeit, um diesen kurzen Fragebogen auszufüllen.

bottom of page