Mitglieder N-S


Nature Robots GmbH

Marienstr. 3d

49074 Osnabrück

 

Gerrit Woeckner

Tel.: +49 160 944 263 66

gerrit.woeckner@nature-robots.de

www.nature-robots.de

Nature Robots entwickelt KI- und Robotik-Technologien für die regenerative und ökologische Landwirtschaft im Einklang mit Natur und Mensch.

 

Im Januar 2022 wurde das DFKI-Spin-Off im Rahmen des EXIST Forschungstransfer-Projekts PlantMap in Osnabrück gegründet. Langzeit-autonome Monitoring-Roboter tracken Gemüse in einer zeitlich und räumlich hochaufgelösten dreidimensionalen Pflanzenkarte einzelner Pflanzen und ganzer Beete über die Zeit, um Pflanzenanalysen zu berechnen und Handlungsempfehlungen für Gemüsegärtner und Landwirte zu geben.

 

Der entwickelte Agrarroboter LeRo kann basierend auf den entwickelten Technologien 3D Umgebungskartierung, 3D Mesh Navigation, Move Base Flex-Navigationssteuerung, 3D Plant Mapping sowie der Plant Instance Segmentation in komplexen unebenen beliebig-strukturierten Anbausystemen, wie im Gemüse-, Obst- und Weinbau sowie Agroforst autonom navigieren, operieren und eingesetzt werden. Außerdem ebnen diese Technologien den Weg für die autonome und teilautonome Bewirtschaftung von regenerativen Anbausystemen der Zukunft, wie z. B. Marktgärten / Mikrofarming und Agroforst.

 

 

 


OHB System AG

Universitätsallee 27-29

28359 Bremen

 

Tel.: +49 421 2020-8

info@ohb.de

www.ohb-system.de

Das Systemhaus OHB System AG ist eine der bedeutenden unabhängigen Kräfte in der europäischen Raumfahrt. Mit unseren kreativen und wirtschaftlichen Konzepten überzeugen wir seit gut 35 Jahren am Markt. Unser Hauptgeschäftsfeld sind erdnahe und geostationäre Satelliten. Wir entwickeln und fertigen bedeutende Projekte unserer Zeit wie die Galileo-Navigationssatelliten, das Aufklärungssystem SARah, die MTG-Wettersatelliten, den Umweltsatelliten EnMAP, den Technologieerprobungsträger TET-1 oder auch die Telekommunikationssatelliten Hispasat H36W-1, ELECTRA und EDRS-C...

 

Im Geschäftsbereich Astronautische Raumfahrt arbeiten wir intensiv mit am Außenposten der Menschheit, der Internationalen Raumstation ISS. Deren Forschungslabor Columbus und den Raumfrachter ATV haben wir maßgeblich mit aufgebaut und ausgestattet sowie zahlreiche Experimenteinrichtungen geliefert, die auf der ISS zum Einsatz kommen.

Konzepte und Systeme zur Erforschung unseres Sonnensystems bilden den Kernbereich unserer Explorationsaktivitäten. An ESAs zweiteiliger Flaggschiff-Mission ExoMars arbeitet OHB System ebenso intensiv mit wie an weiteren Studien zur Untersuchung und Erkundung von Mond, Mars, Jupiter und weiteren Himmelskörpern.

Breitbandige Funkübertragung von Bildaufklärungsdaten sind Kerntechnologien für Sicherheit und Aufklärung. Für erfolgreichen Technologietransfer aus der Raumfahrt in industrielle Anwendungen steht unter anderem der Bereich Prozessleittechnik.

 

Bei OHB System werden traditionell die Technologien führender nationaler und internationaler Unternehmen zu neuen Lösungen zusammengeführt. Durch diese Kooperationen und die effektive Zusammenarbeit in Konsortien sind wir seit Jahrzehnten überzeugender und zuverlässiger Partner für die Europäische Raumfahrtagentur ESA, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR, das Bundesministerium der Verteidigung BMVg als auch für weitere öffentliche und private Auftraggeber.

 

 

 


Orbital Oracle Technologies GmbH

Agnes-Pockels-Bogen 1

80992 München

 

Tel.: +49 8946 13-9487

info@ororatech.com

www.ororatech.com

OroraTech bietet eine Lösung, die den Prozess der Waldbranderkennung und -beobachtung erheblich beschleunigt, digitalisiert und vereinfacht. Dazu werden Daten bereits im Orbit befindlicher Satelliten ausgewertet und auf einer einfachen Benutzeroberfläche bereitgestellt. In Zukunft werden diese Daten mittels einer Konstellation aus eigenen Nanosatelliten komplementiert. Neben dem Aufbau einer Konstellation an Satelliten spielt dabei vor allem die Datenverarbeitung an Bord der Satelliten eine wichtige Rolle. Auf den Nanosatelliten wird mittels künstlicher Intelligenz und Intersatellitenkommunikation die Zeit von der Erkennung eines Waldbrandes bis zur Nachricht an den Nutzer auf ein Minimum reduziert. Durch das System von OroraTech kann somit ein Großteil der Waldbrände vollautomatisch und bereits im Frühstadium detektiert und nach Ausbruch professionell überwacht werden, sodass Einsatzkräfte und Regierungsorgane die richtigen Maßnahmen ergreifen können.

 

 

 


Organic Services GmbH

Hauptstr. 47

82327 Tutzing

 

Tel. +49 8158 922-9306

g.herrmann@organic-services.com

www.organic-services.com

Organic Services ist eine internationale Strategie- und Unternehmensberatung für die Lebensmittel- und Nachhaltigkeitsbranche mit besonderem Fokus auf den Biosektor. Mit mehr als 30 Jahren Branchenerfahrung beraten wir Erzeuger, Händler, Zertifizierer sowie öffentliche und private Organisationen im Bereich Strategie und Marktentwicklung, Zertifizierungs- und Akkreditierungssysteme sowie Wissensvermittlung. Die Services sind interdisziplinär ausgerichtet.

