Die Tama Group GmbH ist ein auf das Design, den Bau und den Betrieb von Informationsfabriken fokussiertes KMU. Die Basis hierfür bildet die Bildanalysesoftware eCognition, für die die Firma auch die alleinige Distribution von Trimble im deutschsprachigen Raum unternimmt. Zahlreiche Bundes- und Landeseinrichtungen, wie auch viele kommerzielle Unternehmen und Universitäten nutzen die Dienstleistungen der Tama Group. Tama’s Informationsfabriken finden vielfältige Anwendungen, insbesondere in der Landwirtschaft. Hierbei kommen verschiedenste Bildquellen wie digitale Mikroskope, Smartphones, Drohnen, flugzeuggestützte Sensoren wie auch Satellitendaten zum Einsatz. Aus Bildern, hoch-automatisiert, Informationen generieren, ist Tama’s Mission.
Für die Forstwirtschaft hat die Tama Group, unterstützt durch ESA und DLR, ein eigenes Cloud-Portal (www.tamaportal.com) entwickelt. Mittels Satelliten und Drohnenbildern können einzelne Forstbetriebe hier aktuelle Stresskarten erhalten, in-situ Wissen hochladen und Langzeit-Entwicklungen vom Schreibtisch und Smartphone aus beobachten. Die technologische Kompetenz der Tama Group beruht auf der umfassenden Nutzung von Bildanalyse-Algorithmen; diese umfasst die Nutzung von maschinellem Lernen, von neuronalen Netzen und klassischer Expertenprogrammierung.
Je nach Datenlage und Problemklasse wählt die Firma die Methode mit der höchsten Effektivität und ist hierbei auch in der Lage, Technologien und Vorwissen von anderen Mustererkennungs-Spezialisten, integrativ zu kombinieren.
Marchstraße 12-14
10587 Berlin
Dr. Zizung Yoon
Tel.: +49 30 314-24438
Das Fachgebiet Raumfahrttechnik der TU Berlin ist auf die Miniaturisierung von Raumfahrtechnik ausgerichtet. Dabei stehen Kleinsatellitentechnologien auf Komponentenebene und auf Systemebene im Mittelpunkt. Ebenso werden Technologien für die Weltraumexploration entwickelt. Mit über 20 gestarteten Kleinsatelliten zählt die TU Berlin zu den auf diesem Gebiet führenden Universitäten.
Technische Universität Dresden Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik
Würzburger Str. 35, 2.OG
01187 Dresden
Tel.: +49 351 46332-284
www.tu-dresden.de/elektrotechnik
Der Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik der TU Dresden verfügt über umfangreiche Erfahrung im Bereich Antennen-, System-und Schaltungsdesign sowie auf dem Gebiet der Satellitentechnik und Radar-Fernerkundung. Die Hauptanwendungen sind Projekte aus der Luft-und Raumfahrt sowie die ultraschnelle Datenübertragung in der modernen drahtlosen Kommunikationstechnik.
In Zusammenarbeit mit ESA und NASA ist der Lehrstuhl Hochfrequenztechnik an zahlreichen Raumfahrtprojekten, wie z.B. Rosetta, ExoMars, MARS2020 und JUICE beteiligt.
Des Weiteren ist der Lehrstuhl Hochfrequenztechnik eingebunden in das Exzellenzcluster Center für Advancing Electronics Dresden (cfaed), in die DFG Schwerpunktprogramme Wireless 100 Gbit/s und Electronic-Photonic Integrated Systems for Ultrafast Signal Processing, in das BMBF Forschungscluster FAST 2020 sowie in das 5G-Lab Germany. Im Rahmen des 5G-Lab Germany und Dresden Concept sowie in vielen interdisziplinären Forschungsprojekten bestehen enge Kooperationen mit der Sächsischen Industrie und lokalen Forschungszentren, wie Max-Planck und Fraunhofer Gesellschaft sowie mit dem Forschungszentrum Dresden-Rossendorf.
Technische Universität Dresden
Bergstraße 120
01069 Dresden
Tel.: +49 351 46332-777
Fax.: +49 351 46337-133
herlitzius@ast.mw.tu-dresden.de
www.tu-dresden.de/ing/maschinenwesen
www.tu-dresden.de/ing/maschinenwesen/int
Seit über 180 Jahren steht die Fakultät Maschinenwesen mit Forschung und Lehre im Dienst der Technik für den Menschen. Mit mehr als 5.000 Studierenden ist sie die größte Fakultät an der TU Dresden. Die sechs Studiengänge: Maschinenbau, Verfahrenstechnik und Naturstofftechnik, Werkstoffwissenschaft, Textil- und Konfektionstechnik, Mechatronik und Regenerative Energiesysteme vereinen insgesamt 25 Spezialisierungsrichtungen – vom allgemeinen Maschinenbau bis zur Bioverfahrenstechnik, von der Energieeffizienz bis zur angewandten Werkstoffwissenschaft, von der Lebensmittel- bis zur Kraftfahrzeugtechnik und vom textilen Leichtbau bis zur Luft- und Raumfahrt.
Das Institut für Naturstofftechnik fasst die Professuren für Agrarsystemtechnik, für Bioverfahrenstechnik, für Holztechnik und Faserwerkstofftechnik (mit der Honorarprofessur Papiertechnik), für Lebensmitteltechnik, für Technologie produktiver Biofilme und für Verarbeitungsmaschinen/Verarbeitungstechnik als organisatorische Einheit zusammen.
Am Institut sind Kompetenzen auf dem Gebiet der Gewinnung, Verarbeitung und Veredlung von Naturstoffen entlang der Wertschöpfungskette z. B. für Lebensmittel, für biotechnologische Produkte, für Holz- und Faserwerkstoffe und deren Verpackungen im Sinne einer Kreislaufwirtschaft gebündelt.
Technische Universität München
World Agricultural Systems Center
Hans Eisenmann-Forum für Agrarwissenschaften
Liesel-Beckmann-Straße 2
85354 Freising
Tel.: +49 8161 71-3464
Das Hans Eisenmann-Forum for Agricultural Sciences (HEF) ist ein Zentralinstitut der Technischen Universität München. Mitglieder des HEF sind Professoren, die die Agrarwissenschaften an der TUM School of Life Sciences vertreten, sowie Professoren aus anderen Fachbereichen der TUM mit einem starken Bezug zur Landwirtschaft.
