Die GAF AG ist ein renommiertes und international agierendes Unternehmen mit führender Expertise und Kompetenz im Bereich der interdisziplinären Geoinformationstechnologie.
Das Serviceportfolio für den öffentlichen und privatwirtschaftlichen Sektor umfasst Geodaten-empfang und –vertrieb, Datenprozeßierung und automatisierte Analysen, die Generierung und Integration umfassender raumbezogener Daten in räumlichen Informationssystemen, Integrierte Satellitendienste, Softwareentwicklung, fachliche sowie institutionelle Beratung, internationale technische Entwicklungszusammenarbeit und Training.
Das Unternehmen ist Teil der Telespazio-Gruppe und verfügt zusammen mit der Niederlassung in Neustrelitz (ehemals Euromap GmbH) über einen festen Mitarbeiterstamm von mehr als 220 Experten.
Die GAF AG ist seit über 30 Jahren kontinuierlich an allen relevanten EO-Anwendungen im Bereich der Landwirtschaft in Europa beteiligt. Exzellente Kenntnisse der Agrarpolitik, den praktischen Rahmenbedingungen in der Landwirtschaft sowie fundierte Kompetenzen in den Bereichen Erdbeobachtung, Geotechnik, Datenbankmanagement und Softwareentwicklung haben sich zu einem einzigartigen Portfolio anwendungsorientierter Geolösungen im landwirtschaftlichen Bereich entwickelt.
GeoBM fokussiert insbesondere auf zwei Bereiche:
Einrichtung eines GNSS-Dienstes: Entwicklung, Integration und Bereitstellung einer Plattform für die Nachprozessierung von GNSS-Daten mit mm-Genauigkeit. Die Kunden können auf der Plattform ihre eigenen Daten prozessieren sowie die Daten und Ergebnisse verwalten.
Erzeugung von GNSS-Produkten: Erzeugung von hochgenauen GNSS-Satellitenbahnen und Uhrenkorrekturen für Positionierungs- und Navigationsanwendungen.
Philipps-Universität Marburg
Hans-Meerwein-Straße 6
35043 Marburg
Dr. Christian Beilschmidt
Tel.: +49 6421 28-25480
christian.beilschmidt@geoengine.de
Ein großes Hindernis bei der Nutzung und Vermarktung von Geodaten liegt für Unternehmen und öffentliche Stellen in der Big-Data-typischen Heterogenität und Größe sowie den Limitierungen existierender Lösungen am Markt. Hier setzt das Team der Geo Engine an: mit Hilfe einer selbstentwickelten, cloud-basierten Analyseplattform unterstützen wir als interdisziplinäres Expertenteam bei der Aufbereitung und Auswertung entsprechender Geodaten oder der Bereitstellung einer individuell zugeschnitten Softwarelösung. Als interaktives Datenportal ermöglicht die Engine eine flexible Anbindung zeitreihenbasierter Datenquellen und die Zielgruppengerecht Bereitstellung von Auswertungsmethoden und Ergebnissen.
So erstellte Analysen können in Unternehmensprozesse integriert und auch als interaktive App bereitgestellt werden, die auf die Bedürfnisse von Fachanwender/-innen oder Entscheidungsträger/-innen angepasst sind. Dies ermöglicht es Unternehmen und Behörden bisher ungenutzte Potenziale zu erschließen und bestehende Lösungen zu erweitern.
FlyPard Analytics GmbH
Neusser Str. 472
50733 Köln
Tel.: +49 176 36389842
dzmitry.yablonski@geopard.tech
GeoPard Agriculture ist ein Cloud-Powerhouse für Geodaten mit Business Intelligence-Funktionen. Wir erachten jedes Feld als einzigartig und berücksichtigen daher alle verfügbaren Daten, um agronomische Entscheidungen zu unterstützen und zu verbessern. Die Karten von GeoPard helfen dabei, Aussaat, Bewässerung und Düngung zu optimieren. Dies geschieht unter Berücksichtigung des Pflanzenschutzes sowie des Ertrags bei gleichzeitiger Ressourcenschonung.
Die GeoPard-Engine ist in der Lage, Satellitenbilder, Bodenproben und Ertragsinformationen zu verschneiden. Weitere Daten wie topografische Datensätze oder Sensordaten, die direkt von landwirtschaftlichen Maschinen erfasst werden, können in die Analysen einfließen. Die Anzahl der unterstützten Datenquellen wird dabei stetig erweitert.
GeoPard bietet:
GeoPard ist API-fähig. Alle Daten können in andere Systeme über API oder Widget integriert werden.
Die Abteilung Agrartechnik an der Georg-August-Universität Göttingen beschäftigt sich aus technischer Sicht mit der Weiterentwicklung pflanzenbaulicher Produktionssysteme. Dies erfolgt aus einem ganzheitlichen Systemansatz, der von der Technologie bis zu Verfahrensketten und zur Unterstützung der betrieblichen Entscheidungsfindung reicht. Die Abteilung behandelt u.a. Themen der Zustandserkennung in Produkten, Prozessen und im Umfeld digitaler Technologien. Neue Ansätze und technische Entwicklungen werden in der eigenen Prototypenwerkstatt und Laboren u.a. durch Nutzung moderner 3D-Mess- und Drucktechnik verfolgt. Neben der wissenschaftlichen Bearbeitung bildet die Anwendung der in der Forschung gewonnenen Erkenntnisse in der Lehre und landwirtschaftlichen Praxis eine zentrale Rolle.
Die Abteilung setzt Geräte für die georeferenzierte Bodenprobenentnahme, den Einsatz von GPS-Lenk-/Spurführungstechnik, Wettersensoren und Methoden zur Interpretation von maschinengebundener Sensortechnik ein. Als Trägersystem können Fahrzeuge, Drohnen und individuell gefertigte Versuchsanlagen genutzt werden. Ferner bringt die Abteilung Agrartechnik Anwendungstechnik für moderne Funksensornetzwerke wie LoRa, Sigfox und 5G ein. Dadurch können auf Testflächen alle Arten von Sensoren (wie Temperatur/Feuchte, Bild-, Niederschlagssensoren, etc.) an der Maschine oder im Feld automatisiert betrieben werden. Die Software-Infrastruktur der Abteilung beinhaltet Geoinformationssysteme, Farm-Management-Software, 3D-Modellierung/Scanning, CAD-Programme (Autodesk), Luftbildauswertung Agisoft Metashape und Weitere, um Daten zu generieren, aufzubereiten und zu interpretieren.
Die Abteilung Agartechnik steht dem Netzwerk als Partner für Projektanfragen oder die Evaluation von neuen Technologien und Ideen zur Verfügung. Hierzu melden Sie sich gerne bei unserem Ansprechpartner.
GeoSPS - Geo Smartphone Solutions
Ludwig-Richter-Str. 12a
14467 Potsdam
Mahdi Alizadeh
Tel.: +49 331 2316-1022
GeoSPS ermöglicht hochgenaue Positionierung mit mobilen Endgeräten durch GNSS-Anwendungen. Mit der verbesserten Positionierungsgenauigkeit können zahlreiche Anwendungen unterstützt werden, wie Precision Farming, Augmented Reality, location-based Services, mobile Gesundheitsanwendungen sowie verschiedenste Smartphone-Apps.
