top of page

ESA call "Biodiversity-Climate Studies"

Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) hat eine neue wettbewerbsorientierte Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für Biodiversitäts- und Klimastudien im Rahmen ihres Programms CLIMATE-SPACE veröffentlicht.



Der call zielt darauf ab, das wissenschaftliche Verständnis der Beziehung zwischen der Gesundheit von Ökosystemen und der Klimadynamik zu verbessern - ein entscheidender Bereich für die Verbesserung künftiger Kohlenstoffemissionsprognosen, Kohlenstoffbudgetabschätzungen und naturfreundlicher Maßnahmen im Einklang mit dem Pariser UNFCCC-Abkommen. Es geht auch darum, kritische Verbindungen zwischen dem Klima und der Biosphäre anzusprechen und den Forschungsbedarf der Biodiversitäts- und Ökosystemmodellierungsgemeinschaften zu unterstützen, indem die Nutzung von satellitengestützten Klimadaten zur Beantwortung von Forschungsfragen erleichtert wird.


U.a. sollten folgende Themen untersucht werden:

  • Die Rolle der biologischen Vielfalt bei der Kohlenstoffspeicherung und Klimaregulierung

  • Die Auswirkungen des Klimawandels auf die biologische Vielfalt sowie Funktion und Struktur von Ökosystemen

  • Integration von Erdbeobachtungsdaten und Modellen zur Verbesserung der Prozessdarstellung und der Modellleistung zur Unterstützung der Entscheidungsfindung

  • Ökosystemstruktur, -funktion und -gemeinschaften zur Analyse von Klima-Rückkopplungsmechanismen

  • Die Beziehungen zwischen Primärproduktivität, Kohlenstoffbindung und -speicherung und Biodiversitätsindikatoren in verschiedenen Ökosystemen unter veränderten Klimabedingungen


Die ESA beabsichtigt, bis zu drei Studien mit einer Laufzeit von jeweils zwei Jahren zu finanzieren. Erfolgreiche Studien werden sich auf die Nutzung von Fernerkundungsdaten konzentrieren, insbesondere von satellitengestützten Aufzeichnungen wesentlicher Klimavariablen, die im Rahmen der ESA Climate Change Initiative (ESA CCI) erstellt wurden. Es wird erwartet, dass die Ergebnisse der geförderten Studien die Biodiversitäts- und Ökosystemmodellierungsgemeinschaften unterstützen und gleichzeitig direkt in die Bewertungen des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen (IPCC) und der Zwischenstaatlichen Plattform für Wissenschaft und Politik einfließen.


Anträge können eingereicht werden bis 27.02.2025.


bottom of page