Das HEF bietet eine interdisziplinäre, fakultätsübergreifende Plattform für die Agrarforschung an den Standorten der TUM und ihrer Partnerinstitutionen. Zu den Hauptzielen gehören die Förderung der Forschung, des Wissenstransfers und der Kommunikation zwischen Wissenschaft und landwirtschaftlicher Industrie und Praxis.
Die Forschungsgebiete der HEF-Mitglieder decken das gesamte Spektrum der Agrarwissenschaften auf allen Skalenebenen (von Genen bis Ökosystemen) ab und umfassen Boden-, Pflanzen- und Tierwissenschaften, Technik, Ökologie, geografische Informationssysteme, Landschaftsmanagement und Wirtschaft. Die HEF-Geschäftsstelle vermittelt fachliche Expertise, bietet eine Plattform für Kommunikation und Dialog und unterstützt den Wissenstransfer durch Vortragsveranstaltungen und Symposien für Interessierte.
Ein besonderer Schwerpunkt des HEF ist die Internationalisierung der Agrarwissenschaften und die Förderung der digitalen Transformation in der Landwirtschaft. Fokusprojekte hier sind die Entwicklung einer interdisziplinären Kooperations- und Integrationsplattform "Smart Rural Area Data Infrastructure" (SRADI) als anwendungsneutrales, semantisches, skalenübergreifendes Informationsmodell sowie der Aufbau eines Internet of Things (IoT)-Sensornetzwerkes für die agrarwissenschaftlichen Forschungseinrichtungen der TUM.
Technische Universität München
Am Staudengarten 2
85354 Freising
Tel.: +49 8161 71-3440
Fax: +49 8161 71-3895
Die interdisziplinäre Verschränkung aller Disziplinen der Life Sciences am Campus Weihenstephan ermöglicht es den über 80 Weihenstephaner ProfessorInnen in den verschiedenen Forschungsdepartments, von den genetischen und biologischen Grundlagen über die Erzeugung bis hin zu Verarbeitung und Konsum die gesamte Wertschöpfungskette zu untersuchen. Die Schwerpunkte des Forschungsdepartments Ingenieurwissenschaften für Lebensmittel und biogene Rohstoffe (Life Science Engineering) bilden biogene Rohstoffe, die mit (bio-) verfahrenstechnischen Methoden und materialwissenschaftlichen Prinzipien verändert werden. Das Ziel: verbesserte oder neue Eigenschaften, optimierte Prozess- und Produktqualitäten sowie eine erhöhte Nachhaltigkeit in der Produktion.
Der Lehrstuhl für Agrarsystemtechnik hat eine lange Tradition in der erfolgreichen Bereitstellung wissenschaftlicher Ergebnisse und Lösungen in der Agrartechnik. Ein besonderer Schwerpunkt bildet dabei der Bereich Smart Farming, bei dem der Hightech-Ansatz mit konventionellen Kenntnissen der Landtechnik kombiniert wird.
Die Forschung des Lehrstuhls folgt heute einem systemorientierten Ansatz der Landtechnik. Eine multidisziplinäre Gruppe von Wissenschaftlern arbeitet an verschiedenen technologischen Themen. Forschungsschwerpunkte sind Agrarlogistiksysteme, Modellierung und Simulation landwirtschaftlicher Produktionsprozesse und Wertschöpfungsketten, Interaktion von Nutztieren, Technik und Landwirt mit dem Schwerpunkt auf integrierte Milchviehhaltung (Stall 4.0-Konzept), elektrische Antriebe für landwirtschaftliche Maschinen, Bioenergiesysteme und deren Ökobilanzierung, Smart Grids- und Onfarmsysteme zum Daten- und Energiemanagement, drahtlose Sensornetzwerke und Konnektivitätslösungen für die Landwirtschaft.
In viele Forschungsprojekte sind internationale Organisationen und Forscher, v.a. aus Japan, USA, Indien und Südkorea, eingebunden. Starke Verbindungen zu Unternehmen aus dem europäischen und internationalen Agribusiness bieten unseren Studenten innovative Einblicke und Möglichkeiten sowie Forschungsprojekte zu neuen Innovationen aus und für den Markt.
TFE Energy GmbH
Franz-Joseph-Straße 10
80801 München
Philippe Raisin
Tel.: +44 7830 608000
philippe.raisin@villagedata.io
VIDA ist eine Software für Planer, Investoren, Regierungen und Unternehmen, die in entlegenen, ländlichen Gebieten der Entwicklungswelt investieren wollen. Wir nutzen Satellitenbilder, verschiedene on-ground Datenquellen, Big Data und künstliche Intelligenz, um datenbasierte Entscheidungen zu ermöglichen. Unter anderem führen wir landwirtschaftliche Analysen in diesen Gebieten durch, da diese wichtige Indikatoren für den Energiebedarf in den Dörfern liefern kann. VIDA reduziert die Risiken und Planungskosten, schafft ein hohes Maß an Transparenz, beschleunigt Investitionsprozesse und ermöglicht deren Skalierung.
Bundesforschungsinstitut für ländliche Räume, Wald und Fischerei
Bundesallee 50
38116 Braunschweig
Tel.: +49 531 596-1003
Fax: +49 531 596-1099
Die Arbeitsgruppe Fernerkundung am Thünen-Institut wurde 2017 gegründet, um das Potenzial von Fernerkundung in den Bereichen Land- und Forstwirtschaft auszuloten. Ziel ist es, auf der Grundlage von Fernerkundungsdaten agrar- und forstpolitische Folgenabschätzungen zu verbessern und damit die Politikberatung am Thünen-Institut zu unterstützen – sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene.
Wir erforschen, wie Fernerkundungsdaten helfen können, die Intensität der Landnutzung und deren räumliche Verteilung (Landnutzungsstruktur) besser zu erklären und Fragen des abiotischen Ressourcenschutzes sowie Fragen der Verteilung und Entwicklung der biologischen Vielfalt besser zu beantworten.
Aktuelle Projekte finden Sie hier:
https://www.thuenen.de/de/infrastruktur/thuenen-fernerkundung/projekte/
Tracifier bietet Lösungen für die Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln durch die Digitalisierung von Transaktionen und die Verfolgung von Produkten in jedem Schritt des Lieferprozesses. Die Lösung schafft eine effiziente Arbeitsweise in der gesamten Lieferkette - einschließlich Erzeugern, Verarbeitern, Versendern, Einzelhändlern, Aufsichtsbehörden und Verbrauchern - und bietet allen Netzwerkteilnehmern ein sichereres, intelligenteres und nachhaltigeres Liefer-Ökosystem.