 

Als Experten für Integritätsmanagementlösungen – aufbauend auf der Intact-Plattform (ERP Zertifizierungsmanagement-Software) – bieten wir drei innovative Softwarelösungen für die verschiedenen Akteure entlang der Lieferkette an:

 

Check Organic/Check Integrity ist eine Cloud-Plattform, die Zertifizierungs- und Transaktionsdaten entlang der Wertschöpfungskette darstellt. Auf Basis der Flächen-, Ertrags- und Handelsdaten werden die Mengen in Echtzeit bilanziert (Massenbilanz), Lebensmittelbetrug aufgedeckt und verhindert, dass Produkte abweichender Qualität in die Lieferkette einfließen.

 

Group Integrity ist eine passgenaue Lösung für das Management interner Kontrollsysteme in Erzeugergruppen sowie für Unternehmen mit Vertragserzeugern, sowohl für national als auch für international agierende Produzenten. Das online-basierte Tool professionalisiert die Datenerfassung und -verarbeitung und bereitet optimal auf externe Audits und die Zertifizierung privater und gesetzlicher Qualitätsstandards vor.

 

Ecert Basic ist die Standard-Anwendung der Intact-Plattform für lokale bzw. kleinere Zertifizierungsstellen. Mit einem definierten Workflow werden die einzelnen Arbeitsabläufe im gesamten Kontroll- und Zertifizierungsverfahren strukturiert und Prozesse, wie z.B. das Fristenmanagement, automatisiert.

 

Durch die Kombination der Systeme werden Prozesse zwischen den Akteuren erheblich vereinfacht und entsprechende Synergien erzielt. 

 

 

 


Organifarms GmbH

Bücklestraße 3

78467 Konstanz

 

Tel.: +49 7531 9765-777

info@organifarms.de

www.organifarms.de

 

 

 

Organifarms entwickelt Automatisierungstechnologie für Indoor Farming Systeme. Unsere Farmroboter automatisieren die Ernte, Qualitätskontrolle, Sortierung und Pflanzenpflege von Obst und Gemüse. Zentrale Komponente ist dabei die Bilderkennungssoftware zur Erkennung von Position, Reife und Qualität der Früchte. Das erste Produkt ist auf die Kultivierung von Erdbeeren spezialisiert und soll später auch die Automatisierung von anderen Arten ermöglichen.

 

 

 


Panaglobo GbR

Steinstrasse 1

10119 Berlin

 

Stefanie Grundner

Tel.: +49 30 28096024

info@panaglobo.com

www.panaglobo.com

 

 

 

PANAGLOBO, mit Sitz in Berlin, sieht sich als Link zwischen Regierung und Behörden einerseits sowie der nationalen wie auch der internationalen Wirtschaft andererseits. Unser immenses Netzwerk und fundiertes Fachwissen im Bereich Erdbeobachtung, Produkt- und Projektentwicklung, Management und Kommunikation erlaubt uns, im Markt als kompetenter Partner aufzutreten. Unsere langjährige Erfahrung im Agrarsektor Europas, Nordamerikas und Teilen Asiens - mit Kenntnissen in der digitalen Informationstechnologie sowie in der Anwendung im Feld - machen uns zu Experten für zukunftsorientierte Lösungen und Anwendungen. Unsere Kontakte zu Behörden können den wichtigen Informationsfluss bei zukunftsorientierten Entwicklungsprojekten fördern. Dies gilt sowohl für Bedarfserfassungen als auch für die Projekteplanung im Förderungsbereich.

 

Wir bei PANAGLOBO sind inspiriert von der Idee, die Lücke zwischen den vielseitigen Möglichkeiten der Fernerkundung und des in Deutschland relativ geringen Einsatzes dieser Technologie in der Landwirtschaft zu schließen. Wir bieten unseren Kunden unser Fachwissen im Bereich optischer sowie auch Radar-Fernerkundung an. Die aus den Satellitendaten abgeleiteten Servicedienste für Land- und Forstwirtschaft, Versicherungen, Forschungseinrichtungen etc. kennen wir aus unserer langjährigen Erfahrung. Am Puls der Zeit zu bleiben ist im Zeitalter der Digitalisierung wichtiger denn je. Wir verfolgen die Entwicklung in Anwendungsgebieten wie Präzisionslandwirtschaft, Ertragsschätzungen, Monitoring und Risikoanalyse. Dies alles unter Berücksichtigung von neuen Aspekten der Nachhaltigkeit und Umweltgesetze im Rahmen des fortschreitenden Klimawandels.

 

 

 


Panopterra UG

Robert-Bosch-Str. 7

64293 Darmstadt

 

Dr. Matthias P. Wagner

Tel.: +49 176 5788-6714

matthias.wagner@panopterra.com

www.panopterra.com

 

 

 

Panopterra ist spezialisiert auf fortgeschrittene Techniken der Künstlichen Intelligenz und Deep Learning im Bereich der Erdbeobachtung und Geodatenanalyse. Unser Ziel ist es, fortschrittliche KI-basierte Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln, um das große Potenzial auszuschöpfen, das Erdbeobachtung und Geoinformation bieten. Wir sind aktiv in verschiedenen Anwendungsfeldern, insbesondere in der Land- und Forstwirtschaft, Energie und Infrastruktur.

 

Seit 2021 ist Panopterra Teil des Business Incubation Center der European Space Agency in Darmstadt.

