top of page

Aktuelles

Das Ziel dieser Ausschreibung besteht in der Bewertung des Potenzials von Mikrogravitationsumgebungen für die Biotechnologie. Marktanforderungen verschiedener Branchen, darunter Lebensmittel und Nährstoffe, sollen berücksichtigt und die Kundennachfrage bewertet werden.


ree

Im Mittelpunkt dieser Initiative steht die Weiterentwicklung der Bioingenieurwissenschaften durch die einzigartigen Bedingungen, die Raumfahrt bietet. Mögliche Themen sind Gewebe-Engineering, Biomanufacturing und Mikrogravitations-Bioreaktoren. Weitere Informationen unter https://business.esa.int/funding/open-competition/bioengineering-space-environment.


Bis zum 29.10. können Ideen für Machbarkeitsstudien eingereicht werden. Hintergründe liefern die Fördermöglichkeiten auf der Deutschen ESA-BA-Website.


Bei Detailfragen wenden Sie sich bitte an Anke Freimuth (anke.freimuth@dlr.de, 0228 447 300) oder das deutsche ESA-BA-Team.


Die Innovationstage 2026 des BMLEH (Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat) finden am 3. und 4. November 2026 in Berlin statt – veranstaltet von der BLE (Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung).


ree

Innovationstage: Wissenstransfer, Austausch, Dialog

Die alle zwei Jahre stattfindenden Innovationstage bieten die Möglichkeit zur breiten Vernetzung der Akteurinnen und Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik und geben einen Einblick in die zukunftsweisenden Projekte aus der Innovationsförderung des BMLEH.


ree

Copernicus hat die Veröffentlichung des neuesten Updates des Produkts „High Resolution Layer Small Landscape Features“ bekannt gegeben. Dieses neue Update erweitert die Zeitreihe um den Status von 2021.


Der Service liefert in 5m-Auflösung Informationen zu linearen Strukturen wie Hecken, Sträuchern sowie Waldflächen und ist zugänglich unter https://land.copernicus.eu/en/products/high-resolution-layer-small-landscape-features.

bottom of page