Riesstr. 10
82110 Germering
Irmgard Runkel
Tel.: +49898943430
GEOSYSTEMS ist GeoIT-Spezialist und unterstützt Behörden, Wirtschaft und Forschung, Geodaten effizient für Entscheidungsprozesse zu nutzen.
Basierend auf über 30 Jahren Erfahrung entwickelt GEOSYSTEMS Downstream-Services für Kunden und innerhalb von Forschungsprojekten.
Lösungen von GEOSYSTEMS verarbeiten Satellitenbilddaten in Fusion mit anderen Datenquellen hochautomatisiert und machen die Ergebnisse in interaktiven Web-Applikationen zugänglich.
Als Partner von Hexagon bietet das Unternehmen weltweit renommierte Produkte und Plattformen für Fernerkundung, Photogrammetrie, GIS und Datenmanagement sowie für browserbasierte Applikationen.
GEOSYSTEMS ist ein OHB-Tochterunternehmen mit Sitz in Germering bei München.
Für weitere Informationen rufen Sie uns bitte an unter +49 89 894343-0 an oder besuchen Sie unsere Website http://www.geosystems.de.
Insurance Factory
Ismaninger Straße 102
81675 München
Tel.: +49 89 2060 688-0
Fax: +49 89 2060 688-88
Seit 2003 ist Genillard & Co ein kompetenter, zuverlässiger und unabhängiger Ansprechpartner für Makler- und Beratungsdienstleistungen in der Versicherungswirtschaft. Wir bieten innovative Deckungskonzepte für Spezialrisiken auf dem globalen Versicherungs- und Rückversicherungsmarkt.
Als Berater entwerfen wir Versicherungstools und helfen bei der Entwicklung und Optimierung von Geschäftsfeldern. Unser Beratungsteam kann auf das Know-how aus dem täglichen Risk-Trading-Geschäft und die langjährige Erfahrung in der Versicherungswirtschaft zurückgreifen und dadurch eine individuelle Beratungsdienstleistung mit höchstem Standard anbieten.
Unsere Schlüsselsegmente sind dabei Landwirtschaft und Naturgefahren, in denen wir in Anbetracht des Klimawandels an neuen Konzepten des Risikomanagements arbeiten. Die Landwirtschaft ist heute einem rasanten strukturellen und technologischen Wandel ausgesetzt. Wir sehen erhebliche Defizite in der Reaktion auf neue Risiken und Herausforderungen in der Agrarwirtschaft und verzeichnen einen steigenden Bedarf an Beratungsleistungen und Analysen, bei denen neben der Verarbeitung und Analyse großen Datenmengen auch die Verwendung von Satellitentechnologien eine große Rolle spielt.
Kleiner Ort 8
28357 Bremen
Dominik Pfeiffer
Tel.: +49 421 20740-0
Die GERADTS GMBH entwickelt individuelle technische Komponenten und (Sub-) Systeme auf höchstem Qualitätsniveau. Hochpräzise, schnell und budgetsicher. Neben der Fertigung anspruchsvoller Produkte ist die GERADTS GMBH vor allem auf die Entwicklung innovativer Lösungen für allerhöchste Anforderungen im Bereich Luft- und Raumfahrt spezialisiert.
Mit ihrem ganzheitlichen, konstruktiven Ansatz hat die GERADTS GMBH bis heute viele technische Systeme, Anlagen, Baugruppen und Einzelkomponenten im Bereich Experimentalsysteme, Flugkörper-Landesysteme, Robotik und Sensorik entwickelt und gefertigt. Vom einfachen Bauteil bis hin zu komplexen Modulen für die internationale Raumstation ISS, Satelliten, Life Science und Marsprojekten – GERADTS GMBH arbeitet seit Jahren mit Kunden wie z.B. OHB System, Airbus D&S, ArianeGroup, DLR, RUAG Space, IFAM, etc. erfolgreich zusammen.
Die GERADTS GMBH verfügt an zwei Standorten (GERADTS Systemtechnik in Bremen, GERADTS Composites in Ganderkesee) über Infrastrukturen für Konstruktion und Fertigung sowie Entwicklungslabore. Kernkompetenzen sind dabei: Erstellung von Entwürfen und Konzepten, Entwicklung und Konstruktion, Vorversuche und Prüftechniken und Dokumentation.
Projekte/Missionen (Auszug):
ISS INTERNATIONAL SPACE STATION: EMCS - European Modular Cultivation System, BARTOLOMEO - external platform for space missions
SATELLITES: BIOMASS - Earth observing satellite, Eu:CROPIS - Euglena and Combined Regenerative Organic food Production in Space
LIFE SCIENCES: ModuLES - Modular Life Support and Energy Systems, WAICO - Waving and Coiling of Arabidopsis Root, C.E.B.A.S-Minimodul - Closed Equilibrated Biological Aquatic System, Kit cassette - Transportable analysis unit for the Immunolab, PBR@LSR - Photobioreactor, Microalgae cultivation for the ISS Life Support Rack
EXPLORATION: ExoMars, Mars Rover / Orbiter, MASCOT - Mobile Asteroid Surface Scout, InSight - Interior Exploration using Seismic Investigations, Geodesy and Heat Transport, HP3 - Heat Flow and Physical Properties Package, Orbitallander
Gesellschaft für konservierende Bodenbearbeitung (GKB) e.V.
Hauptstraße 6
15366 Neuenhagen
Tel.: +49 3342 422-130
Die GKB ist eine bundesweit arbeitende gemeinnützige Interessenvereinigung von Landwirten, Beratern, Wissenschaftlern, Vertretern aus Landwirtschaftsbehörden sowie Firmenvertretern mit dem Ziel ein starkes unabhängiges und kompetentes Netzwerk zu Fragen des Bodenschutzes, des Humusaufbaus, der Klimaanpassung, der Biodiversität und der Wassereinsparung zu initiieren und zu betreiben.
Global Food Summit
Werneckstraße 23a
80802 München
Stephan Becker-Sonnenschein
Der Global Food Summit gibt der Zukunft der Lebensmittel eine Stimme. Der Global Food Summit befasst sich u. a. mit neuen Methoden einer urbanen Lebensmittelherstellung und deren Folgen. Die weltweit zunehmende Verstädterung und eine immer gesünder und älter werdenden Gesellschaft erfordern eine nachhaltige Herstellung von Lebensmitteln.
Und wir müssen über Lebensmittel, Klima und Bioökonomie sprechen: inwieweit können etwa zellkultiviertes Fleisch oder mit Mikroorganismen erzeugte Milch den städtischen Kohlenstoff-Fußabdruck verringern?. Der Klimawandel spielt in der Lebensmittelversorgungskette eine immer größere Rolle: Internationale Lieferketten werden in Frage gestellt, die Landwirtschaft gilt als Hauptverursacher von Emissionen, Verpackungen stehen in der Kritik, und Handel und Industrie werden als Verursacher von Lebensmittelabfällen an den Pranger gestellt.
Die Wissensgesellschaft erarbeitet neue Herstellungsmethoden wie vertikale Farmen ohne Sonne und Erde, Fleisch aus Stammzellenproduktion oder Proteine aus der Algenzucht. Diesen globalen, gesellschaftlich-technologischen Transformationsprozess begleiten wir durch einen öffentlichen Diskurs, um die Akzeptanz und Umsetzung von innovativen Produkten zu gewährleisten. Der Global Food Summit bringt bereichsübergreifend Akteure aus Wissenschaft, Industrie, Politik und Verbänden zusammen und kooperiert dabei z.B. mit dem Bayerischen Wirtschaftsministerium, der acatech, der TU München und der University of California, Berkeley.
