top of page

Aktuelles

In Niedersachsen werden erneut innovative Projektideen für die Weiterentwicklung der Agrar-, Wald- und Ernährungswirtschaft gesucht: der 9. Projektaufruf von EIP Agri in Niedersachsen wurde eröffnet.


ree

Bis zum 15. Oktober 2025 haben potenzielle Antragsteller die Möglichkeit, Projektskizzen bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen als Bewilligungsbehörde einzureichen. Die bisherigen Schwerpunktthemen wurden in diesem Jahr um das Thema Kreislaufwirtschaft erweitert. Somit stehen die Themen Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung weiterhin im Fokus. 


Das „Netzwerk EIP Agrar & Innovation Niedersachsen“ steht Ihnen für eine erste Einschätzung zur Förderwürdigkeit ihrer Projektideen und eine inhaltliche Beratung bei der Erstellung der Projektskizze zur Verfügung. Hier finden Sie Kontakdaten und erste Hilfestellungen.


Die spezifischen Anforderungen und Richtlinien sind auf der Website der Landwirtschaftskammer Niedersachsen verfügbar.



Der Lehrstuhl für Entrepreneurship und innovative Geschäftsmodelle (Prof. Dr. Stefanie Bröring) der Ruhr-Universität Bochum führt derzeit eine Studie zur Frage durch, welche Faktoren die Nutzung satellitengestützter Bodeninformationen in terrestrischen Industrien fördern oder hemmen.


ree

In der aktuellen Phase wird zur Teilnahme an einer Online-Befragung eingeladen, in der Aussagen thematisch sortiert und hinsichtlich ihrer Relevanz bewertet werden.


Dauer der Teilnahme: ca. 20 Minuten



Die Teilnahme erfolgt über die Plattform groupwisdom, wofür eine Registrierung (kostenlos) nötig ist.


Nachfragen gerne direkt an:

Lev Kalishchuk

Research Assistant

Chair of Entrepreneurship and Innovative Business Models, RUB

Tel. +49 234 32 23430



Mit der Hightech Agenda Deutschland will das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) Deutschland zum führenden Standort für neue Technologien machen sowie Fachkräfte, Talente, Investorinnen und Investoren und innovative Unternehmen anziehen.


ree

Dabei konzentriert man sich auf sechs Schlüsseltechnologien, die für die Zukunft wichtig sind:

  1. Künstliche Intelligenz (KI)

  2. Quantentechnologien

  3. Mikroelektronik

  4. Biotechnologie

  5. Fusion und klimaneutrale Energieerzeugung

  6. Technologien für klimaneutrale Mobilität

Für jeden dieser Bereiche geben wir konkrete Maßnahmen vor, um unsere Ziele zu erreichen.


Neben den Schlüsseltechnologien werden auch in wichtigen strategischen Forschungsfeldern Vorhaben umgesetzt:

  • Luft- und Raumfahrt

  • Gesundheitsforschung

  • Sicherheits- und Verteidigungsforschung

  • Meeres-, Klima- und Nachhaltigkeitsforschung

  • Geistes- und Sozialwissenschaften

Die strategischen Forschungsfelder sind zentral für Deutschlands zukünftige Innovations- und Wirtschaftskraft.


bottom of page