Tracifier basiert auf der Blockchain-Technologie und ermöglicht autorisierten Nutzern den Zugriff auf verwertbare Daten aus der Lebensmittelversorgungskette, vom Bauernhof bis zum Laden und schließlich zum Verbraucher. Die vollständige Historie und der Echtzeit-Standort jedes einzelnen Lebensmittels sowie weitere Informationen wie Zertifizierungen, Testdaten und Temperaturdaten, die über IoT-Sticks erfasst werden, sind in Sekundenschnelle verfügbar, sobald sie in die Blockchain hochgeladen wurden. Dies verschafft den teilnehmenden Unternehmen ein umfassendes Wissen und eine detaillierte Darstellung der tatsächlichen Leistung von Produktionsprozessen.
treevolution.de GmbH Sicherheit & Klimaregeneration
Luitpoldstraße 4
82211 Herrsching am Ammersee
Tel.: +49 8152 9174-599
Effizientes Sicherheitsmonitoring & klimaregenerierende Kohlenstoffbewirtschaftung
Grundstückseigentümer sind nach §823 BGB verpflichtet die Sicherheit von Gehölzen im Verkehrsraum regelmäßig unabhängig überprüfen zu lassen. Damit sollen Personen- und Sachschäden sowie etwaige Schadensersatzforderungen vermieden werden. Der zugehörige Dienstleistungsbereich hat noch keine Verbindung zum Klimaschutz.
Treevolution bietet sachverständige Neutralität, senkt Inspektionskosten durch effizientere Lösungen und erschließt die statistische sowie die wirtschaftliche Verwertung der Klimaregenerationsleistungen von Gehölzen und Holz in Übereinstimmung mit dem Pariser Klimaschutzabkommen und dem EU-Beschluss zur Bindung von CO2 durch Wälder und Holzprodukte.
Treevolution war 2010 ein FuE-Projekt von Marcus Schaft und Fraunhofer UMSICHT. 2011 erfolgte die Firmengründung durch Förderung der ESA über deren Inkubator CESAH und Telespazio VEGA Deutschland. 2012 haben Fraunhofer IGD und Treevolution auf der CEBIT das cloudbasierte Gehölz- und Klimaschutzkataster vorgestellt. Daraufhin hat DEKRA das Technologieportfolio exklusiv lizenziert. Nach Auslauf dieser Exklusivbindung konnte Treevolution 2018 unabhängig in den Markt eintreten. Treevolution hat 26 hochqualifizierte Mitarbeiter, ist einer der Marktführer im Bereich Sicherheitsmonitoring von Bäumen und leistet mit der Entwicklung der klimaregenerierenden Kohlenstoffbewirtschaftung von Gehölzen und Wäldern marktwirtschaftliche Pionierarbeit.
T-Systems begleitet die digitale Transformation mit branchenspezifischen Beratungsleistungen, erstklassigen Cloud-Services, digitalen Lösungen und starken Security-Systemen – vom Konzept bis zur Umsetzung. Hier treffen große Branchenexpertise auf eine perfekt integrierte Lösung aus einer Hand.
T-Systems trägt mit dieser Expertise zu Mundi Web Services bei. Die Plattform vereinfacht den Zugriff auf die Satellitendaten und deren Nutzung. T-Systems ist als etablierter ICT-Player an Bord, der die Open Telekom Cloud und seine Erfahrung mit modernen ICT-Service Modellen mit einbringt. Die Lösung beinhaltet:
TT-SIUS Technologie Transfer Systemintegrierter Umweltschutz
Lechgasse 6
71723 Winzerhausen
Tel: +49 172 8794-776
manfred.spaltenberger@emheinkel.de
TT-SIUS wurde 2005 mit dem Ziel gegründet, Innovationen und Erfindungen über Branchen- und Ländergrenzen hinweg, jetzt "cross-sektorale Innovationen" genannt, zu fördern.
Die Förderung eines erfinder- und innovationsfreundlichen Klimas erhält und steigert die Wettbewerbsfähigkeit in unserem Lande.
Auch der Transfer von Forschungsergebnissen in marktfähige Produkte und Dienstleistungen muß weiter optimiert werden.
Technologie-Transfer ist das Potential für eine nachhaltige, wirtschaftliche Entwicklung. Das Wissen über technologische Möglichkeiten ist ein elementarer Teil des Innovations- prozesses. Aktuelle Trends wie Digitalisierung, E-Mobilität, Landwirtschaft und Kommunikation bieten Chancen und Märkte für die Zukunft.
Wichtig dabei ist die
Telespazio VEGA Deutschland GbmH
Europaplatz 5
64293 Darmstadt
Tel.: +49 172 85894-43
Fax: +49 6151 82577-99
peter.braun@telespazio-vega.de
Telespazio VEGA Deutschland ist ein erstklassiges Luft- und Raumfahrtunternehmen für IT- und Engineering-Lösungen und -Dienstleistungen. Wir vereinen seit über 40 Jahren Erfahrung für Spitzentechnologien aus verschiedenen Märkten, in denen Vertrauen und Qualität maßgebliche Faktoren sind. Wir teilen die Leidenschaft unserer Kunden für Luft- und Raumfahrt, Verteidigung, Sicherheit und Telekommunikation. Dabei verfolgen wir auch aktiv den Transfer dieser Technologien in neue Märkte, so auch in unserer Rolle als Anteilseigner des Zentrums für Satellitennavigation Hessen (cesah).
Unsere über 350 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sind der Schlüssel für unseren Erfolg. Sie sind Experten für Systementwicklung und Systembetrieb sowie Spezialisten für Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT). Sie entwickeln bodensegmentbasierte, softwareintensive Systeme zur Missionssteuerung, Planung und Datenverarbeitung sowie für Simulation und Training. Zudem sind wir in der Lage, den Betrieb der Systeme für unsere Kunden auszuführen.