GMV GmbH ist die deutsche Tochter der GMV-Gruppe, der mit ca. 2 000 Mitarbeitern in den globalen Märkten Luft- und Raumfahrt, Verteidigung und Sicherheit, Cybersicherheit, Healthcare, Intelligente Transportsysteme sowie im Finanz- und Bankwesen tätig ist. Der Umsatz des Konzerns im Geschäftsjahr 2018 lag bei knapp 200 Mio. €.
GMV ist weltweit führender Anbieter von Satellitenkontrollzentren für kommerzielle Kommunikationssatellitenbetreiber, mit mehr als 300 unterstützten Missionen. Des Weiteren bietet das Unternehmen das weltweit erste intraoperative Planungssystem für Radiotherapien an. GMV ist zudem verantwortlich für sicherheitskritische Systeme der europäischen Navigationssysteme Galileo und EGNOS. Im Bereich Intelligente Transportsysteme nimmt der Konzern eine führende Rolle ein und arbeitet mit über 100 Städten in Europa, Asien und Amerika zusammen. Im Bereich Sicherheit und Finanzen ist „checker ATM security“ das weltweit führende herstellerunabhängige System für Cybersicherheitsschutz von Geldautomaten.
Zu der Expertise im Bereich Anwendungen incl. Erdbeobachtung zählen unter anderem:
Mit den Standorten Oberpfaffenhofen bei München sowie Darmstadt verkörpert die GMV GmbH mit ihren ca. 145 Mitarbeitern die deutsche Präsenz des GMV-Konzerns.
Hohenzollernring 72
50672 Köln
Tel.: +49 221 50802030
GRAS (Global Risk Assessment Services) ist ein innovatives Unternehmen mit Sitz in Köln, das mit Hilfe aktuellster GIS-basierter Technologien Informationen und Lösungen zur Implementierung und Überprüfung nachhaltiger und abholzungsfreier landwirtschaftlicher Lieferketten anbietet.
Durch die effiziente Verarbeitung und Evaluation hochauflösender Satellitendaten sowie der Nutzung von Geodatenbanken stellt GRAS unabhängige und objektive Nachhaltigkeitsanalysen zur Verfügung. So unterstützt GRAS nationale und internationale land- und forstwirtschaftliche Produzenten, Verarbeiter, Händler, NGOs, Regierungsorganisationen und Investoren dabei, Nachhaltigkeitsrisiken für einzelne Betriebe, Einzugsgebiete oder Länder zu überprüfen. Zertifizierungssysteme, - stellen und Auditoren nutzen GRAS zur objektiven und konsistenten Nachhaltigkeitsanalyse und bei der Verifizierung von Landnutzungsänderungen.
Daneben sind die Lieferkettennachverfolgung und die Integration von Kleinbauern in nachhaltige Lieferketten wichtige Arbeitsfelder. GRAS entwickelt App-basierte entwickelt, um Rohstofflieferungen bis zum individuellen Feld zurückverfolgen zu können.
Zusätzlich stellt GRAS ein interaktives Online-Tool bereit, das Nachhaltigkeitsinformationen für die Sektoren Biodiversität, Landnutzungswandel und zu sozialen Kriterien auf einen Blick bereitstellt. Das Tool kann kostenfrei zur Visualisierung verschiedenster Datensätze und zur Durchführung von Risikoanalyse selbst ausgewählter Gebiete genutzt werden.
In einem vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) durch den Projektträger Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) geförderten Projekt werden die verwendeten Technologien stetig weiterentwickelt. Ziel ist es, einen praktischen Beitrag zur ökologisch und sozial nachhaltigen Bioökonomie zu leisten.
Hilpertstraße 31
64295 Darmstadt
Md Reaid Alam
Tel.: +49 6151 384-4648
Wir wollen in einer Welt leben, in der jedem Verbraucher qualitativ hochwertige und erschwingliche, biologisch angebaute Lebensmittel zur Verfügung stehen. Deshalb freuen wir uns, bei GreenEO unseren Teil zur Überwachung, Rückverfolgbarkeit, Sicherheit und Nachhaltigkeit von Bio-Lebensmitteln beizutragen.
Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, weltweit Bio-Bauernhöfe und Bio-Lebensmittelproduzenten zu unterstützen. Mit unserer Expertise von Satellitendaten helfen wir, nachhaltige Landwirtschaft zu praktizieren (d.h. Schädlingsbefall zu identifizieren und Ertragsvorhersagen zu treffen) und andere Anbausystemen (biologisch oder konventionell) zu zeigen, um Lebensmittelprodukte erfolgreich auf internationalen Märkten zu platzieren.
Magdalene-Schoch Str. 5
97074 Würzburg
Tel.: +49 931 46057866
Feldgenaue Vegetationsanalysen und globale Einschätzung von Anbauregionen sind die Schwerpunkte der GREENSPIN GmbH, die hierfür Satellitendaten verschiedenster Sensoren auswertet, aufbereitet und in eigenen Webanwendungen visualisiert. Prozesse des maschinellen Lernens werden eingesetzt, um u.a. verlässliche Vorhersagen zu Ernte, Fläche und Produktion global gehandelter Rohstoffe zu treffen.
Wir bieten unseren Kunden damit eine unabhängige und objektive Lösung an, die auf aktuellen Daten und modernsten Techniken beruht, dabei aber nie die spezifischen Anliegen außen vorlässt. Mit diesem Ansatz erreichen wir vom landwirtschaftlichen Berater, der eigene Services innovativ erweitert, bis zum Einkäufer und Händler landwirtschaftlicher Rohstoffe alle Akteure der landwirtschaftlichen Verarbeitungskette. Durch API-Schnittstellen können die Produkte der GREENSPIN GmbH auch in bestehende Systeme integriert werden, um gemeinsam das volle Potential auszuschöpfen.
Hyperspectral Agricultural Imaging Platform
Callinstraße 8
30167 Hannover
Tel.: +49 171 1566880
Die HAIP Solutions GmbH ist ein Tech-Startup aus Hannover bestehend aus vier Gründern und entwickelt nutzerorientierte Produkte auf Basis der Hyperspektral-Technologie. HAIP Solutions hat für die Umsetzung der Projektidee das Exist-Gründerstipendium des BMWI erhalten. Das Gründerteam ist spezialisiert auf agile Entwicklung von Sensorik-Lösungen insbesondere für Land- und Forstwirtschaft, die Lebensmittelindustrie und Recycling und ist aufgrund der flachen Strukturen in der Lage, unterschiedlichste Vorgehensweisen für die Lösung einer Problemstellung zu erarbeiten. Das Produktportfolio besteht inzwischen aus 5 unterschiedlichen Systemen, die für jeden Einsatzzweck geeignet sind. Angefangen von der smarten VNIR-Kamera, über eine Plug’n’Play-Lösung für DJI-Drohnen, ein komplettes nutzerfreundliches Analyse-Box-System, hinzu einer Lösung für Industrial In-Line-Applications und einem Handheld-Gerät mit integrierter LED-Breitband-Beleuchtungseinheit. Aber auch neue Lösungen sind denkbar und können gerne auf Wunsch des Kunden entwickelt werden.
z. Hd. CyberForum e.V.