 

 

 


Planet Labs Germany GmbH

Kurfürstendamm 22

10719 Berlin

 

Tel. +49 30 609 830 0100

szilvia@planet.com

www.planet.com

 

Planet ist ein integriertes Luft-, Raumfahrt- und Datenanalyse-Unternehmen, das die größte Flotte von Erdbeobachtungssatelliten der Geschichte betreibt, und enorme Datenmengen über unseren sich ständig verändernden Planeten sammelt. Unsere Mission ist die tägliche Bilderfassung der gesamten Landmasse der Erde sowie den globalen Wandel sichtbar, zugänglich und umsetzbar zu machen. Planet wurde 2010 von drei ehemaligen NASA-Wissenschaftlern gegründet. Das Unternehmen entwickelt, baut und betreibt insgesamt über 150 Satelliten. Darüber hinaus entwickelt es auch die Software und die Funktionen, mit denen es seinen Kunden Satellitendaten online zur Verfügung stellt.

 

Die mit hoher Frequenz erstellten Satellitenbilder von Planet bieten den aktuellsten und vollständigsten saisonalen Überblick über Anbauflächen in aller Welt. Die Aufnahmen von Planet ermöglichen Ihnen die Entwicklung eines datengesteuerten Anbau-Managements zur Steigerung der Gesamtproduktivität, Rentabilität und Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Betriebe für Ihre Kunden – egal ob es sich um Agronomen, Landwirte, Einzelhändler, Input-Anbieter oder Rohstoffhändler handelt.

 

 

 


Pheno-Inspect GmbH

Straßburger Straße 109

46047 Oberhausen

 

 

Tel.: +49 208 778 33166
philipp.lottes@phenoinspect.de
www.phenoinspect.com

 

 

Wie wachsen die Pflanzen? Wo treten Stresssymptome auf? Welche Unkräuter oder Pflanzenkrankheiten sind auf dem Feld vorhanden? Welche Sorten bewähren sich unter bestimmten Umwelt- oder Anbaubedingungen? Wer Sorten züchtet oder Pflanzen anbaut, muss mit großem Aufwand Daten sammeln und diese zu solchen Fragen auswerten. Innerhalb der Pflanzenzüchtung ist die Phänotypisierung nach wie vor ein komplexer Prozess. Experten messen das Aussehen - den Phänotyp - von Pflanzen.

 

Die Pheno-Inspect GmbH ist als Start-Up im Januar 2020 gegründet worden und entwickelt modernste Bildverarbeitungssoftware für den landwirtschaftlichen- und Pflanzenzüchtungsbereich. Wir bieten eine automatisierte Auswertung von Bilddaten, um daraus den Status und die Performanz der Kulturpflanzen auf dem (Versuchs-)Feld digital zu erfassen. Dafür entwickeln wir "digitale Experten" auf der Basis künstlicher Intelligenz, welche RGB, multispektrale oder hyperspektrale Bilddaten von Beständen analysieren und semantisch interpretieren. Die Daten können dafür aus verschieden Quellen stammen, wie z.B. Drohnen, Smartphones oder mobilen Kameras. Wir bieten die Auswertung der Daten bequem als Cloud-Service an oder entwickeln spezielle Software für den Einsatz in Echtzeitanwendungen. Wir sind zudem an einer Erweiterung unseres Portfolios für die Auswertung von Satellitendaten interessiert.

 

 

 


PhenoRob – Exzellenzcluster

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Nussallee 17

53115 Bonn

 

Tel.: +49 228 73 56 30

administration@phenorob.de 

www.phenorob.de

 

PhenoRob steht für Robotik und Phänotypisierung für nachhaltige Nutzpflanzenproduktion und ist eine großdimensionierte Forschungsinitiative der Universität Bonn gemeinsam mit dem Forschungszentrum Jülich. Das Ziel ist es, neue Lösungen aufzuzeigen, wie die Notwendigkeit einer nachhaltigeren und ressourcen-effizienteren Pflanzenproduktion sowie der Bedarf an steigenden Erträgen in Einklang gebracht werden können. Der interdisziplinäre Forschungsansatz von PhenoRob integriert dabei drei Aspekte:

 

  • digitale Technologien und Methoden (z.B. Robotik, mobile und verteilte Sensoren, maschinelles Lernen)
  • Verständnis von Pflanzen und Boden sowie deren Interaktionen
  • Ökonomische und ökologische Implikationen

Für den Transfer von Wissen und Technologie kooperiert PhenoRob mit einem kontinuierlich wachsenden Netzwerk von Praxispartnern entlang der gesamten Innovationskette der Nutzpflanzenproduktion.

  

PhenoRob wird als einziger Exzellenzcluster im Bereich Landwirtschaft in Deutschland von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Neben der Universität Bonn und dem Forschungszentrum Jülich sind das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF), das Fraunhofer Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme (IAIS) und das Institut für Zuckerrübenforschung (IfZ) als Kooperationspartner beteiligt.

 

 

 


Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)

Telegraphenberg A 31

14473 Potsdam

 

Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen

Tel.: +49 331 288 2699

lotze-campen@pik-potsdam.de

www.pik-potsdam.de

 

 

 

Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) wurde 1992 gegründet und beschäftigt heute rund 315 Mitarbeiter. Am Standort auf dem Potsdamer Telegraphenberg befinden sich die historischen Institutsgebäude und ein Hochleistungsrechner. Das Institut ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.

 

Natur- und Sozialwissenschaftler aus aller Welt arbeiten im PIK eng zusammen, um den globalen Klimawandel und seine ökologischen, ökonomischen und sozialen Folgen zu untersuchen. Dieser interdisziplinäre Ansatz ist eine Besonderheit des Instituts. Die Wissenschaftler erforschen die Belastbarkeit des Erdsystems und entwerfen auf dieser Grundlage Strategien und Optionen für eine zukunftsfähige Entwicklung von Mensch und Natur. Dieser lösungsorientierte Ansatz ist eine zweite Besonderheit. Das Institut gliedert sich dabei in vier Forschungsabteilungen: Erdsystemanalyse, Klimaresilienz, Transformationspfade sowie Komplexitätsforschung.

