Copernicus-Forum 2026
- jmschmidt17
- vor 12 Minuten
- 1 Min. Lesezeit
Das nächste Nationale Forum für Fernerkundung und Copernicus 2026 findet vom 28.-30.04.2026 im European Space Operations Centre (ESOC) in Darmstadt statt. Mit dem Copernicus-Forum bietet die Bundesregierung eine zentrale Plattform für den Dialog zwischen den Akteurinnen und Akteuren der Erdbeobachtung in Deutschland.

Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, den fachlichen Austausch zum europäischen Erdbeobachtungsprogramm Copernicus zu stärken, dessen Potenziale für Deutschland sichtbar zu machen und einen Überblick über aktuelle Entwicklungen, Technologien und Anwendungsfelder in der Erdbeobachtung zu geben. Als Dialogforum bringt die Veranstaltung Vertreterinnen und Vertreter aus Behörden, Wissenschaft und Wirtschaft zusammen und fördert gezielt die fachliche Vernetzung sowie den Wissenstransfer im Bereich der satellitengestützten Erdbeobachtung.
Bis zum 25.11.2025 können Beiträge eingereicht werden, u.a. für die Session "Copernicus für eine Landwirtschaft der Zukunft" (am 29.04., organisiert durch Dr. Heike Gerighausen, Julius Kühn-Institut).
Weitere Sessions von besonderem Interesse für Space2Agriculture sind:
- Fernerkundung im Naturschutz - der Weg von der reinen Datenvisualisierung hin zu Prozessierungsplattformen 
- Digitale Zwillinge in der Erdbeobachtung: Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven 
- New Space in Deutschland: Von Missionen zu Anwendungen 
- Wälder der Zukunft: Fernerkundung als Schlüssel zum klimaangepassten Waldmanagement? 
- KI in der Erdbeobachtung – Bedeutung, Limitationen und Potentiale 
- Umweltmonitoring mit Copernicus – wo stehen wir, wo geht die Reise hin? 
- Forschung trifft Anwendung - Bandbreite von KI in der Erdbeobachtung 
- Landmonitoring - Big Data in der Fernerkundung für Europa und Deutschland 
- Hyperspektrale Anwendungen 
Weitere Informationen finden Sie unter https://www.d-copernicus.de/infothek/veranstaltungen/nationales-forum-2026/.



