Eschstr. 23
49424 Goldenstedt – Lutten
Tel.: +49 4441 889 904-0
Die ADVES GmbH & Co. KG ist als Start-Up im Juni 2017 gegründet worden und bietet mit einem erfahrenen zurzeit fünfköpfigen Team Beratungs- und Entwicklungsdienstleistungen (ADVanced Engineering Services) im Bereich innovativer Elektronik- und Softwarelösungen für mobile Arbeitsmaschinen in der Landtechnik an.
Das Dienstleistungsportfolio von ADVES umfasst die Technologieberatung, die Entwicklung von steuerungstechnischen Architekturkonzepten, die Hard- und Softwareentwicklung für die mobile Automation, insbesondere auch die Integration von ISOBUS-Funktionalitäten auf Basis des internationalen Standards ISO 11783. Ein weiterer Fokus liegt neben der IoT- und Cloud-Anbindung der Maschinen auch auf der Implementation von Machine- und Deep-Learning-Systemen in die Steuerungen für immer „intelligentere“ Landmaschinen.
ADVES ist selber aktiv in öffentlich geförderten Forschungsprojekten und bietet darüber hinaus auch entsprechende Dienstleistungen in Betreuung und Koordination der Projekte an.
Bramwaldstrasse 83
37081 Göttingen
Andreas Heckmann
Landwirtschaftliche Aktivitäten liefern bereits heute rund 100.000 Datenpunkte pro Hektar. Allerdings sehr unregelmäßig, zu teilweise zu hohen Kosten und nicht in der geforderten Qualität. AGVOLUTION bietet für die Land-, Forst- und Gartenbauwirtschaft sowie öffentliche und private Grünanlagen eine revolutionäre Lösung für die Umsetzung eines klimafreundlichen, ressourcenschonenden und zugleich rentablen Pflanzenanbaus durch die beiden Kernprodukte:
Auf der Grundlage von CLIMAVI-IoT bietet der FARMALYZER eine transparente Darstellung der wirtschaftlichen Kosten jeder Pflanzenmanagement-Aktivität unter Berücksichtigung der Ressourcenbilanzierung (z.B. CO2, Stickstoff, Biozide, Wachstumsregler, Treibstoff und Wasser). Unter Berücksichtigung klimatischer Extrema und Risiken ist durch die prozessbasierten FARMALYZER-Entscheidungshilfen eine ökonomische und ökologische Optimierung (pro 10 qm) von bis zu 40% möglich. Alle Informationen, wie z.B. zum Bewässerungsbedarf, zur Empfehlung der Stickstoffdüngermenge oder das Monitoring über die CLIMAVI IoT-Sensoren können per API-Schnittstelle in vorhandene Farm-Management-Software oder über die FARMALYZER-APPs genutzt werden.
AGVOLUTION wird die verfügbaren Datenpunkte pro ha auf mehr als 1,5 Millionen erhöhen, um „climate-smarte“ Entscheidungen zur Minimierung von Klimarisiken im Pflanzenbau zu ermöglichen - zu jeder Zeit und in jeder Umwelt.
Landwirtschaft, Handel, weiterverarbeitende Fabriken, Banken und Versicherungsgesellschaften in Afrika kämpfen mit der Unsicherheit des Wetters und seiner Auswirkung auf das Geschäft der Lebensmittelerzeugung durch Kleinbauern. Die mikroklimatischen Bedingungen haben einen gravierenden Einfluss auf Feld-Entscheidungen, über den geeigneten Zeitpunkt zum Anpflanzen, Ernten, Bewässern, Düngen und Pflanzenschutz, bis hin zu Ertragserwartungen, Wertigkeit des landwirtschaftlichen Geschäftes und der Rückzahlungsfähigkeit der Kleinkredite der Bauern. Bis jetzt fehlt es diesen Unternehmen und Kleinbauern an Möglichkeiten, datengestützte Entscheidungen zu treffen, um ihre Risiken (z.B: Ausfälle) zu minimieren und die Produktivität zu verbessern.
Kunden Nutzen:
Im Namen unserer Kunden bieten wir ihren Kleinbauern praktische und personalisierte SMS-Hinweise, basierend auf spezifische Feldbedingungen, agronomische Daten, lokalisierte Wettervorhersagen und Analysen von Satellitendaten, um deren Entscheidungsfindung und landwirtschaftliche Produktivität zu verbessern.
Hans-Tenhaeff-Straße 40-42
47638 Straelen
Tel.: +49 2834 704-131
agrobusiness.niederrhein@lkw.nrw.de
www.agrobusiness-niederrhein.de
Das Agrobusiness trägt entscheidend zur Wirtschaftskraft und Identität des Niederrheins bei und ist so ein wichtiges Kompetenzfeld der Region. Neben Gartenbau und Landwirtschaft gehören alle Unternehmen der gesamten Wertschöpfungskette (Zulieferer, Logistik, Nahrungsmittelverarbeitung, Handel, Dienstleister und Forschung) zum Agrobusiness.
Die Unternehmen des Agrobusiness stehen vor großen Herausforderungen. Viele ihrer Aufgaben lassen sich leichter in Zusammenarbeit mit kompetenten Partnern bewältigen. Agrobusiness Niederrhein e.V. ist ein Netzwerk, das den Ausbau von Kontakten und die Zusammenarbeit der Branche fördert. Austausch und Kooperation sind eine wichtige Grundlage für Innovationen und Innovationen sind der Schlüssel gegen den Wettbewerbsdruck. Das kommt zunächst den Unternehmen zugute. Von einem starken Agrobusiness profitiert langfristig aber auch die gesamte Region. Die Mitgliederzahl von Agrobusiness Niederrhein steigt kontinuierlich. Über 85 Mitglieder aus der gesamten Wertschöpfungskette werden zu Fachveranstaltungen und zum intensiven Austausch eingeladen.
