Ein Podcast von ze.tt und dem DLR


Hitzewellen. Starkniederschläge. Stürme. Dürren. Schmelzende Pole und steigende Meeresspiegel – schon heute spüren wir die Auswirkungen des menschengemachten Klimawandels ganz deutlich. Es ist Zeit, etwas für das Klima zu tun. 176 Staaten haben bisher das Pariser Klimaabkommen unterzeichnet. Damit haben sich beinah alle Staaten der Welt verpflichtet, ihre Treibhausgasemissionen so stark zu senken, dass wir es gemeinsam schaffen können, die Erderwärmung auf weniger als 2 Grad Celsius zu beschränken. Das ist eine gute Sache, aber wie kann das gelingen?

 

Im Podcast "Forschen fürs Klima" findet Mae von ze.tt gemeinsam mit Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Thema Klima.

 

 

Gläsernes DLR-Studio auf der ILA 2022


Der DLR-Stand auf der ILA 2022 verfügte dieses Jahr erstmals über ein „Gläsernes Studio“. In täglich moderierten Gesprächen mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Luft- und Raumfahrtforschung, Wirtschaft und Industrie gab das DLR Einblick in aktuelle Forschungsarbeiten und Projekte sowie Missionen. Insbesondere diese Podcasts geben einen guten Überblick über aktuelle Raumfahrt-Themen:

 

Dr. Walther Pelzer, DLR-Vorstandsmitglied und Leiter der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR: Die deutschen Raumfahrt-Schwerpunkte vor der ESA-Ministerratskonferenz 2022

 

Dr. Anke Pagels-Kerp, DLR-Bereichsvorständin Raumfahrt: Raumfahrt und Nachhaltigkeit – Im All und auf der Erde