Leistungen:
TOPAS - Transferzentrum für optimierte, assistierte, hoch-automatisierte und autonome Systeme
Daniel-Jacobs-Allee 80
28357 Bremen
Dr.-Ing. Mitja Echim
Tel.: +49 421 218-63865
TOPAS ist das Transferzentrum für optimierte, assistierte, hoch-automatisierte sowie autonome Systeme und gehörte ursprünglich zum Fachbereich Mathematik und Informatik der Universität Bremen. Im Jahr 2021 ging TOPAS aus diesem Fachbereich durch eine EU-Förderung hervor. Im Kern befassen sich die Wissenschaftler:innen mit optimierten und automatisierten Systemen. Das Unternehmensziel: bestehendes und neues Wissen aus Mathematik und Informatik in realen Nutzen für Wirtschaft und Gesellschaft zu überführen. Anwendungsgebiete liegen insbesondere im Bereich des autonomen Fahrens, der Landwirtschaft, der maritimen Wirtschaft sowie in der Robotik.
UFZ - Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH
Permoserstraße 15
04318 Leipzig
PD Dr. habil Angela Lausch
Tel.: +49 341 235-1961
Das UFZ ist eines der weltweit führenden Forschungszentren im Bereich der Umweltforschung und genießt hohe gesellschaftliche Anerkennung. Es zeigt Wege für einen nachhaltigen Umgang mit den natürlichen Lebensgrundlagen zum Wohle von Mensch und Umwelt auf. Die Behandlung komplexer Umweltprobleme erfordert es, Grenzen zwischen Natur-, Ingenieur- und Gesellschaftswissenschaften zu überwinden. Das UFZ hat umfangreiche Erfahrungen in der integrierten Umweltforschung, verfügt über innovative wissenschaftliche Infrastrukturen und unterhält wichtige nationale und internationale Kooperationen. Dadurch werden praxisorientierte Lösungsoptionen auf fundierter wissenschaftlicher Basis erarbeitet.
Zentrum Ökologischer Landbau
Fruwirthstr. 14-16
70599 Stuttgart
Dr. Julia Schneider
+49 711 45923296
Julia.schneider@uni-hohenheim.de
https://oeko.uni-hohenheim.de/
Universität Würzburg, Lehrstuhl Informationstechnik für Luft- und Raumfahrt
Joseph-Martin-Weg 52
97074 Würzburg
Tel.: +49 931 31-81400
sergio.montenegro@uni-wuerzburg.de
www8.informatik.uni-wuerzburg.de
Die Kernaufgaben des Zentrums Ökologischer Landbau bestehen in der Initiierung, Koordination und Durchführung von Forschungsprojekten, in der Lehre zum Ökologischen Landbau und im Wissenstransfer im Dialog mit dem Ökosektor.
Verschiedene Produktionssysteme des Ökolandbaus stehen im Fokus unserer Forschungstätigkeit: Gemüseanbau, Obstbausysteme oder Produktionssysteme für Leguminosen (Linsen, Lupine, Kichererbsen). Dabei liegen unsere Forschungsschwerpunkte nicht nur auf dem Nährstoffmanagement und Düngestrategien, sondern auch auf der Steigerung der Biodiversität, Resilienz und Nachhaltigkeit dieser landwirtschaftlichen Systeme. Zusätzlich untersuchen wir neue Ansätze der Landnutzung wie Agriphotovoltaik oder Agroforstsysteme.
Wir organisieren öffentliche Veranstaltungen wie Tagungen, Workshops und Vorträge zu verschiedenen Schwerpunkt-Themen des Ökologischen Landbaus. Auch im Ökologischen Landbau wird internationale Zusammenarbeit immer wichtiger: Daher organisieren wir Kooperationen zum Ökologischen Landbau in Forschung und Lehre mit Partnern im In- und Ausland.
Getreu ihrem Leitprinzip “Wissenschaft für die Gesellschaft” strebt die Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) nach neuen Erkenntnissen in zukunftsrelevanten Forschungsbereichen. Ihr breitgefächertes Forschungsspektrum bietet WissenschaftlernInnen viele Möglichkeiten für eine fruchtbare Zusammenarbeit. Insbesondere im Bereich der Avionik Systeme ist das Transferpotential zu anderen Disziplinen der Universität sehr groß.
Ein paar ausgewählte Projekte des Lehrstuhls für Informationstechnik für Luft- & Raumfahrt:
Otto-Fischer-Straße 4
50674 Köln
Dr. Dirk Hoffmeister
Tel.: +49 221 470-1951
www.geographie.uni-koeln.de/forschung/arbeitsgruppen/gis-fernerkundung
Die Arbeitsgruppe GIS und Fernerkundung des Geographischen Instituts der Universität zu Köln setzt GIS und Fernerkundungsmethoden mit besonderem Fokus auf Nutzpflanzen ein. Multitemporale Beobachtungen durch UAV-gestützte Aufnahmen (optisch, multi- und hyperspektral, sowie über UAV-basiertes Laserscanning) und terrestrisches Laserscanning werden verwendet, um Pflanzenvitalität und -höhe zu bestimmen. Zusätzlich werden multi- und hyperspektrale Daten hinzugezogen und eigene Sensorik entwickelt. Gleichfalls werden optische und radar-basierte Satellitendaten zur Landbedeckungsdetektion und -veränderung in Forschung und Lehre eingesetzt.
Ohlauer Str. 43
10999 Berlin
Jorge Fernandez
Tel.: +49 30 403675-420
UP42 vereinfacht den Zugang zu Geodatenquellen, wie z.B. Satellitenbilder und Wetterdaten, und verbindet diese mit Verarbeitungsalgorithmen zur Erkennung von Veränderungen oder zur Beobachtung der Landwirtschaft. Zudem bietet UP42 die passende Infrastruktur zur Datenverarbeitung im großen Maßstab.
UptoEarth hat eine Reihe von Diensten entwickelt, die darauf abzielen, die Kohlenstoffbindung in landwirtschaftlichen Böden durch die Kombination von Satellitenbildern und fortschrittlichen maschinellen Lerntechniken zu überwachen, zu zertifizieren und zu fördern.
2018 ging es los mit dem Projekt „Soil Carbon sequestration in Agricultural Systems“, das den Copernicus Masters-Wettbewerb gewann im Copernicus Accelerator-Programm abgeschlossen wurde. Danach wurde UptoEarth offiziell gegründet und im ESA BIC-Programm inkubiert. Im Jahr 2020 gewann das Unternehmen das Copernicus Incubator-Programm und ist einer der Partner des Erasmus+ KA2-Projekts FarmBox - The Farmer's Toolbox for Climate Change Mitigation. In dieser kurzen Zeit hat UptoEarth ein umfangreiches Netzwerk von Schlüsselpartnern in verschiedenen Sektoren, Ländern und Organisationen aufgebaut und ist voll und ganz seiner Mission verpflichtet.
