top of page

ESA stellt umfangreichste Karten der globalen Waldbiomasse vor

Während der neue Biomasse-Satellit nach seinem Start Ende April seine Arbeit aufnimmt, hat die ESA ihre bisher umfangreichsten satellitengestützten Karten des oberirdischen Waldkohlenstoffs veröffentlicht. Der Datensatz, der sich über fast zwei Jahrzehnte erstreckt, bietet das bisher klarste globale Bild davon, wie sich die Kohlenstoffvorräte der Wälder im Laufe der Zeit verändert haben.



Dieser neue Langzeitdatensatz, der im Rahmen der ESA-Klimawandel-Initiative entwickelt wurde, umfasst Daten von mehreren Satellitenmissionen und wird demnächst durch Daten der Biomasse-Mission selbst ergänzt. Sie verfolgt die kohlenstoffreichen holzigen Teile der Vegetation, vor allem Stämme und Äste, über den gesamten Globus für verschiedene Jahre zwischen 2007 und 2022 mit einer Auflösung von 100 m bis 50 km. Das System ist darauf zugeschnitten, die Klima- und Kohlenstoffmodellierung, die Waldbewirtschaftung und die nationale Treibhausgasberichterstattung im Rahmen des Pariser Übereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen zu unterstützen.


Der Datensatz stammt von verschiedenen Erdbeobachtungssatelliten, darunter Envisat der ESA und Copernicus Sentinel-1 der EU, ALOS PALSAR aus Japan sowie die Lidar-Missionen ICESat und GEDI der NASA.


Bäume spielen eine wichtige Rolle im globalen Kohlenstoffkreislauf, da sie große Mengen an Kohlenstoff als Biomasse speichern. Während dieser Kohlenstoffvorrat mit dem Wachstum der Wälder zunimmt, kann er durch Abholzung und Waldbrände schnell wieder in die Atmosphäre freigesetzt werden, was erheblich zum Anstieg des Kohlendioxidgehalts und damit zum Klimawandel beiträgt.


Der Datensatz (Version 6) ist kostenlos und offen zugänglich unter https://catalogue.ceda.ac.uk/uuid/95913ffb6467447ca72c4e9d8cf30501/.

 
 
bottom of page