Haid-und-Neu-Straße 20
76131 Karlsruhe
Tel.: +49 1523 3638-879
Im Jahr 2020 leiden weltweit noch immer 690 Millionen Menschen an Hunger und zwei Milliarden Menschen an Mangelernährung. Gründe dafür sind u.a. der Klimawandel und die Ressourcenverschwendung, was global zu extremen Witterungen und zunehmender Wasserknappheit führt. Um nachhaltiger und wettbewerbsfähig zu wirtschaften, muss die Landwirtschaft also immer ressourcenschonender und effizienter werden.
Genau hier setzt heliopas.ai mit seinen Datenanalysen an. Die kritischen Informationen über die Realität auf dem Feld zu kennen, ist für jeden Agrarakteur ein entscheidender Erfolgsfaktor. Durch den Einsatz von Satellitendaten und Künstlicher Intelligenz (KI) kann heliopas.ai diese Analysen liefern und dem Kunden eine fundierte Entscheidungsgrundlage ermöglichen.
Mit unserer App WaterFox behält der Landwirt den Überblick über die Situation bei Pflanzen und Bodenfeuchte, um die Logistik der Bewässerung optimal zu planen. Dadurch spart der Landwirt nicht nur Wasser, sondern auch viel Zeit und Aufwand bei der Bewässerung. Vertrocknungswarnungen helfen schon jetzt, das Verwelken der Nutzpflanzen zu verhindern. Zusätzlich nutzen wir unsere Expertise, um Partnern aus der Landwirtschaft mit Beratungs- und Implementierungsprojekten zu helfen, das Potential ihrer Daten optimal zu nutzen.
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Kompetenzzentrum für Digitale Agrarwirtschaft
Prof. Dr. Patrick Ole Noack
Markgrafenstr. 16
91746 Weidenbach
Tel.: +49 9826 654-242
Das Kompetenzzentrum für Digitale Agrarwirtschaft (KoDA) ist eine zentrale Einrichtung der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. Die Schwerpunkte liegen in der Entwicklung von Aus-, Fort- und Weiterbildungskonzepten sowie der angewandten Forschung. Besondere Kompetenzen bestehen in den Bereichen
KoDA stellt als Plattform einen engen Bezug zu den an der Hochschule angesiedelten Fachbereichen her:
Ehrenbergstraße 11
98693 Ilmenau
Tel.: +49 6377 7613034
Ilmsens GmbH ist ein 2016 gegründetes Start-Up aus der Technologieregion Ilmenau mit umfassendem Wissen in dem Bereich der Entwicklung und Herstellung von modernsten Ultra-Breitband-Sensoren basierend auf dem Radarprinzip.
Die Sensoren besitzen ein sehr breit gefächertes Einsatzgebiet und sind für eine Vielzahl unterschiedlicher Anwendungen sinnvoll. Zwei der übergeordneten Anwendungsfelder sind die Impedanzsprektroskopie (zum Beispiel Flüssigkeitsanalyse) und das Nahbereichsradar. Möglich ist es zum Beispiel eine Flüssigkeit auf ihre Bestandteile zu untersuchen oder winzige Entfernungsunterschiede (wie zum Beispiel durch den Herzschlag) zu detektieren. Vorteilhaft ist auch, dass durch die Nutzung von niedrigeren Wellenlängen als Licht auch verdeckte Objekte detektiert werden können und die Sensoren robuster gegenüber Schmutz, Regen oder Nebel sind.
Unser Anspruch ist es, leistungsfähige Sensoren angepasst auf das Problem des Kunden hardware- und softwareseitig zu entwickeln.
Industrieverband Agrar e. V. (IVA)
Mainzer Landstraße 55
60329 Frankfurt
Martin Herchenbach
Tel.: +49 69 2556-1279
Der Industrieverband Agrar e. V. (IVA) vertritt die Interessen der agrochemischen Industrie in Deutschland und bietet fundiertes Know-how zu Entwicklung, Zulassung und bedarfsgerechter Anwendung von Pflanzenschutz- und Düngemitteln, Biostimulanzien sowie Schädlingsbekämpfungsmitteln. Der IVA steht für eine zukunftsfähige, moderne und nachhaltige Landwirtschaft und verfügt über ein breites Netzwerk in die Agrarbranche.
Die IVA-Mitgliedsunternehmen teilen den gesellschaftlichen Wunsch nach einem nachhaltigen und sicheren Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und Mineraldüngern, wie er sich etwa in der Farm-2-Fork-Strategie der EU ausdrückt. Wir sehen den Schlüssel für die ambitionierten Reduktionsziele in neuen Technologien, allen voran der Digitalisierung. Dafür braucht es geeignete Rahmenbedingungen für den digitalen Pflanzenbau. Ziel ist es, mithilfe von Sensortechnik, Fernerkundung mit Satelliten und Drohnen, zentimetergenauer Satellitennavigation, intelligenten Assistenzsystemen und präziser Ausbringtechnik eine teilflächenspezifische, bedarfsgerechte sowie umweltschonende Versorgung und Behandlung einzelner Pflanzen zu gewährleisten.
Farming GmbH
Glogauerstraße 6
10999 Berlin
Tel.: +49 309 919165-90
Im letzten Jahrhundert hat sich die traditionelle Landwirtschaft bis in die Unkenntlichkeit verändert. Industrielle Landwirtschaft wurde entwickelt, um große Nahrungsmengen für wachsende Bevölkerungen zu produzieren. Der Anstieg von Bodendegradation, Wasserverschwendung und Pflanzensterben sind für Infarm einige Gründe, die weltweite Nahrungsmittelproduktion zu verändern. Statt das aktuelle System zu verändern, erfindet Infarm dieses neu. Anstatt an abgelegenen Orten überdimensional große Landwirtschaftsbetriebe zu bauen, die sich die Ernte und den Handel mit den angebauten Produkten konzentrieren, vertreibt Infarm Farmen innerhalb der Stadt. Infarm baut die Produkte direkt dort an, wo die Menschen leben und essen.
Infarm baut Produkte überall an – in Supermärkten, Restaurants, Bars und in großen Hallen – und eliminiert dadurch Tausende Kilometer zwischen Anbau und Verzehr. Dieser lokale Ansatz macht Infarms Kräuter und Gemüse frischer, reich an Nährstoffen und vollgepackt mit einzigartigem Geschmack.
Infarms innovative Farmen sind das Ergebnis einer leidenschaftlichen Zusammenarbeit von Experten aus Landwirtschaft, Food und Technologie. Wandel kann so gut schmecken! Sind Sie bereit mit uns zu wachsen?
Innovative Water & Environmental Solutions (IWES)
Sophie-Charlotten-Strasse 109
14059 Berlin
Dr. Abror Gafurov
Tel.: +49 30 7202-1025
IWES bietet wissenschaftlich fundierte Beratung und Unterstützung für spezifische Fragestellungen und Projekte im Wasser- und Umweltbereich. Dabei greift das Unternehmen auf rund 15 Jahre Erfahrung des Inhabers als Naturwissenschaftler und Berater für die internationale Entwicklungszusammenarbeit zurück.