Wilhelm-Bleyle-Straße 10-12
71636 Ludwigsburg
Tel.: +49 174 3399-129
Als Marktführer für User Experience gestalten und entwickeln wir seit über 20 Jahren Software und interaktive Produkte, die Nutzer durch eine einfache Bedienung und ein außergewöhnliches Nutzungserlebnis begeistern. Wir sind ein Team von 100 Experten für Usability, User Experience Design und Software. Seit 1998 vertrauen Kunden auf unsere ausgezeichnete Qualität. Das Ergebnis: über 3.500 Projekte in den Branchen Automotive, Consumer, Enterprise, Industry und Medical. Zu unseren Kunden zählen Marktführer wie Trumpf, Daimler, SAP und Vorwerk. Wir sind in Ludwigsburg zuhause, aber auch an unseren Standorten in Berlin, Dortmund, Mannheim und München oder weltweit für Sie da. Machen Sie mit uns die Welt von morgen einfacher und ästhetischer! Ob einzelne User Interfaces, komplette Produktfamilien oder passgenaue Services – wir begleiten Sie von der Idee bis zur Implementierung:
UX Innovations: Mit Design Thinking und Service Design entwickeln wir mit Ihnen Produkt- und Service-Visionen für die Zukunft.
UX Konzept: Mit einem auf die Anforderungen der Nutzer angepassten Interaktionsdesign, Navigationskonzept und Screenlayout legen wir die Basis für eine nutzerfreundliche Bedienung.
UX Design: Von der grundlegenden Gestaltungslinie bis zum kleinsten Icon –wir gestalten ein UX Design, das zu Ihrer Marke passt und die Qualität Ihres Produkts widerspiegelt.
Software Engineering: Unsere Software Engineers sind in der Entwicklung von grafischen Benutzeroberflächen zuhause. Sie setzen anspruchsvolle User Interface Designs in Software um.
User Research: Wir erheben Anforderungen an Ihr Produkt und testen Usability und Attraktivität.
UX Strategieberatung: Unsere UX Consultants entwickeln mit Ihnen eine UX-Strategie für Ihr Unternehmen, Ihre Produkte und Services, die Ihre Marktposition stärken.
ReinhardtHuang GmbH
Waitzstraße 24
10629 Berlin
Tel.: +49 30 652141-82
variate.energy wurde mit dem Ziel entwickelt, die Analyse von Wetterprozessen Investitionsentscheidungen im Bereich Erneuerbare Energien, insbesondere Photovoltaik, Windenergie, sowie Wasserkraft zu ermöglichen. Mit Hilfe von Algorithmen können zukünftige Wetterprozesse wie Solarstrahlung, Temperatur, Windgeschwindigkeit und Niederschläge im hohem Detailgrad repliziert werden und Eintrittswahrscheinlichkeit einzelner Bedingungen für zukünftige Zeiträume von mehreren Jahren quantifiziert werden. Die Kombination historischer Wetterbeobachtungen zusammen mit maschinellem Lernen ermöglicht es, synthetische Daten zu generieren, die auch bisher nicht beobachtete Extremsituationen abbilden und somit eine fundierte Risikoanalyse und Entscheidungsgrundlage bietet - beispielsweise für Finanzierungsentscheidungen und Versicherungsmodelle.
VDMA e.V. Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau
Lyoner Straße 18
60528 Frankfurt
Tel.: +49 69 6603-0
Fax: +49 69 6603-1511
Seine gut 3200 Mitglieder machen den VDMA zur größten Netzwerkorganisation des europäischen Maschinenbaus. Der Verband vertritt die gemeinsamen wirtschaftlichen, technischen und wissenschaftlichen Interessen dieser vielfältigen Industrie. Gegründet im November 1892 ist der VDMA heute das wichtigste Sprachrohr der Maschinenbauindustrie. Er vertritt die Themen des Maschinen- und Anlagenbaus in Deutschland und Europa. Er begleitet seine Mitglieder erfolgreich auf den globalen Märkten. Seine technische Expertise, seine Branchenkenntnis und seine gradlinige Positionierung machen ihn zu einem anerkannten und geschätzten Ansprechpartner für die Unternehmen ebenso wie für die Öffentlichkeit, Wissenschaft, Verwaltung und Politik.
Unsere Industrie ist geprägt von mittelständischen Betrieben. Viele sind Familienunternehmen – oft über viele Generationen – und tief verwurzelt in leistungsfähigen Netzwerken von Industrie und Wissenschaft. Diese Struktur macht den Maschinenbau schlagkräftig und gibt den Unternehmen das Rüstzeug, im globalen Wettbewerb Maßstäbe zu setzen.
VINS 3D bringt technische Innovationen aus den Bereichen der künstlichen Intelligenz und 3D-Datenerfassung in die praktische Anwendung. Dabei verwenden wir modernste mobile Sensortechnik und kombinieren diese mit automatisierter Datenanalyse. Wir legen großen Wert auf eine einfache Handhabung und passen die Anwendung speziell auf die Bedürfnisse unserer Kunden an.
Mit unseren Produkten und Services wollen wir für unsere Kunden Arbeitsprozesse bei der Datenerhebung effizienter gestalten und gleichzeitig einen Mehrgewinn an Informationen bieten.
VISTA Geowissenschaftliche Fernerkundung GmbH
Gabelsbergerstraße 51
80333 München
Tel.: +49 89 4521614-14
VISTA GmbH entwickelt seit über 25 Jahren wissenschaftlich fundierte Methoden und Modelle zur automatisierten Auswertung von Fernerkundungsdaten, insbesondere Satellitendaten der europäischen Sentinel-Missionen. Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung von operationellen Anwendungen für Landwirtschaft und Hydrologie, die sowohl auf lokaler Ebene als auch im globalen Maßstab anwendbar sind.
Ein Element unseres Smart Farming Produktportfolios auf lokaler Ebene sind die sogenannten TalkingFields Produkte, die Landwirte bei der teilflächenspezifischen Bewirtschaftung ihrer Felder (z.B. Düngung und Bewässerung) und dem Management landwirtschaftlicher Flächen (z.B. Anbauplanung und Erntelogistik) unterstützen. TalkingFields Produkte werden europaweit bei der Bewirtschaftung von Ackerland eingesetzt.