 

In der Abteilung Klimaresilienz werden, vor allem durch Datenanalysen und Computersimulationen, Wissensgrundlagen für eine nachhaltige Entwicklung erarbeitet. Unter anderem wird auch die Landwirtschaft der Zukunft als Lebensgrundlage der Menschheit erforscht. Leitfragen sind dabei die Auswirkungen des Klimawandels auf die Agrarproduktion, Techniken zur Einsparung von Treibhausgasen und die Anpassung der Landwirtschaft an neue Klimarealitäten. Diese Fragen werden sowohl im lokalen Kontext in zahlreichen Ländern als auch im globalen Maßstab analysiert.

 

 

 


Die Erde „lesen“ lernen - dieses Ziel verfolgt die Research Group for Earth Observation (rgeo). Moderne geographische Arbeitsmethoden bilden das Fundament der Forschung im rgeo-Team. Die MitarbeiterInnen gehen aktuellen fachlichen, methodischen und didaktischen Fragen in Projekten weltweit nach. Von umweltdidaktischen Fortbildungskonzepten bis hin zu der Satellitenbildgestützten Analyse von Umweltveränderungen – die Forschungsfelder der Research Group for Earth Observation an der Pädagogischen Hochschule und Universität Heidelberg decken eine große Bandbreite der Geographie ab.

 

Seit dem 1. Januar 2016 gelten die 17 Sustainable Development Goals (SDGs) als globales Ziel zur Transformation unserer Welt im Sinne einer Nachhaltigen Entwicklung im Rahmen der Agenda 2030. Als Bildungsinstitution haben wir uns in besonderem Maße SDG 4: Chancengerechte und hochwertige Bildung, und hier vor allem dem Unterziel 4.7 Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE), verpflichtet.

 

Aufgrund der der Verknüpfung von Umweltforschung mit Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung im Kontext der Nutzung moderner Geoinformationstechnologien und digitaler Geomedien ist die Abteilung Träger und Koordinator des UNESCO-Lehrstuhls für Erdbeobachtung und Geokommunikation von Welterbestätten und Biosphärenreservaten, der 2016 verliehen wurde.

 

 

 


RAUCH Landmaschinenfabrik GmbH

Landstr.14

76547 Sinzheim

 

+49 7221 9850

info@rauch.de

www.rauch.de

 

 

Die RAUCH Landmaschinenfabrik GmbH - ein internationaler Hersteller für Düngerstreuer, Sämaschinen und Winterstreugeräte – wurde 1921 gegründet und wird heute in der vierten und fünften Generation als Familienunternehmen geführt. Als Qualitätsanspruch und Zuverlässigkeit gilt es den hohen Anforderungen der professionellen Landwirtschaft nach mehr Effizienz und Ökologie in der bedarfsgerechten Pflanzenernährung gerecht zu werden. Mit zwei Kernkompetenzen, dem exakten Dosieren und dem präzisen Verteilen, ermöglichen die innovativen RAUCH-Produkte den Landwirten weltweit die Pflanzen mit allen notwendigen Nährstoffen zu versorgen.

 

Weit mehr als 170 Patente sowie zahlreiche Auszeichnungen auf nationalen und internationalen Leitmessen zeugen von der kontinuierlichen Innovationskraft des Unternehmens. Entwicklung, Konstruktion und Berechnung von Maschinen im Landtechnikumfeld unter intensiver Nutzung von Simulationstools werden bei RAUCH mit langjähriger praktischer Erfahrung in der Fertigung von komplexen Blech- und Schweißbaugruppen vereint.

 

Ein junges, motiviertes und qualifiziertes Team fühlt sich dem hohen Qualitätsanspruch der leistungsorientierten Landwirtschaft verpflichtet. Das Ergebnis: RAUCH-Produkte bieten eine zukunftssichere Synthese aus Präzision, Leistung, hoher Zuverlässigkeit, maximalem Komfort, klarem Design und praxisnaher Funktionalität.

 

 

 

 


Regionalwert Leistungen GmbH

Bruckmatten 6

79356 Eichstetten

 

Christian Hiß

+49 7663 71395-0

c.hiss@rw-leistungen.de

www.regionalwert-leistungen.de

 

 

 

Wir, die Regionalwert Leistungen GmbH, liefern die Instrumente für eine Transformation hin zu einer nachhaltigen Land- und Ernährungswirtschaft. Als Pioniere im Bereich der finanziellen Nachhaltigkeitsbewertung treibt uns der Gedanke an: Nicht nur die Schäden der Landwirtschaft an Ökologie und Gesellschaft müssen bewertet werden, sondern vor allem die Leistungen von Landwirt*innen für Gesellschaft, Ökologie und ihre Region müssen finanziell beziffert und honoriert werden. Seit 15 Jahren erforscht und entwickelt die Regionalwert AG Freiburg in Kooperation mit allen Regionalwert AGs Instrumente, die die Nachhaltigkeitsleistungen der Landwirtschaft sichtbar und messbar machen. Wir vertreiben als Tochtergesellschaft seit 2021 diese Instrumente und legen damit den Grundstein für eine echte Wertschätzung der Landwirtschaft


RSS - Remote Sensing Solutions GmbH

Dingolfinger Str. 9

81673 München

 

Tel.: +49 89 4895 4766

franke@rssgmbh.de

www.remote-sensing-solutions.com

 

Die Remote Sensing Solutions GmbH (RSS) ist ein global agierendes Unternehmen im Bereich der Erdbeobachtung und Geoinformation mit Sitz in München. RSS nutzt modernste Fernerkundungstechnologien und innovative Verfahren der Datenverarbeitung, um kundenspezifische Geoinformationen in den Bereichen Klimaschutz, Land- und Forstwirtschaft sowie Umweltmonitoring und Naturgefahren anzubieten. Wir unterstützen Behörden, zwischenstaatliche Organisationen, NGOs sowie Akteure der Privatwirtschaft bei der Projektentwicklung, bei der Geodatenverarbeitung und bei Monitoring- und Reporting-Pflichten.