IWES hat sich zum Ziel gesetzt, innovative Methoden, Daten und Werkzeuge zum besseren Verständnis unserer Natur und zur Lösung aufkommender Probleme im Zusammenhang mit Wasser und Umwelt einzusetzen. Ein starker Fokus liegt dabei auf der Nutzung von fernerkundungsbasierten Produkten als Datenquelle für fortschrittliche Geographische Informationssysteme (GIS), aber auch von Programmiersprachen zur Lösung komplexer Fragestellungen. Das Unternehmen bietet auch Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Entwicklung neuer operationalisierter Werkzeuge und Methoden für eine bessere Überwachung unserer Umwelt.
Av. Gov. José Malcher 168
Belém, Brasilien
Dr. Bertram Heinze
Tel.: +55 91 98111-1762
bertram.heinze@innovbrazil.com
InnovBrazil entwickelt aktuell mit deutschen und brasilianischen Partnern (Start-ups, Universitäten, Unternehmen) satellitengestützte Dienstleistungen für großflächiges Wassermonitoring, Ernte- und Wettervorhersage, Klimasimulation, Near-Real-Time Tracking von Extremwetterlagen, sowie Infrastruktur- und Geo-Monitoring. InnovBrazil steht mit zahlreichen Unternehmen und Verbänden aus dem brasilianischen Agribusiness Sektor in Kontakt und kann Ihnen Zugang zu Entscheidern und Einkäufern liefern.
Die Brasilianische Landwirtschaft ist bis heute zu 85 - 90 % auf Regenfälle angewiesen und ist nicht auf Bewässerung vorbereitet. Nach Rekordernten in den vergangenen Jahren zeichnet sich für die nahe Zukunft eine Phase extremer Trockenheit ab. Die brasilianische Landwirtschaft wird daher vermehrt auf verbesserte Wetter- und Erntevorhersagen sowie satellitengestützte Analysen der Bodenfeuchte, Pflanzengesundheit und vieler anderer Parameter angewiesen sein, um Wettbewerbsvorteile zu sichern und Ernteausfälle zu minimieren.
Institut für Raumfahrtsysteme
Pfaffenwaldring 29
70569 Stuttgart
Tel.: +49 711 685-69604
fasoulas@irs.uni-stuttgart.de
ewald@irs.uni-stuttgart.de
detrell@irs.uni-stuttgart.de
Als eines der größten universitären Raumfahrtinstitute Europas bietet das Institut für Raumfahrtsysteme (IRS) der Universität Stuttgart ein breites Angebot an Lehre und Forschung in zahlreichen spannenden Themen in Raumfahrttechnik und Raumfahrtanwendungen an.
Die Forschungsgebiete des IRS liegen in den Bereichen Raumfahrtsysteme, Raumfahrtantriebe und Raumfahrtanwendungen. Schwerpunkte sind die Entwicklung von Kleinsatelliten, der Entwurf von Raumstationskonzepten, die Untersuchung elektrischer Raumfahrtantriebe, die experimentelle und numerische Simulation des Eintritts von Raumflugkörpern in die Atmosphäre der Erde oder anderer Himmelskörper, die Entwicklung und der Einsatz von Weltraumexperimenten sowie die Optimierung von Weltraummissionen und Flugbahnen. Im Bereich der Raumfahrtanwendung widmet sich das IRS der Erkundung der Atmosphäre und der Erdoberfläche, der Infrarot-Astronomie sowie der Staubastronomie.
Ein Forschungsschwerpunkt im Bereich der Lebenserhaltungssysteme liegt in der Entwicklung und der Untersuchung von Gesamtsystemen unter Nutzung von Mikroalgen, um Astronauten mit Sauerstoff und Nahrung zu versorgen. Die Mikroalgen-Systeme könnten auch zur Aufbereitung von Abwasser eingesetzt werden, um den Stoffkreislauf innerhalb der Raumstation weiter zu schließen. Derartige Systeme könnten auch für Erdanwendungen interessant sein, um beispielsweise den Nitratgehalt im Grundwasser oder die CO2-Konzentration in städtischen Gebieten zu verringern.
Auf dem Ruhbühl 185
88090 Immenstaad
Tel.: +49 7545 969-9990
IPcopter ist zusammen mit der Partnerfirma Crystop GmbH, einer der führenden Hersteller von selbstausrichtenden Sat-Anlagen für Internet-Netze, die über geostationäre Ka-Band Satelliten betrieben werden. Die Sat-Anlagen werden bei Crystop hergestellt. IPcopter liefert den geeigneten Internetzugang. Somit bekommt der Kunde Anlage und Service aus einer Hand.
Anlagen und Internetzugang werden sowohl für das Ka-Sat Netz (tooway, Newsspotter) von Eutelsat als auch für das Ka-Band Netz AstraConnect von SES Astra angeboten. Das Anlagenportfolio umfasst Versionen zur Montage sowohl auf ein Fahrzeugdach als auch auf einem Stativ. Aufbau und Bedienung sind sehr einfach, schnell und problemlos von einem Laien durchzuführen.
Hauptkunden sind Feuerwehren und Rettungsdienste, die die Kommunikation auch im Fall nicht vorhandener oder überlasteter Mobilfunkanbindung gewährleistet haben wollen. In Anbetracht der insbesondere in Deutschland auch zukünftig lückenhaften Mobilfunk-Infrastruktur ist bei Anwendungen mit hohen Zuverlässigkeits- und Verfügbarkeitsanforderungen, wie sie in der Landwirtschaft gegeben sind, die Absicherung durch die Satellitenkommunikation sinnvoll, wenn nicht sogar notwendig.
Straßburger Allee 3
67657 Kaiserslautern
Tel.: +49 631 436191-0
John Deere ist die Marke von Deere & Company, dem weltweit führenden Hersteller von Maschinen für die Land-, Forst- und Bauwirtschaft sowie von Maschinen für Rasen- und Grundstückspflege mit Sitz in den USA. Des Weiteren gehören Motoren- und Antriebstechnik sowie Finanzdienstleistungen und Agrarmanagementsystemlösungen zum Kerngeschäft des Unternehmens. Deere & Company beschäftigt weltweit 74.400 Mitarbeiter (2018), ist mit 89 Werken in ca. 20 Ländern vertreten und verkauft seine Produkte in über 160 Ländern.
Als Deutschlands größter Landtechnikhersteller beschäftigt die John Deere GmbH & Co. KG rund 7.000 Mitarbeiter an sechs Standorten in der Bundesrepublik. Die überwiegende Mehrheit der Mitarbeiter ist an den Produktionsstandorten Mannheim, Zweibrücken und Bruchsal beschäftigt. Seit 2017 ist die Wirtgen Group ebenfalls Teil von Deere & Company. Im Geschäftsjahr 2018 erwirtschafteten die deutschen John Deere Unternehmensteile einen Umsatz von 3,655 Milliarden Euro. In dem in 2010 eröffneten European Technology Innovation Center (ETIC) in Kaiserslautern arbeiten Ingenieure, IT- und Marketingspezialisten an „intelligenten Lösungen“ für die Präzisionslandwirtschaft und an Zukunftstechnologien der Digitalisierung und Automatisierung. Neben der Integration maschinen- und umfeldbezogener Daten in digitale Produkte und Anwendungen, werden an dem noch jungen High-Tech-Standort insbesondere auch GNSS basierte Dienste erforscht und entwickelt.