Seit 2017 ist VISTA ein Teil der BayWa Firmengruppe. Dies ermöglicht eine noch gezieltere Ausrichtung auf die Kundenbedürfnisse der Landwirtschaft. Eine der gemeinsamen Entwicklungen von VISTA und BayWa ist YPSILON®, einer satelliten- und modellgestützten Erntevorhersage der bedeutendsten Feldfrüchte in Europa. Seit 2020 wird der Informationsdienst für 19 europäische Länder angeboten.
Gefördert durch die Europäische Raumfahrtagentur ESA entwickelt und leitet VISTA die Entwicklung und den Betrieb der Cloud-Plattform Food Security TEP. Diese frei zugängliche Plattform ermöglicht Nutzern den Zugriff auf Daten, Fernerkundungsprodukte und Dienste sowie die Zusammenarbeit bzw. den Austausch von Daten und Methoden innerhalb der Community.
Schlossplatz 8
68723 Schwetzingen
Florian Bansemer
Tel.: +49 6202 5756-0
Seit ihrer Gründung im Jahr 1971 hat die von Hoerner & Sulger GmbH zahlreiche wissenschaftliche Instrumente für Weltraumanwendungen, Rakentenexperimente sowie Bodenbetriebsgeräte entwickelt und realisiert. Die von Hoerner & Sulger GmbH ist ein kleines, mittelständisches, inhabergeführtes Hochtechnologie-Unternehmen mit Sitz in Schwetzingen bei Heidelberg, dessen Kerngeschäft seit den Anfängen wissenschaftliche Weltrauminstrumente sind. Die Produkte arbeiten zuverlässig auf Satelliten, Raumfahrtsonden und auf der Internationalen Raumstation ISS. Sie dienen der Erforschung der Erde wie des Weltraums. Das Erfahrungsspektrum reicht von ersten Konzeptstudien bis hin zu Entwicklung, Bau, Test und Integration kompletter Fluginstrumente in internationaler Kooperation unter eigener Systemführung. Mit der breiten Wissensbasis, Leidenschaft und Expertise ihrer Ingenieure und Physiker hat die von Hoerner & Sulger GmbH in den letzten 50 Jahren zudem mehr als 100 nicht weltraumbezogene Projekte durchgeführt.
Hohenzollernstr. 19
70178 Stuttgart
Fabian Gärtner
Tel.: +49 176 55160359
WALDSTOLZ unterstützt 2 Millionen Waldbesitzer mit einfachem Zugang zu Hightech, damit sie einen gesunden Wald mit Stolz an ihre nächste Generation weitergeben können. Das erste Produkt von WALDSTOLZ ist der Monitoring-Service. Dabei werden Waldparzellen von Waldbesitzern mit Hilfe von Satellitentechnologie überwacht und vor kritischen Veränderungen innerhalb der Waldparzelle wird gewarnt. So werden Veränderungen frühzeitig identifiziert und ein größerer Schaden kann ggf. abgewendet werden.
WaMoSpace spürt versteckte (Grund-)Wasseränderungen früher auf als Messgeräte vor Ort. Wir liefern zuverlässige quantitative Daten zum Wasserhaushalt ohne Kostenaufwand für meteorologische Stationen. Durch Integration zusätzlicher Satellitendaten erstellen wir Wasserhaushalts-Indikatoren für einzelne landwirtschaftliche Betriebe (Auflösung: 1km²). Damit helfen wir einzelnen Landwirten und Entscheidern in großen Agrarbetrieben, bessere Ernten einzufahren bzw. die Gefahren für zukünftige landwirtschaftliche Produktionsausfälle rechtzeitig zu erkennen.
Wir greifen auf fast 20 Jahre kontinuierlicher Messungen zurück - auch dort, wo es noch keine oder nur wenige verstreute Daten gibt. Hier werten wir historische Daten zum Gesamtwasserhaushalt aus und liefern wichtige Hinweise für die aktuelle und zukünftige Wasserverfügbarkeit (https://www.wamospace.com/solutions). Hochwasser detektieren wir einige Tage früher, bevor sie an Flusspegeln erkennbar werden. Somit helfen wir Kommunen und Gemeinden, sich auf diese Ereignisse besser und rechtzeitiger vorzubereiten.
Unsere Analysen sind schnell, günstig und global verfügbar. Ein Anruf und eine Koordinate des Gebietes Ihres Interesses genügen und Sie erhalten binnen 48 Stunden eine Analyse per Email. Web-basierte, automatisch aktualisierte Monitoringsysteme programmieren wir Ihnen maßgeschneidert für Ihren Betrieb, Ihre Kommune oder Landkreis.
Die Wilhelm Büchner Hochschule versteht sich als innovative, interdisziplinär ausgerichtete Hochschule für Technik. Unsere Kernbereiche sind Ingenieurwissenschaften, Informatik, Wirtschaftsingenieurwesen und Technologiemanagement, Energie-, Umwelt- und Verfahrenstechnik sowie Design.
Als Fernhochschule bieten wir insbesondere Berufstätigen durch eine hochgradige Individualisierung und Flexibilität den idealen Weg zu einem Hochschulabschluss neben dem Beruf. Die qualitativ hochwertige Lehre und persönliche Betreuung der Studierenden in allen Phasen des Studiums sind unsere Markenzeichen. In Kooperation mit der Wirtschaft und mit Partnerhochschulen und unter Berücksichtigung neuester Erkenntnisse aus der Forschung, entwickeln wir thematisch aktuelle, marktgerechte und zukunftsorientierte Studiengänge.
Als Basis für wissenschaftliche Innovation sehen wir die kontinuierliche Weiterentwicklung von strukturierter Forschung unter Einbindung aller Fachbereiche. Forschung an der Wilhelm Büchner Hochschule beinhaltet sowohl fachspezifische als auch fernstudien- und weiterbildungsspezifische Themen. Die Forschungsaktivitäten sind anwendungsnah und orientieren sich an den aktuellen Bedürfnissen aus Industrie und Wissenschaft. Aufgrund des technischen Profils der Wilhelm Büchner Hochschule sind Forschungsaktivitäten häufig an technologische Weiterentwicklungen geknüpft, jedoch auch in vielfältiger Weise interdisziplinär.
xarvio ist führend in der digitalen Transformation der Landwirtschaft und Optimierung der Pflanzenproduktion. xarvio bietet digitale Produkte auf der Grundlage einer weltweit führenden Plattform für Pflanzenmodelle an, die eine unabhängige, feldzonenspezifische agronomische Beratung liefern und es den Landwirten ermöglichen, ihre Pflanzen effizient und nachhaltig zu produzieren. Die xarvio-Produkte SCOUTING & FIELD MANAGER werden von Landwirten in über 100 Ländern weltweit eingesetzt. Für weitere Informationen besuche bitte unsere Webseite und folge uns auf Facebook oder Twitter.
xarvio FIELD MANAGER ist als App- und Web-Lösung erhältlich und unterstützt Landwirte während des gesamten Wachstumszyklus, indem Entscheidungen zur Pflanzenproduktion proaktiv unterstützt werden. Das Ziel: Pflanzen effizienter produzieren. Es ermöglicht den Landwirten, ihre Felder und Feldzonen optimal zu nutzen, spart Zeit, optimiert die Entscheidungen zur Pflanzenproduktion, einschließlich des Zeitpunkts und der Dosierung von Betriebsmitteln und leistet gleichzeitig einen Beitrag zur nachhaltigen Landwirtschaft.