 

Durch die Bereitstellung Daten-getriebener Entscheidungshilfen, können nachhaltige landwirtschaftliche Bewirtschaftungsstrategien und Maßnahmen zum Umweltschutz etabliert werden. Die RSS ist spezialisiert auf Lösungen zur Beurteilung kritischer Situationen in Bezug auf die Ernährungssicherung (z.B. Dürren und Anomalien des Pflanzenwachstums), zur Entwicklung nachhaltiger Strategien des Feuermanagements und zur Analyse von Extensivierungs- und Renaturierungsmaßnahmen (insbesondere Moor und Grünlandnutzung).

 

Die Vielzahl neuer Erdbeobachtungssatelliten, Flugzeuggetragene Laserscanning- und Thermalsensoren sowie Drohnen ermöglichen völlig neue Monitoringverfahren. Die Analyse dieser Vielfalt an Daten ist mit großen Herausforderungen der Datenverarbeitung verbunden. Wir beraten Kunden bei der Nutzung geeigneter IT-Infrastrukturen (Cloud- oder Server-basierte Lösungen) und innovativer Methoden des maschinellen Lernens zur Unterstützung bei Entscheidungsprozessen.

 

 

 


Der Lehrstuhl für Technologie-, Innovationsmanagement und Entrepreneurship des Instituts für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn beschäftigt sich mit betriebswirtschaftlichen Fragestellungen in verschiedenen Innovationsfeldern der Agrar- & Ernährungswirtschaft. Mittels moderner quantitativer und qualitativer Forschungsmethoden untersuchen wir entlang von Wertschöpfungsketten und in Netzwerken:

 

1. auf technologischer Ebene: die Entstehung, Entwicklung und Verbreitung neuer Technologien, die eine zentrale Rolle in der Bewältigung der zunehmend globalen Herausforderungen spielen

 

2. auf unternehmerischer Ebene: das Verhalten von Start-ups und etablierten Unternehmen, die nachhaltigkeitsorientierte Technologien und Innovationen erfolgreich einsetzen

 

3. auf individueller Ebene: unterschiedliche Akteure (Nutzer und Verbraucher), die nachhaltigkeitsorientierte Technologien und Innovationen adaptieren

 

Wir fokussieren uns hierbei insbesondere auf Technologien und Innovationen, die an der Schnittstelle mehrerer Sektoren entstehen und das Potenzial haben, die Transformation zu einer bio-basierten Ökonomie anzutreiben. Dabei halten wir fest an interdisziplinärer Forschung, die sich sowohl in den individuellen Fähigkeiten der Lehrstuhlmitarbeiter als auch in unseren Forschungsprojekten widerspiegelt.

 

 

 


Die Arbeitsgruppe Geomatik im Geographischen Institut der Ruhr-Universität Bochum umfasst in Forschung und Lehre die Bereiche Geo-Fernerkundung, Kartographie und Interdisziplinäre Geoinformationswissenschaften. Die aktuellen Forschungsschwerpunkte der Arbeitsgruppe reichen vom Einsatz der satellitengestützten Erdbeobachtung für Konjunkturprognosen über 3-D-Visualisierungstechniken hin zur Erfassung von Klimaanpassungspotentialen mit Crowd Mapping-Methoden, Monitoring der Flächeninanspruchnahme in NRW und digitalen Vermittlungstechniken von Erdbeobachtungswissen. So ist die Arbeitsgruppe auch Sitz des ESA-geförderten European Space Education Resource Office (ESERO) Germany.

 

Mit Blick auf den Institutsschwerpunkt fokussieren wir vor allen Dingen die Transformation metropolitaner Regionen und damit auch die räumlichen Auswirkungen von Stadt-Umland-Beziehungen. In diesem Zusammenhang arbeitet die AG Geomatik der RUB zurzeit an dem Sensorsystem „DIEGO“ (Dynamische Infrarot-Erdbeobachtung im ISS-Orbit). Zusammen mit der Universität Bonn und KMU wird dieser thermale Infrarotsensor aus dem Orbit der Internationalen Raumstation (ISS) dazu beitragen die von der ESA lokalisierte Beobachtungslücke im mittleren und langwelligen Infrarot zu schließen. Als Teil des DIEGO-Komplexes werden neben Forschungsarbeiten zur Temperatur-Emissivität-Trennung, ebenfalls Daten zum Precision Farming und zur verbesserten Untersuchung von städtischen Wärmeinseln bereitgestellt.

 

 

 


RWA Raiffeisen Ware Austria AG

Wienerbergstraße 3

1100 Wien

 

Tel.: +43 (664) 627 43-95

matthias.steinfeder@rwa.at

www.rwa.at

Die RWA Raiffeisen Ware Austria AG ist das Großhandels- und Dienstleistungsunternehmen der Lagerhaus-Genossenschaften in Österreich und bildet im Verbund mit ihnen die führende Kraft am Land. Ausgewählte Beteiligungen in Österreich sowie in Zentral- und Osteuropa ergänzen und erweitern die Geschäftsfelder der RWA und sichern einen evolutionären und nachhaltigen Wachstumskurs im Interesse des gesamten Verbunds. Mit der deutschen BayWa AG bildet die RWA seit 1999 eine strategische Allianz und ist damit in einen global agierenden Handels- und Dienstleistungskonzern eingebunden.