Bertha-von-Suttner-Straße 7
34131 Kassel
Ralf Blessing
Tel.: +49 152 56737930
Mit unseren mineralischen Produkten helfen wir Landwirten bei der Sicherung der Welternährung und halten zahlreiche Industrien am Laufen. Wir bereichern mit unserem Salz das tägliche Leben von Konsumenten und sorgen für Sicherheit im Winter. Mit rund 11.000 Mitarbeitern, Produktionsstätten auf zwei Kontinenten und einem weltweiten Vertriebsnetz sind wir ein verlässlicher Partner für unsere Kunden. Gleichzeitig richten wir uns neu aus: Wir setzen noch stärker als bisher auf Düngemittel und Spezialitäten. Wir werden schlanker, kosteneffizienter, digitaler und leistungsorientierter. Auf einer soliden finanziellen Basis erschließen wir uns neue Märkte und Geschäftsmodelle. Wir bekennen uns zu unserer gesellschaftlichen und ökologischen Verantwortung in allen Regionen, in denen wir tätig sind. Erfahren Sie mehr über K+S unter www.kpluss.com.
Mühlenstraße 3+5
59348 Lüdinghausen
Dr. Michael Hellermann
Tel.: +49 2591 96801-96
michael.hellermann@kleffmann.digital
Kleffmann Digital ist ein Informationsdienstleister, der sich auf das Angebot daten- und evidenzbasierter Agrarlösungen spezialisiert hat. Ausgehend von dreißig Jahren Erfahrung in der Agrarforschung, verbindet Kleffmann Digital RS ein tiefgreifendes Verständnis landwirtschaftlicher Prozesse mit modernster Satelliten- und KI-Technologie, um innovative Lösungen für die Landwirtschaft und die Agrarwirtschaft zu entwickeln. Agronomen, Data Scientists, Geoinformatiker und Bodenphysiker arbeiten in einem interdisziplinären Team eng zusammen, um komplexe Daten in leicht nutzbare, verlässliche landwirtschaftliche Lösungen zu übersetzen. Darunter befinden sich die praktisch bewährten und weltweit verfügbaren Produkte: "My Data Plant" und “CropRadar".
Bei CropRadar handelt es sich um ein satellitenbasiertes Klassifikationsinstrument zur Erkennung und präzisen Berechnung von Anbauflächen. Mit höchster Genauigkeit liefert CropRadar Informationen über die Verteilung und die Anbaumengen der wichtigsten Hauptkulturen in verschiedenen Ländern.
My Data Plant ist ein Werkzeug zur Optimierung des Ackerbaus, dessen Funktionsweise auf der intelligenten Interpretation aktueller digitaler Satellitendaten beruht. Die Precision-Farming-Technologie bietet die Möglichkeit, die Bestandsvitalität aller Betriebsflächen aus der Vogelperspektive zu überwachen und diese teilflächenspezifisch zu bewirtschaften. Dünge-, Saatgut und Pflanzenschutzmengen können durch die bedarfsgerechte Abstimmung auf die unterschiedlichen Wachstumsbedingungen der jeweiligen Bereiche eines Feldes maximal ressourceneffizient eingesetzt werden.
Grimsehlstr. 31
37574 Einbeck
Tel.: +49 5561 311-0
Fax: +49 5561 311-322
KWS ist eines der führenden Pflanzenzüchtungsunternehmen weltweit. 5.100 Mitarbeiter in 70 Ländern erwirtschafteten im Geschäftsjahr 2017/18 einen Umsatz von 1.068 Mio. Euro und erzielten dabei ein Ergebnis von 133 Mio. Euro vor Zinsen und Steuern (EBIT). Seit mehr als 160 Jahren wird KWS als familiengeprägtes Unternehmen eigenständig und unabhängig geführt. Schwerpunkte sind die Pflanzenzüchtung und die Produktion sowie der Verkauf von Mais-, Zuckerrüben-, Getreide-, Kartoffel-, Raps- und Sonnenblumensaatgut. KWS setzt modernste Methoden der Pflanzenzüchtung ein, um Erträge sowie Resistenzen gegen Krankheiten, Schädlinge und abiotischen Stress weiter zu verbessern.
Um dieses Ziel zu realisieren, investierte das Unternehmen im vergangenen Geschäftsjahr mit 197,7 Mio. Euro und damit 18,5 Prozent des Umsatzes in Forschung und Entwicklung.
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG)
August-Böckstiegel-Straße 1
01326 Dresden-Pillnitz
Tel.: +49 351 2612-2202
sebastian.goihl@smul.sachsen.de
Das LfULG ist die für Umwelt, Naturschutz, Landwirtschaft, Geologie und ländlichen Raum zuständige Fachbehörde des Freistaates Sachsen.
Wir setzen uns täglich dafür ein, dass unsere natürlichen Lebensgrundlagen geschützt und erhalten bleiben. Wir erforschen und bewerten die Entwicklungen von Pflanzen und Tieren ebenso wie von Wasser, Klima, Luft und Boden. Auch die ländlichen Regionen haben wir im Blick. Wir entwickeln Konzepte und geben Impulse für strategisches Handeln und für eine wertschöpfungsorientierte Ausrichtung der Wirtschaft. In der Agrar- und Umweltförderung und als Ausbildungspartner für die »Grünen Berufe« nehmen wir in Sachsen eine Schlüsselrolle ein.
Wir haben großes Interesse daran, die Nutzung von Methoden der Fernerkundung in den Bereichen Umweltmonitoring und Landwirtschaft (Smart Farming) auszubauen und sind darin bestrebt, in diesen Bereichen angewandte Forschung zu betreiben. Mit dem Verbundvorhaben „Copernicus basiks“ bemühen wir uns beispielsweise derzeit um die Integration des EU Copernicus-Programms in die Geschäftsprozesse des Landesamtes. Während das Thema einer „Satellitengestützten Ertragskartierung“ bereits im Jahr 2016 einen Forschungsgegenstand bildete, stehen aktuell zudem die Bereiche Wasser, Boden und Smart Farming im Vordergrund unserer Aktivitäten im Bereich Fernerkundung.
Gleichzeitig sind wir offen für die Implementierung weiterer neuer Technologien und Methoden zur Unterstützung unserer Facharbeit in den Abteilungen.
Landwirtschaftliche Rentenbank
Theodor-Heuss-Allee 80
60486 Frankfurt am Main
Alexander Engelke
Tel.: +49 69 2107-811
alexander.engelke@rentenbank.de
Die Landwirtschaftliche Rentenbank ist die deutsche Förderbank für die Agrarwirtschaft und den ländlichen Raum. Unsere Angebote richten sich an Produktionsbetriebe der Land- und Forstwirtschaft sowie des Wein- und Gartenbaus, an Hersteller landwirtschaftlicher Produktionsmittel und an Handels- und Dienstleistungsunternehmen, die in enger Verbindung zur Landwirtschaft stehen.
Wir finanzieren darüber hinaus Vorhaben der Ernährungswirtschaft und sonstiger Unternehmen der vor- und nachgelagerten Bereiche entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Lebensmittelerzeugung. Außerdem unterstützen wir privates Engagement und öffentliche Investitionen im ländlichen Raum.