Die xarvio SCOUTING-App unterstützt Landwirte auf der ganzen Welt, insbesondere in Schwellenländern, bei der automatischen Erkennung von Problemen auf dem Feld allein durch die Aufnahme eines Fotos. SCOUTING identifiziert Unkräuter, klassifiziert und zählt Insekten in der Gelbschale, erkennt Pflanzenkrankheiten, analysiert Blattschäden und zeigt den Stickstoffstatus einzelner Kulturen an. Darüber hinaus können die Landwirte die getätigten Feldbegehungen einsehen und auf das gemeinschafts-basierte Scoutingradar zugreifen, um einen Überblick über die Stressfaktoren in ihrer Umgebung zu erhalten.
Gerhard-Kindler-Straße 8
72770 Reutlingen
Christopher Edwards
Tel.: +49 176 4599-5881
Xylene ist ein Startup aus dem Raum Stuttgart und wurde als eines der Top 10 Startups 2020 von der European Space Agency prämiert. Mit der von Ihnen entwickelten Traceability-Software ermöglicht Xylene Importeuren und Produzenten, leichter ihrer Sorgfaltspflicht im Bereich Compliance & Due Diligence nachzukommen und eine nachhaltige Lieferkettentransparenz aufzubauen. Dadurch wird die Visualisierung der Produkt-Reise ermöglicht und soll so eine Stärkung des Kundenbewusstseins für verantwortungsvolle Produkte schaffen.
Xylene kombiniert Erfahrung im Supply Chain Management mit Satellitentechnologie (Lokalisierung und Erdbeobachtung) und Blockchain, um vertrauensvolle und authentische Nachverfolgungsdaten zu sammeln. Im Agrarbereich arbeitet Xylene u.a. daran, die Herkunft von Olivenöl transparent zu machen.
Wiesentalstr. 40
88074 Meckenbeuren, Germany
Tel.: +49 7542 5084954
Biologische Forschung in Schwerelosigkeit bietet nicht nur in den Bereichen Medizin und Pharmazie enormes Potential, sondern auch in Biologie und Landwirtschaft. So kann z.B. durch das bessere Verständnis des Innenlebens von Pflanzen Ernteerträge gesteigert und die Biokraftstoffproduktion erhöht werden. Zudem können Zellen in drei Dimensionen wachsen, wodurch die Erforschung und Entwicklung neuer Sorten vorangetrieben wird.
yuri erleichtert den Zugang zur Schwerelosigkeit durch einen nutzerfreundlichen End-to-End Service und die Bereitstellung von modularen Mini-Laboren. Dadurch können wir im Idealfall Forschungsprojekte ermöglichen, die von der Idee bis zum Flug auf die Raumstation in unter 6 Monaten und einem Budget von unter 100.000 € durchgeführt werden. Zudem bieten wir die gesamte Bandbreite an Plattformen in Schwerelosigkeit an: das sind neben der ISS auch orbitale und suborbitale Raumschiffe, Parabelflüge und Falltürme. Zur Simulation von Schwerelosigkeit in Laboren auf der Erde vertreiben wir zusätzlich einen modernen, eigens von uns entwickelten Klinostaten.
ZARM - Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation - Universität Bremen
Am Fallturm 2
28359 Bremen
Tel.: +49 421 218-57855
christiane.heinicke@zarm.uni-bremen.de
Das Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) ist ein wissenschaftliches Institut im Fachbereich Produktionstechnik der Universität Bremen. Das Institut wurde im September 1985 mit dem Ziel gegründet Flüssigkeitsphänomene unter Schwerelosigkeit zu untersuchen und Raumfahrttechnologien zu entwickeln. Das herausragendste Labor des ZARM ist der Fallturm Bremen, ein europaweit einzigartiges Forschungslabor für Kurzzeitexperimente in Schwerelosigkeit. Heute ist das ZARM ein international beachtetes Forschungszentrum, das eine multidisziplinäre Expertise in den Bereichen der Strömungsmechanik, Raumfahrttechnologie und Weltraumwissenschaften aufweist. Das ZARM beschäftigt über 100 Wissenschaftler und Ingenieure, sowie zahlreiche Studierende aus den Fachbereichen Produktionstechnik, Physik und Informationstechnologie.
Seit dem Jahr 2017 ist das ZARM auch in der Exploration tätig: In diesem Jahr begann das Projekt MaMBA, dessen langfristiges Ziel es ist, einen funktionsfähigen Prototypen eines Mond- oder Marshabitats zu bauen. Seit Sommer 2019 ist das Labormodul dieses Habitats als Mock-up für diverse technische und wissenschaftliche Tests einsatzbereit.
Ebenfalls im Sommer 2019 wurde am ZARM das Laboratory of Applied Space Microbiology (LASM) gegründet. Hier wird untersucht, wie Cyanobaktieren für verschiedene Aspekte der Lebenserhaltung eingesetzt werden können, u.a. der Produktion von Sauerstoff, von Nahrungsmitteln oder der Verarbeitung von Abfällen.