 

Die RWA ist eine tragende Säule der österreichischen Raiffeisen Warenorganisation. 1993 wurde sie zuerst als Genossenschaft gegründet und übernahm die Aufgaben ihrer Vorgängerorganisationen auf Landes- und Bundesebene. 1998 wurde die gesamte Geschäftstätigkeit auf die neu gegründete RWA Raiffeisen Ware Austria AG übertragen. Als Dachunternehmen verknüpft sie die österreichischen Lagerhaus-Genossenschaften – auf freiwilliger Basis – zu einem starken Verbund. Die RWA bietet den Lagerhäusern ein umfassendes Leistungsspektrum in den Bereichen Agrar, Technik, Baustoffe, Bau- und Gartenmarkt, Energie, Dienstleistungen & Services. Der Schwerpunkt der RWA-Aktivitäten liegt auf den Mitgliedsgenossenschaften in Niederösterreich, Oberösterreich, der Steiermark und dem Burgenland.

 

Die RWA versteht sich als Innovationsführer und Know-how-Lieferant im landwirtschaftlichen Bereich.

 

 

 


SATLYTICS

Dr. Katrin Kohler

Drachenfelsstr. 28

53604 Bad Honnef

 

Tel.: +49 162 9906222

k.kohler@satlytics.com

www.satlytics.com

 

 

 

Unter dem Markennamen SATLYTICS vermittelt Dr. agr. Katrin Kohler seit 2018 als unabhängige und freiberuflich arbeitende Expertin fundiertes Know-how zur Digitalisierung in der Landwirtschaft mit Schwerpunkt auf Satellitenbildtechnologien und Geodaten. Damit unterstützt sie Kunden aus Agrarindustrie, -politik und -wissenschaft bei der Entwicklung innovativer und zukunftsorientierter Informationsprodukte und deren Einbindung in die kundeneigenen Geschäftsprozesse. Basierend auf den in 30 Jahren in vielfältigen Projekten erworbenen und angewandten Kenntnissen über digitale Informationstechnologien und deren Wertschöpfungspotenziale versteht sich SATLYTICS als Schnittstelle zwischen der Space- und Agrar-Industrie.

 

SATLYTICS ist Geberin für Ideen und Know-how für Forschung, Entwicklung und Anwendung, unterstützt bei der Spezifizierung und Realisierung von Produkten und Projekten und übernimmt Koordination und Management in einem interdisziplinären und internationalen Umfeld. Hierbei wird auf ein weitreichendes Netzwerk und langjährige Erfahrungen mit zahlreichen Kunden aus Landwirtschaft, Agrochemie, Agrarhandel, Versicherungen, Forschungseinrichtungen und Behörden zurückgegriffen. Das Wissen in Anwendungsfeldern wie Präzisionslandwirtschaft, Ernteertragsschätzung, Versuchsmonitoring, Risiko-Abschätzung und Agrarland-Bewertung wird ständig um neue Methoden erweitert und an aktuellen Aspekten wie solche der Nachhaltigkeit, Umweltschonung und des Klimawandels ausgerichtet.

 

 

 


Sensor-Technik Wiedemann GmbH

Am Bärenwald 6

87600 Kaufbeuren

 

Dr.-Ing. Simon Schätzle

Tel.: +49 834 195054-455

simon.schaetzle@wiedemann-group.com

www.stw-mm.com

Als international tätiges Unternehmen mit Headquarter in Kaufbeuren, steht die Sensor-Technik Wiedemann GmbH seit 35 Jahren für die Digitalisierung, Automatisierung und Elektrifizierung mobiler Maschinen. Mit generischen oder kundenspezifischen Produkten, Systemen und Lösungen, die in Deutschland entwickelt und gefertigt werden, unterstützen wir unsere Kunden auf ihrem Weg, mit innovativer Technik ihre Maschinen zu den besten der Welt zu machen.

 

Ergänzt durch Partnerprodukte und begleitet durch unsere Schulungs-, Support- und Systemteams helfen wir mittelständischen Unternehmen und großen OEMs, die Leistung und Effizienz ihrer Maschinen zu steigern und die Sicherheit zu erhöhen. Durch die Kommunikation zwischen den Maschinen und die Vernetzung mit Cloud-Plattformen und Diensten von Partnern ermöglichen wir die Integration der mobilen Maschine in Geschäftsprozesse.

 

Wir sind ein unabhängiges Unternehmen, fördern unsere Mitarbeiter und nehmen unsere Verantwortung gegenüber der Umwelt und Gesellschaft wahr. Zusammen mit unseren Kunden und Partnern beteiligen wir uns aktiv an wichtigen Zukunftsthemen: dem Internet der Dinge (IoT) und der Industrie 4.0, dem (teil-)autonomen Fahren und Arbeiten und der E-Mobility.

 

 

 


skyDSL Global GmbH

Waldstraße 86-90

13403 Berlin

 

Rene Katzschke

Tel.: +49 30 590086-412

r.katzschke@skydsl-global.com

www.skyDSL.de

 

 

 

Bereits Ende der 90er Jahre hat skyDSL die Technologie für eine unidirektionale Satelliten-Internet Plattform und die notwendige Kunden-Hardware für Ihren skyDSL-Dienst entwickelt. Ziel war es, jede Person in Deutschland mit schnellem Internet versorgen zu können. Heute bietet skyDSL einen bidirektionalen Satelliten-Internet-Dienst in 20 Ländern Europas an und hat mit seinen Produkten bereits mehr als ¼ Million Kunden versorgt.

 

Als kundenorientiertes Unternehmen stellen wir uns jeden Tag erneut der Aufgabe, unsere Produkte noch attraktiver für unsere Kunden zu gestalten. Unser Produktportfolio reicht dabei vom günstigen Einsteigertarif für Privatkunden über unsere verschiedenen Geschäftskunden-Anschlüsse bis hin zu speziellen M2M-Produkten für die Kommunikation zwischen Maschinen. Gerade unsere preiswerten Backup-Anschlüsse können durch eine unabhängige und alternative Signalführung teure Betriebsunterbrechungen vermeiden.