Ein besonderes Gewicht liegt auf der Förderung nachhaltiger Investitionen einschließlich erneuerbarer Energien und der Innovationsförderung: Mit Zuschüssen fördern wir praxisrelevante Forschungsprojekte mit Beteiligung von Partnern aus der Wirtschaft. Dabei unterstützen wir mit unseren Förderprogrammen den gesamten Innovationsprozess von der Entwicklung über die Praxiseinführung bis hin zur Verbreitung besonders innovativer Produkte und Verfahren.
Zudem engagieren wir uns in der Start-up-Förderung. Wir bieten Start-ups finanzielle Fördermöglichkeiten und begleiten Events zur Vernetzung des Start-up-Ökosystems.
Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Kutschenweg 20
76287 Rheinstetten-Forchheim
Tel.: +49 721 9518-207
Das Landwirtschaftliche Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) ist eine nicht rechtsfähige Anstalt im Geschäftsbereich des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg. Etwa 270 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter befassen sich in Karlsruhe-Augustenberg und den Außenstellen mit Fragen des Pflanzenbaus, der Pflanzengesundheit und der Produktqualität. In seinen Laboren analysiert das LTZ jährlich Tausende von Proben im Auftrag von Behörden, Unternehmen und Privatpersonen.
Mit seinen anerkannten Kompetenzen im Pflanzenbau und Pflanzenschutz, seinem leistungsfähigen Versuchs- und Untersuchungswesen sowie seinen vielfältigen Möglichkeiten in der Diagnostik von Pflanzenkrankheiten und Schädlingen ist das LTZ bei Politik und Verwaltung, in der landwirtschaftlichen Beratung und Praxis, bei Verbänden, der Wirtschaft und in der Wissenschaft ein geschätzter Partner im Dienste einer nachhaltigen Landwirtschaft und eines vorbeugenden Verbraucherschutzes.
Neue Möglichkeiten für eine optimierte Landwirtschaft werden untersucht. Die Nutzung aktueller Satellitendatenprodukte in der Landwirtschaft ist ein Themenbereich, der am LTZ aktiv bearbeitet wird. Potenziale für die Anwendung bieten sich besonders in der Kombination mit weiteren Techniken aus dem Bereich der Digitalisierung, die durch fachliche Beratung in die Praxis gebracht werden kann.
Das Landwirtschaftliche Zentrum SG (LZSG) ist eine Dienststelle des Landwirtschaftsamtes im Volkswirtschaftsdepartement des Kantons St. Gallen, Schweiz. Wir sind das Kompetenzzentrum für die Landwirtschaft, die Ernährung und den ländlichen Raum. Wir nehmen den im öffentlichen Interesse liegenden Auftrag wahr, die multifunktionalen Aufgaben der Landwirtschaft zu fördern.
Die Schwerpunkte der LZSG-Tätigkeit sind die Beratung, das Kurs- und das Praxisversuchswesen und der Lehrauftrag für die Berufsbildung. Dazu betreiben wir ein Tagungszentrum, einen Gutsbetrieb, einen Staatswingert und eine Obstanlage sowie weitere diverse Praxisversuchsparzellen.
Die Fachstelle »Smart Farming« im Bereich der Landtechnik befasst sich mit den Themen rund um die Digitalisierung der Innen- und Aussenwirtschaft. In Versuchen am eigenen Gutsbetrieb und anderen Praxisbetrieben sollen neue Technologien in die Praxis überführt werden. Wir initiieren und begleiten innovative betriebs- und branchenübergreifende Projekte und unterstützen die landwirtschaftlichen Betriebe in der Phase der Einführung und Erweiterung von Investitionen.
Am Branderhof 6
51429 Bergisch Gladbach
Tel.: +49 2207 9610-550
Fax: +49 2207 9610-551
Künstliche Intelligenz bietet enorme Möglichkeiten für Landwirte und Verbraucher. Dank Softwareunterstützung können Felder effektiver bewirtschaftet werden, Feldroboter entfernen Unkraut umweltfreundlich und Landmaschinen arbeiten autonom.
Wir von LANZ unterstützen die Anbieter solcher KI-Systeme bei der Entwicklung ihrer Algorithmen. Wir analysieren und markieren manuell große Mengen von Bildern, um jene hochwertigen Trainingsdaten zu gewinnen, die für die Schulung von KI-Systemen in der Landwirtschaft benötigt werden.
Lidea Germany
Oststraße 122
22844 Norderstedt
Nina Becker
Tel.: +49 40 608877-0
Fax: +49 40 608877-11
Lidea züchtet, prüft und vertreib Sorten von Mais, Raps, Sonnenblumen, Sorghum und Soja. Seit mehr als 60 Jahren im Saatgutgeschäft präsent, beschäftigt Lidea mittlerweile über 1.200 Mitarbeiter in 15 Ländern.
Lidea bietet eine große Auswahl an Sorten der Kulturen Mais, Raps, Sonnenblume, Sorghum und Soja für alle Nutzungsrichtungen und regionalen Gegebenheiten. Ergänzend zum Portfolio gibt es jetzt von den Kulturen Mais, Sonnenblumen und Soja BIOSAATGUT. Dieses basiert auf einer Sortenwahl, die anhand langjähriger Anbauerfahrung speziell für den Biomarkt zusammengestellt wurde.
Als innovativer Züchter arbeitet Lidea stetig daran, die ertragsstärksten Sorten zu entwickeln. So reinvestiert Lidea jährlich alleine 13 % des Umsatzes in die Züchtung und agiert mit einem großen Expertenteam europaweit, um auch in Zukunft neue Standards in der Züchtung zu setzen. Die jüngsten EURALIS Erfolge: eine Silomaisgenetik, die Sorten wie ES Metronom und ES Joker hervorbrachte, sowie das exklusive Sorten-Portfolio der Tropical Dent®-Genetik!
Marple GmbH
Am Branderhof 6
51429 Bergisch Gladbach
Dr. David Scherf
Tel.: +49 2207 9610551
Marple ist ein Start-up, das maschinelle Lernmodelle entwickelt und Data-Fusion anwendet, um Satelliten- und Luftbilder gezielt, hochautomatisiert und kosteneffizient auszuwerten. Wir verfügen über langjährige Erfahrung in der Datenverarbeitung, der Software-Automatisierung und dem Einsatz manueller Trainings und Validierungen.
Wir arbeiten unter anderem im Projekt CoCuRA (Cotton Cultivation Remote Assessment) daran, die globale Baumwollproduktion und die Zertifizierung von Biobaumwolle zu verbessern. Darüber hinaus entwickeln wir gezielte Objekterkennungs-Modelle für den kommunalen Bereich, um Solaranlagen oder begrünte Dächer zu erkennen oder um Bäume und Autos zu zählen.
Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH & Co. KG
Heinrich-Krone-Straße 10
48480 Spelle
Tel.: +49 5977 935-0
Das emsländische Familienunternehmen Krone (gegründet 1906) gehört zu den Marktführern bei Nutzfahrzeugen und Landtechnik. Im Landtechnikbereich konzentriert sich Krone auf Futtererntetechnik und produziert am Standort Spelle Scheibenmähwerke, Kreiselzettwender, Kreiselschwader, Lade- und Dosierwagen, Rundballen- und Großpackenpressen sowie die beiden Selbstfahrer BiG M (Hochleistungsmähaufbereiter) und BiG X (Feldhäcksler). Ebenfalls zum Produktprogramm gehört die Pelletvollernterpresse Premos.
