PostDoc-Position im Bereich KI-basierte Modellierung des Bewässerungsbedarfs
- jmschmidt17
- vor 8 Minuten
- 1 Min. Lesezeit
An der Hochschule Geisenheim University (HGU), Institut für Gemüsebau, ist aktuell eine PostDoc-Stelle für das Projekt iSoBeD (s.u.) offen.

Inhalte sind u.a. die Weiterentwicklung des Entscheidungshilfesystems ANNI (artificial neural network for irrigation) sowie die Machine Learning-gestützte Modellierung des teilflächenspezifischen Wasserbedarfs von Freilandkulturen.
Voraussetzung ist ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich der Gartenbauwissenschaften, Agrarwissenschaften, Geowissenschaften oder einer anderen naturwissenschaftlichen Disziplin. Fundierte Kenntnisse in Modellierung und biometrischer Statistik, insbesondere mit Hilfe von Machine Learning, idealerweise mit der Programmiersprache R sind erforderlich und Sicherheit im Umgang mit künstlichen neuronalen Netzen erwünscht.
Weiteres in der Stellenausschreibung (sowie auf Nachfrage an Prof. Dr. Jana Zinkernagel):
Hintergrund:
iSoBeD - Optimierung der Bewässerung und Düngung für ökologische und integrierte Anbausysteme von Sonderkulturen durch digitale Werkzeuge und künstliche Intelligenz
Das Ziel des Projekts iSoBeD ist die Entwicklung neuer, digitaler und KI-gestützter Ansätze für nachhaltige, effiziente und praxisnahe Bewässerungslösungen im Gemüse- und Weinbau. Angesichts des steigenden Wasserverbrauchs und der zunehmenden klimatischen Herausforderungen sollen digitale Technologien genutzt werden, um den Wasserbedarf der Kulturen teilflächenspezifisch zu erfassen und die Bewässerung präzise zu steuern.