 

Neben dem Agrarsektor versorgen wir mit unseren Produktlösungen auch alle weiteren Wirtschaftssektoren, wie z.B. das Gastgewerbe, die Industrie, die Energiewirtschaft und die Bauwirtschaft, sowie auch staatliche Institutionen (z.B. für den Katastrophenschutz oder zur Durchführung hoheitlicher Aufgaben).

 

 

 


SmartAgro Sustainable Innovations Co., Ltd.

209 Sisowath Quay

Phnom Penh, Kambodscha

 

Marc Eberle

Tel.: +855 1266 0472

marceberle@smart-agro.net

www.smart-agro.net

facebook.com/smartagro.net

 

 

 

Die Technologie und Expertise von SmartAgro hat das Ziel, einen langfristigen Mehrwert für die Beschäftigten in der Landwirtschaft sowie für die betroffenen Ökosystem zu schaffen. Die Regeneration unseres Planeten und der Übergang zu einer dekarbonisierten Wirtschaft soll belohnt werden.

 

Im Kerngeschäft beraten wir Landwirtschaftsbetriebe und schulen Bauern, wie sie nachhaltige Anbaumethoden implementieren. Wir produzieren Saatgutmixe für Zwischenfrüchte mit Bauern-Netzwerken in Südostasien für die pfluglose Landwirtschaft und vertreiben biologische Produkte für die Feld- und Tierproduktion sowie biologische Konservierungsmittel.

 

 

 


SmartCloudFarming GmbH

Rosenthaler Straße 72a

10119 Berlin

 

Tel.: +49 151 7198-2209

info@smartcloudfarming.com

www.smartcloudfarming.com

 

 

 

SmartCloudFarming ist ein Bodenanalytik-Startup, das Fernerkundungsdaten nutzt, um digitale 3D-Bodenkarten zu erstellen. Ziel des Unternehmens ist es, die Böden der Welt mithilfe der Fernerkundung zu kartieren und das Bodenmanagement zu digitalisieren. Gegründet 2019 in Berlin, ist SmartCloudFarming weltweit eines der wenigen Unternehmen, das sich den äußerst wichtigen, aber oft vernachlässigten Themen Bodengesundheit und Bodenmanagement widmet.

 

Um eine umfassende Bodenanalytik zu ermöglichen, werden sowohl Satellitendaten als auch hyperspektrale Luftbilder von Drohnen verwendet. Mithilfe von Deep Learning und Neuronalen Netzen werden anschließend digitale 3D-Bodenkarten erstellt. Zurzeit entwickelt SmartCloudFarming digitale 3D-Bodenkarten für:

• Bodenfeuchtigkeit

• Bodennährstoffgehalt (NPK)

• Organisch gebundenen Kohlenstoff (SOC)

 

Die Karten geben Auskunft über Bodenfeuchtigkeit und Bodennährstoffgehalt bis zu einer Tiefe von 90 cm unterhalb der Oberfläche. Diese Informationen können in Anwendungen für die Präzisionslandwirtschaft integriert werden.

 

SmartCloudFarming arbeitet bereits mit Partnern im Ausland an einem automatisierten Bewässerungssystem, das mithilfe der 3D-Bodenfeuchtigkeitskarten gesteuert werden soll. In der Zukunft werden die 3D-Bodenkarten in ein Dashboard für digitales Bodenmanagement integriert werden, um das Bodenmanagement zu digitalisieren und es effizienter zu gestalten.

 

 

 


Solorrow GmbH

Marienburgstraße 27

64297 Darmstadt

 

Kathrin Schmid

Tel.: +49 6151 6290966

kathrin.schmid@solorrow.com

www.solorrow.com

 

 

 

Solorrow bietet eine gleichnamige satellitengestützte App für die Landwirtschaft an. Mit rund 13 000 Nutzern weltweit und einer Kooperation mit John Deere wird die App intensiv genutzt. Solorrow ist ein sehr einfaches Tool, das Landwirten den Einstieg in die Präzisionslandwirtschaft ermöglicht. Mit wenigen Klicks werden Felder analysiert und eine Feldpotenzialkarte erstellt. Diese zeigt dem Landwirt die Produktivitätsunterschiede seines Schlages anhand von natürlichen, aber auch durch Bewirtschaftung erzeugten Bodenunterschieden auf. So können alle Feldarbeiten sowie die Bodenbeprobung nach Zonen differenziert durchgeführt werden, was zum Einen die Umwelt schont und zum Anderen finanzielles Einsparpotenzial birgt.

 

Auch die Stickstoffausbringung in den neu geschaffenen „roten Gebieten“ (Stickstoffreduktion um 20 % unter dem durchschnittlichen Düngebedarf der Flächen) kann durch die Anwendung von Solorrow gemanagt werden: Durch die unterschiedlichen Ertragszonen innerhalb des Feldes kann auf die Ertragsfähigkeit und damit den Stickstoffbedarf des Pflanzenbestandes in den Zonen geschlossen werden. Die Applikationskarten werden im ISOBUS – und Shape-Format bereitgestellt, sodass sie für den Anwender kompatibel mit den gängigen landwirtschaftlichen Maschinenterminals sind. Die App läuft auf Mobilgeräten mit Android oder iOS Betriebssystem und benötigt keine weitere Soft- oder Hardware.

 

 

 


Spacenus GmbH

Marienburgstr. 27

64297 Darmstadt

 

Jonas Spieker

Tel.: +49 6151 6290965

jonas.spieker@spacenus.com

www.spacenus.com

 

 

 

Wie viel Stickstoffdünger sollte für optimales Pflanzenwachstum und höhere Erträge ausgebracht werden? Spacenus liefert absolute Düngeempfehlungen, die nicht auf zeitaufwändige Boden- oder Pflanzentests oder teure Feldsensoren angewiesen sind. Dies macht die Düngung schnell, einfach und kosteneffizient, was nicht nur den Geldbeutel des Landwirts schont, sondern auch die Auswaschung von Düngemitteln, im speziellen Nitrat, in die Umwelt reduziert.