Aktuell bietet Krone mehr als 200 verschiedene Modelle an; mit diesem umfassenden Angebot unterstreicht Krone seine Kompetenz als echter Futterernte-Spezialist.
Das Jahres-Umsatzvolumen der Krone Gruppe stieg in den vergangenen fünf Jahrzehnten von rd. 8,5 Mio. Euro auf heute (Geschäftsjahr 2017/2018) knapp 2,1 Mrd. Euro. Im Emsland ist Krone einer der größten Arbeitgeber; aktuell sind in der Krone Gruppe rd. 5000 Menschen beschäftigt, davon arbeiten rd. 2000 Personen in der Maschinenfabrik.
Das Unternehmen, das inzwischen in der 4. Generation von der Familie Krone geführt wird, ist ständig in Bewegung und entwickelt sich und seine Angebote rund um die Maschinen und Fahrzeuge kontinuierlich weiter. Unverändert seit 1906 aber bleiben die Werte: Qualität, Kundennähe und Innovation.
Schaperstrasse 32
10719 Berlin
Johannes Röhrenbach
Tel.: +41 765 797-766
Mavuno ist ein AgriTech Startup mit der Mission, die Ernteerträge Afrikanischer Kleinbauern zu steigern. Wir identifizieren Pflanzentypen mit Sentinel-2 Satellitendaten und Machine Learning, errechnen deren Biomasse und sagen damit Ernteerträge und Pflanzenschutzmittelbedarf voraus. Dank dieser Daten können wir unseren 3.000 Tanzanianischen Cashewbauern organische Pflanzenschutzmittel und deren professionelle Anwendung vorfinanziert zur Verfügung stellen.
Robert-Bosch-Straße 7
64293 Darmstadt
Daniel Skarja
Tel.: +49 152 560868-04
Mayday.ai ist eine zentralisierte Plattform, die auf künstlicher Intelligenz basiert und Katastrophen-Informationsdienste in Echtzeit- und Nahe-Echtzeit bereitstellt. Wir bieten Frühwarn- und Zwei-Wege-Kommunikationsdienste an. Die Meldungen basieren dabei auf der Auswertung von Satellitendaten, Kamerabildern, Notrufen sowie Social Media-Analysen.
Unsere Mission ist es, Leben zu retten, Kosten und Auswirkungen von Katastrophen zu reduzieren und relevante Informationen zu demokratisieren. Wir wollen Gemeinschaften dabei zu helfen, widerstandsfähiger zu werden, indem wir ein kontinuierliches Risikobewusstsein schaffen. Unser Serviceangebot richtet sich an Behörden, Rettungsdienste, Versorgungsunternehmen, Versicherungen und Privatkunden.
Walter-Gropius-Straße 5
80807 München
Tel.: +49 89 3176-0
Die Microsoft Deutschland GmbH ist die deutsche Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation, des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen. Im Verbund mit rund 30.000 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Das Advanced Technology Labs Europe (ATLE) in München hat Forschungsschwerpunkte in IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services.
Erklärtes Ziel der Microsoft Deutschland GmbH ist es, nicht nur wirtschaftliche, sondern auch gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen. So will sie einen Beitrag zum Wachstum und zur Entwicklung des Standorts Deutschlands leisten. Aus diesem Grunde engagiert sich das Unternehmen gemeinsam mit kompetenten Partnern aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft bei zahlreichen Initiativen und Projekten. Im Kontext der Initiative „Digitalisierung für alle“ setzt sich Microsoft Deutschland dafür ein, dass alle Menschen vom Fortschritt und den Chancen profitieren, die die digitale Gesellschaft bietet.
Für landwirtschaftliche Anwendungen hält Microsoft Azure FarmBeats bereit. Azure FarmBeats ist ein Business-to-Business-Angebot, das im Azure Marketplace verfügbar ist und Lösungen bietet, die auf modernster Technologie wie KI, Edge-Computing und IoT basieren. Es ermöglicht das Aggregieren von landwirtschaftlichen Daten, um mittels Künstlicher Intelligenz verwertbare Ergebnisse zu generieren. Unternehmen in der Landwirtschaft können sich somit auf ihre Kernaufgaben konzentrieren, anstatt sich mit fachfremden Aufgaben beschäftigen zu müssen.
Die Firma mundialis wurde 2015 gegründet, ist unabhängig und inhabergeführt. Mundialis ist auf die Auswertung von Fernerkundungsdaten und die Verarbeitung von voluminösen Geodaten in der Cloud spezialisiert. Es werden Freie und Open Source Geoinformationssysteme eingesetzt, die maßgeschneiderte Lösungen für den Kunden ermöglichen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Verarbeitung der Sentinel-Satellitendaten aus dem europäischen Kopernikusprogramm, deren Zeitreihen automatisch ausgewertet und in Form von standardisierten Webservices angeboten werden.
Großflächige Satellitendaten liefern zum Beispiel Informationen über aktuelle Landnutzungsänderungen, Bodenfeuchte, Oberflächentemperatur oder Vegetationsstatus im land- und forstwirtschaftlichen Kontext etc.. Auf Basis dieser Daten bietet mundialis skalierbare Produkte, die sich aufgrund der standardisierten Schnittstellen nahtlos in bestehende Anwendungen integrieren lassen.
Das Team von mundialis verbindet langjährige Erfahrung in der Open Source GIS-Entwicklung mit wissenschaftlichem Know-how und solider Unternehmensführung.
Zu den Kunden und Projektpartnern von mundialis gehören Organisationen der technischen Zusammenarbeit, Raumfahrtagenturen, Forschungsinstitute, internationale Organisationen wie ESA oder WHO sowie die Privatwirtschaft im Bereich Telekommunikation, Logistik und Gesundheit.
Munich Re ist ein weltweit führender Anbieter von Rückversicherung, Erstversicherung und versicherungsnahen Risikolösungen. Die Unternehmensgruppe besteht aus den Geschäftsfeldern Rückversicherung und ERGO, sowie der Kapitalanlagegesellschaft MEAG. Munich Re ist weltweit und in allen Versicherungssparten aktiv. Seit ihrer Gründung im Jahr 1880 zeichnet sich Munich Re durch einzigartiges Risiko-Knowhow und besondere finanzielle Solidität aus. Sie bietet ihren Kunden auch bei außergewöhnlich hohen Schäden finanziellen Schutz – vom Erdbeben in San Francisco 1906 bis zur atlantischen Hurrikanserie 2017.
Munich Re besitzt herausragende Innovationskraft und ist hierdurch in der Lage, auch außergewöhnliche Risiken wie Raketenstarts, Erneuerbare Energien, Cyberattacken oder Pandemien abzusichern. Das Unternehmen treibt die digitale Transformation innerhalb ihrer Branche in einer führenden Rolle voran und erweitert hierdurch ihre Risikoanalysefähigkeiten sowie ihr Leistungsangebot.
Individuelle Lösungen und große Nähe zu ihren Kunden machen Munich Re zu einem weltweit nachgefragten Risikopartner für Wirtschaft, Institutionen und Privatpersonen.