top of page

Aktuelles

Die fünfte gemeinsame Biodiversa-Ausschreibung für transnationale Forschungsprojekte wurde unter dem Titel "BiodivConnect" eröffnet. Diese von der Europäischen Kommission kofinanzierte Ausschreibung zielt darauf ab, eines der strategischen Ziele von Biodiversa+ zu erreichen: die Gewinnung von umsetzbarem Wissen für einen transformativen Wandel, um den Rückgang der biologischen Vielfalt zu stoppen und umzukehren.


ree

Dieser Aufruf konzentriert sich auf die Förderung innovativer Forschung, die in Praktiken zur Wiederherstellung der Natur integriert werden soll, um miteinander verbundene und gut funktionierende Ökosysteme und Lebensräume zu schaffen, wobei besonderes Augenmerk auf die langfristige Nachhaltigkeit und Zukunftssicherheit von Wiederherstellungsmaßnahmen über räumliche Maßstäbe hinweg, einschließlich ihrer Bewertung, gelegt wird. Die Hauptthemen sind:

  1. Setting restoration targets and measuring success

  2. Scaling and transferability of nature restoration efforts

  3. Long-term sustainability of restoration efforts


Pre-Proposals sind bis zum 7. November 2025 einzureichen.


Details finden Sie unter https://www.biodiversa.eu/2025/09/09/2025-2026-joint-call/. Fragen richten Sie bitte an die Deutsche Forschungsgemeinschaft oder den Projektträger Jülich (s. Funding Organisation Rules).

ree

Damit KI im Orbit zuverlässig und sicher genutzt werden kann, sind hochwertige Softwarearchitekturen und robuste Algorithmen unverzichtbar. Gerade Querschnittstechnologien in den Bereichen Software und KI, die missionsübergreifend anwendbar sind und eine breite Wirkung in verschiedenen Raumfahrtprojekten entfalten können, stehen dabei im Fokus.

 

Mit diesem Ideenaufruf lädt die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR Forschungseinrichtungen, Hochschulen sowie Unternehmen (einschließlich KMU und Startups) ein, innovative Projekte zu „Software und KI in der Raumfahrt“ vorzuschlagen. Ziel ist es, Forschung und Entwicklung zu bündeln, Kooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zu stärken und so die internationale Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands in diesem strategischen Zukunftsfeld nachhaltig zu stärken.


Beispielhafte Themenfelder können sein:

  • Onboard-KI für Satelliten

  • Datenverarbeitung im Orbit

  • Schwarm- und Formationsflüge

  • Sicherheit und Resilienz

  • Neue Missionskonzepte

  • Nachhaltige Entwicklung robuster Algorithmen

  • Verifikation & Validierung

 

Die Vorhabenideen sind bis einschließlich 30. November 2025 einzureichen. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite.

Mit dem Start der Open Service Navigation Message Authentication (OSNMA) von Galileo erreichte Europa einen wichtigen Meilenstein in der Sicherheit der Satellitennavigation. Galileo ist nun das erste Global Navigation Satellite System (GNSS), das weltweit eine kostenlose Authentifizierung anbietet.


ree

Damit wirkt der Dienst dem wachsenden Risiko von Spoofing-Angriffen entgegen, die in den letzten Monaten enorm zugenommen haben. OSNMA gibt Empfängern die Gewissheit, dass die empfangene Galileo-Navigationsmeldung vom System selbst stammt und nicht verändert wurde. Details findet man in der Info Note.


Landwirtschaft und Verkehr zählen zu den Zielmärkten:


ree

Weitere Informationen unter:






bottom of page