ZIM Kooperationsnetzwerk „CopServ International“
Bismarckstr. 28
45470 Mülheim
Tel.: +49 208 30004-79
Fax: +49 208 30004-60
Die ZENIT GmbH, Zentrum für Innovation und Technik in NRW, kurz ZENIT, mit Sitz in Mülheim an der Ruhr, wurde 1984 gegründet. Die ZENIT GmbH ist ein Public Private Partnership mit Beteiligung der nordrhein-westfälischen Landesregierung, dem Netzwerk ZENIT e.V. mit rund 190 vorrangig mittelständischen Mitgliedsunternehmen sowie einem Bankenkonsortium. Sie beschäftigt über 60 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Zu den Kunden und Geschäftspartnern der ZENIT gehören vor allem kleine und mittlere technologieorientierte Unternehmen aus nahezu allen Branchen, Forschungseinrichtungen sowie Hochschulen. ZENIT unterstützt bei deren Innovations- und Internationalisierungs-aktivitäten und bringt potenzielle Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft zusammen. Ziel ist es, den Weg für gute Ideen zu marktfähigen Produkten und Dienstleistungen zu ebnen und diesen auch international zum Erfolg zu verhelfen.
Unter den drei Beratungsschwerpunkten Förderberatung, Innovation und Europa bietet die ZENIT Angebote rund um die Themen:
Das ZIM-Kooperationsnetzwerk „CopServ“ international bringt seit Ende 2016 Unternehmen und Forschungseinrichtungen zusammen, um innovative Ideen und neue Geschäftsmodelle für die kommerzielle Verwendung mit Daten aus dem europäischen Satellitenprogramm „Copernicus“ zu entwickeln.
Zentrum für Technomathematik – Universität Bremen
Bibliothekstraße 5
28359 Bremen
Tel.: +49 421 218-63965
Fax: +49 421 218-9863865
Das Zentrum für Technomathematik an der Universität Bremen arbeitet in Modellierung und Lösung komplexer Probleme in Natur- und Ingenieurswissenschaften. Zum Einsatz kommen moderne Methoden der angewandten Mathematik. Wir übernehmen den ganzen Prozess der Problemlösung von Modellierung, mathematischer Analyse bis zur Entwicklung von Software
und Simulationen. Das erklärte Ziel und die zentrale Aufgabe des Zentrums für Technomathematik ist der Transfer moderner mathematischer Methoden in Industrie und Wissenschaft. Von besonderer Bedeutung sind dabei Kooperationsprojekte mit Unternehmen und technisch-naturwissenschaftlichen Forschungsinstituten, in denen neue mathematische Ergebnisse in Verfahren und Algorithmen umgesetzt werden, um sie für konkrete Anwendungen nutzbar zu machen.
Ein aktueller Fokus liegt auf hoch-automatisierten und autonomen Systemen. In unterschiedlichsten Projekten erforschen wir gemeinsam mit Industriepartnern Algorithmen zur intelligenten Steuerung von Satelliten, Robotern, Schiffen, Autos, Energiesysteme sowie Landmaschinen. Das Zentrum betreibt zu diesem Zweck eigene technische Versuchsträger (wie z.B. einen autonomen Pkw mit Straßenzulassung) und kennt daher auch die praktischen Herausforderungen des Transfers von intelligenten Algorithmen.
Rüdesheimer Str. 60-68
55545 Bad Kreuznach
Dr. Benno Kleinhenz
Tel.: +49 671 820-426
Die ZEPP wurde 1997 durch eine Ländervereinbarung gegründet, um die Arbeit der Pflanzenschutzdienste im Bereich Entscheidungshilfesysteme (EHS) zu koordinieren, organisieren und zu finanzieren. Mit der Umsetzung der Verwaltungsvereinbarung ist das Land Rheinland-Pfalz beauftragt. Von der ZEPP werden Strukturen für die Versorgung mit Wetterdaten, die Versuchsdatenverwaltung, die Aufbereitung der Ergebnisse der EHS geschaffen, sowie einheitliche Versuchskonzepte und -anleitungen erstellt. Die flächendeckende Bereitstellung der EHS in Deutschland in die landwirtschaftliche Praxis wird durch die ZEPP initiiert und gesteuert. In den bedeutendsten landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Kulturen werden für wichtige Schädlinge und Krankheiten EHS der landwirtschaftlichen Praxis im Internet unter www.zepp.info deutschlandweit zur Verfügung gestellt und somit Bekämpfungsstrategien im Sinne des integrierten Pflanzenschutzes optimiert. ISIP - das Informationssystem für die integrierte Pflanzenproduktion ist zu erreichen unter www.isip.de.
In den letzten Jahren wurden durch den Einbezug von GI-Systemen und Geodaten wesentliche Fortschritte bei der Prognose des räumlichen Auftretens von Schadorganismen sowie im Bereich Precision Farming erzielt. Dabei hat sich die jahrzehntelange Erfahrung der Kooperationspartner ZEPP und ISIP in der Entwicklung und dem Betrieb computergestützter Modelle zum witterungsabhängigen Auftreten von Schadorganismen und zur Anwendung von GI-Systemen insbesondere im Precision Farming Kontext inklusive der Erstellung maschinenlesbarer Applikationskarten bewährt.
Hermannstraße 6
44579 Castrop-Rauxel
Tel.: +49 2305 97304-0
Fax: +49 2305 97304-44
Die ZOONLAB GmbH in Castrop-Rauxel ist seit Jahrzehnten ein kompetenter Partner und Lieferant für wissenschaftliche Tierhaltungen in Deutschland, Europa und Übersee. Zoonlab entwickelt nach individuellen Wünschen Komplettsysteme und -lösungen für namenhafte nationale und internationale Forschungsinstitute.
Unsere langjährigen Entwicklungserfahrungen bei tierschutzgerechten und hygienischen Lösungen erstreckt sich von Kleintierkäfigen bis hin zu kompletten Gehege-Anlagen aus Edelstahl. Sämtliche Produkte werden in der eigenen Fertigung hergestellt. Wir planen und fertigen Gehege-Systeme nach sehr strengen gesetzlichen Normen und EU-Vorschriften sowie nach den hohen Anforderungen unserer Kunden aus der medizinischen und pharmazeutischen Forschung. Wir sorgen z. B. auch für die Kompatibilität mit lufttechnischen Systemen und schaffen damit reinraumtechnische Sicherheitsbedingungen für die Haltung von Labortieren unter definierten mikrobiologischen Konditionen.
Zoonlab wird im Zuge der zunehmenden Standardisierung und Digitalisierung innerhalb der Tierhaltung intelligente Lösungen für die permanente Überwachung der Labortiere anbieten. Hierfür müssen neue, innovative Sensorik-Techniken wie auch Algorithmen zur Datenerfassung und Auswertung entwickelt und in bestehende Käfigsystem integriert werden. Ziel ist es, aussagekräftige Informationen über das Wohlbefinden der Tiere zu erhalten, um zuverlässig den Gesundheitszustand erfassen zu können.