 

Unsere Stärken liegen in der Bereitstellung von White-Label-APIs für bestehende Systeme, die es den Nutzern ermöglichen, mit wenigen Klicks Düngekarten zu erstellen. Anstatt Sie mit rohen Satellitendaten zu versorgen, konzentrieren wir uns auf die erweiterte Analyse des Pflanzen- und Bodenzustandes, wodurch wir uns von der Masse abheben.

 

 

 


SpaceTec Partners GmbH

Rumfordstr. 10

80469 München

 

Tel.: +49 89 45160-980

horn@spacetec.partners

www.spacetec.partners

Als spezialisierte industrieunabhängige Unternehmensberatung sind wir in nahezu allen Raumfahrtdisziplinen aktiv. Beratungsschwerpunkte liegen in den Anwendungen Navigation, Satellitenkommunikation, Erdbeobachtung, sowie übergreifenden mobilen Dienstleistungen und Sicherheitsanwendungen. Unser internationales Beraterteam umfasst 16 Nationalitäten in zwei Büros in München und Brüssel. Wir sind in der internationalen Raumfahrtszene bestens vernetzt und in diversen Expertengruppen vertreten.

 

Wir beraten Klienten in Strategie-, Organisations- und Regulierungsfragen, darunter die Europäische Kommission, Raumfahrtagenturen, sowie Bundes- und Landesbehörden. Wir unterstützen Unternehmen bei der Geschäftsentwicklung, Internationalisierung, Finanztransaktionen und Projektfinanzierung. Unsere zertifizierten Coaches begleiten KMU in Geschäftsaufbau und -ausrichtung.

 

SpaceTec Partners untersucht regelmäßig die Trends in den Anwendungsmärkten in der Landwirtschaft. SpaceTec Partners organisiert die Innovationsformate „Farming by Satellite“, „MyGalileoApp“ und „Copernicus Accelerator“. Weiterhin unterstützt SpaceTec Partners Agrarbehörden in der Digitalisierung der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU unter Nutzung von Galileo und Copernicus (EGNSS4CAP).

 

 

 


SpaceTech GmbH

Seelbachstr. 13

88090 Immenstaad

 

Tel.: +49 7545 93284-86

Fax: +49 7545 93284-60

business@spacetech-i.com

www.spacetech-i.com

SpaceTech(STI) ist ein unabhängiger mittelständischer Anbieter von Satellitensystemen und Instrumenten mit einem breiten Spektrum an Produkten für NewSpace-, Wissenschafts- und Erdbeobachtungsmissionen.

 

Schwerpunkte sind Systeme für Kleinsatellitenplattformen, laser-optische und quantentechnologische Instrumente, von der Idee über die genaue Definition der Anforderungen, der detaillierten Auslegung, Fertigung und Verifikation bis hin zum Start der Systeme.

 

Gegründet 2004 auf Basis jahrzehntelanger Raumfahrterfahrung der Firmengründer, besitzt STI inzwischen umfangreiche Flugerfahrung auf zahlreichen Missionen wie Formosat-5, GRACE FO, ICARUS, Sentinel 5P und ist als eine der wenigen deutschen Firmen an der Entwicklung der OneWeb Megakonstellation beteiligt.

 

Mit M2Space hat STI ein Konzept für eine Internet-of-things Konstellation entwickelt, die ein globales Internet-of-things mit existierender Smartphonetechnologie bei einer flexiblen Einbindung in existierende terrestrische Netze ermöglichen kann. Das System erreicht mit kleinstmöglichen und kostengünstigen erdgebundenen Sendern insbesondere Anwendungen, für die Latenzen von einigen Minuten ausreichend sind.

 

 

 


Spatial Business Integration (SBI) ist ein weltweit führender Anbieter für die Prozessierung und Analysen von Radar- und optischen Satellitenbildern. SBI ist heute eines der führenden Unternehmen für satelliten­basierte Lösungen in zahlreichen Geschäftsbereichen: Land- und Forstwirtschaft, Versicherungen, Energie und Infrastruktur sowie Finanzindustrie.

 

Kontinuierlich erweitern wir unser Expertenwissen und arbeiten hierbei mit den besten Forschungseinrichtungen zusammen, um die Grenzen der Technologie weiter nach vorne zu verschieben. Unser F&E Programm ist darauf ausgerichtet, mit innovativsten Mitteln und wissenschaftlichen Methoden praxisorientierte Lösungen mit und zum Wohle unserer Kunden umzusetzen. Der Werkzeugkasten besteht dabei aus diversen Technologien und Methoden, von traditionellen Ansätzen bis hin zu künstlicher Intelligenz. Unsere IT-Spezialisten stellen die Dienste über API, Portale, Web- oder App-basierte Lösungen zur Verfügung.

 

 

 

 


Das Statistische Bundesamt stellt neutrale, objektive und fachlich unabhängige Statistiken zur Verfügung und ist damit die erste Anlaufstelle für amtliche Daten zu Gesellschaft, Wirtschaft, Umwelt und Staat.

 

Im Rahmen der amtlichen Agrarstatistik werden Daten über Strukturen landwirtschaftlicher Betriebe, zu Bodennutzung, Ernte, Viehbestand, tierischer Erzeugung, Lebensmittelsicherheit, Weinanbau, Weinerzeugung, Forstwirtschaft und zu Agrarumweltthemen erhoben. Für die Erstellung der Statistiken werden – sofern möglich – Verwaltungsdaten verwendet oder die Daten werden direkt bei den auskunftspflichtigen Betrieben erhoben. Die Nutzung von Fernerkundungsdaten stellt einen neuen zusätzlichen Ansatz der Datenverarbeitung in den Erntestatistiken dar.