top of page

BMBF-Initiative „Research in Germany“ bewirbt Raumfahrt-Projekte für eine nachhaltige Landwirtschaft

Der Anbau von Pflanzen im Weltraum ist keine Fiktion mehr, sondern Wissenschaft. Die Weltraumforschung zur effizienten Pflanzenproduktion nährt nicht nur unsere Träume von der Besiedlung anderer Planeten, sondern kann auch dazu beitragen, eine wachsende Bevölkerung hier auf der Erde nachhaltig zu ernähren.


Im Weltraum herrschen extreme Temperaturen, und das Wasser ist knapp. Auf der Erde leiden immer mehr Regionen unter schweren Dürreperioden oder werden aufgrund des Klimawandels von Naturkatastrophen heimgesucht. Um diese Probleme anzugehen, arbeiten Wissenschaftler und Unternehmen aus Raumfahrt und Landwirtschaft zusammen, um Fragen wie diese zu beantworten: Wie kann die Pflanzenproduktion effizient und nachhaltig überwacht und gesteuert werden? Welche Kulturpflanzen eignen sich für welchen Boden? Und wie können neue Bewässerungstechnologien helfen, den Wasserverbrauch zu minimieren?


Die Antworten auf diese Fragen kommen von hoch oben und von den Pflanzenwurzeln selbst: Satelliten helfen seit zwei Jahrzehnten bei der Vermessung von Feldern oder der Steuerung von Agrar-Maschinen, heute können sie auch die Bodenqualität beurteilen, Ernteerträge vorhersagen und eine gezielte Bewässerung ermöglichen. Es werden Nährstoff- und Wasserverbrauch für einzelne Pflanzen in neuen Gewächshaussystemen optimiert, die unter anderem in der Antarktis getestet wurden und für den Einsatz in Katastrophengebieten auf der ganzen Welt angepasst werden können.


Vorgestellt werden u.a. Projekte unserer Mitglieder DLR-Institut für Raumfahrtsysteme, VISTA, constellr und Airbus DS.



Hintergrund: Mit der Initiative „Research in Germany – Land of Ideas“ fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) weltweit Kommunikationsmaßnahmen, um für den Forschungsstandort Deutschland zu werben.

bottom of page