Leistungen von Agrobusiness Niederrhein e.V.
Claude-Dornier-Straße
88090 Immenstaad
Tel.: +49 75 4582-322
Airbus Defence and Space ist eine der beiden Divisionen von Airbus und eines der weltweit führenden Raumfahrtunternehmen. Der Bereich Space Systems deckt mit seiner einzigartigen Expertise das gesamte Spektrum der Weltraumsysteme ab: Satellitensystem-Lösungen für Telekommunikation, Erdbeobachtung, Navigation und Wissenschaft sowie Raumfahrzeuge, Orbitale Infrastrukturen, Bodensegmente und Nutzlasten.
Mobilität, Umweltschutz, globale Kommunikation, der schonende Einsatz von Ressourcen – überall sorgt die Raumfahrt für Fortschritt auf der Erde. Neueste Technologien, entwickelt von Airbus auf der Erde, eröffnen auch neue Möglichkeiten und Geschäftsfelder im All.
Digitalisierung und Autonomisierung sind wichtige Faktoren für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung. Da die Raumfahrt höchste Anforderungen an Mensch und Materialien stellt, dringt jeder, der unter diesen Bedingungen forscht, in neue innovative Dimensionen vor. Airbus arbeitet mit vielen Forschungseinrichtungen an neuen Raumfahrttechnologien. Erklärtes Ziel ist es, das Leben auf der Erde zu verbessern. Forschung unter Weltraumbedingungen, etwa in der Internationalen Raumstation ISS, führt zu Fortschritten in der Werkstoffkunde, der Robotik und der Sensortechnik, wie auch in der Medizin, Biologie und Pharmazie.
Kleinheidstraße 16
52080 Aachen
Dr.-Ing. Peter Becker
+49 1590 6752752
Aixponic steht für eine integrierte Kultivierung von Fischen und Pflanzen, bei der Fischausscheidungen mittels einer biochemischen Umwandlung (durch Bakterien) als Nährstofflösung für die Kultivierung von Pflanzen genutzt werden. Basis der Unternehmensgründung ist eine sechsjährige Pilotphase, in der erfolgreich das Aquaponic-Konzept erprobt wurde. In 2021 wird Aixponic eine
Salzwasser-Aquaponic-Anlage in Aachen in Betrieb nehmen und lokal Dorade und
Queller kultivieren.
Unsere Aixponic-Systeme bieten vielfältige Vorteile für Verbraucher und unsere Umwelt:
Schmiedestr. 2
15745 Wildau
Tel.: +49 3375 5250-370
Fax: +49 3375 5250-377
Die Alberding GmbH ist ein Technologieunternehmen im Bereich der präzisen satellitengestützten Positionierung. Wir entwickeln und vertreiben Software- und Systemlösungen für hochgenaue GNSS-Anwendungen in den Bereichen Binnenschifffahrt, Agrar-, Forst- und Bauwirtschaft, Vermessung, GIS und Verkehr.
Im Agrarbereich bieten wir serverbasierte Lösungen (Cloud) für die Bereitstellung von GNSS-Korrekturdaten, die Darstellung von Fahrspuren auf thematischen Karten (z.B. Sentinel) und die Datenübertragung an. Applikationssoftware steht für die präzise Positionierung von Maschinen, die mobile Datenerfassung im Feld und die Server/Client Kommunikation zur Verfügung.
Um einen hohen Automatisierungsgrad zu erreichen und die Hardware auf die Kundenanwendung anpassen zu können, entwickeln wir eigene Telemetrie- und Positionierungssysteme für die Maschinenpositionierung und Vermessung. Dabei verfolgen wir das Ziel, die Datenübertragung (Telemetrie) und die präzise Positionierung (RTK) mit unserem A10-RTK Sensor zu vereinen.
Dreizehnmorgenweg 10
53175 Bonn
Tel.: +49 2283 3805-524
Die Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH (AMI) stellt alle relevanten Fakten, Informationen und Nachrichten zum Agrarmarkt zusammen und analysiert diese. Die Fakten-Analysen und deren Bewertung durch die AMI Marktexperten geben ein objektives Bild über die komplexen und internationalen Märkte der Agrar- und Ernährungswirtschaft. Das Vertrauen unserer Kunden in die Neutralität und Faktenqualität im Agribusiness bildet die Geschäftsgrundlage der AMI.
Wir versorgen alle Marktteilnehmer zuverlässig mit aktuellen und neutralen Marktinformationen zum Milchmarkt, den Vieh- und Fleischmärkten, den Getreide- und Ölsaatenmärkten sowie zu Obst und Gemüse und dem Ökolandbau. Darüber hinaus beobachten wir die Spezial-Bereiche Geflügelwirtschaft, Düngemittel und Energieträger, Rohstoffe, Internationale Märkte und die Verbraucherforschung.
Mit dem umfangreichen Informationsangebot deckt die AMI die gesamte Wertschöpfungskette der Agrar- und Ernährungswirtschaft von den agrarischen Rohstoffen bis zu den Lebensmitteln ab und stellt für die unterschiedlichsten Anforderungen ihrer Kunden passgenau aufbereitete Markt- und Preisinformationen zur Verfügung. Die präzisen Analysen und Prognosen machen die AMI zu einem begehrten Gesprächspartner des gesamten Agribusiness, wenn es um Fragestellungen zu Agrarrohstoffen und Lebensmitteln geht.
Nobelstraße 19
70569 Stuttgart
Tel: +49 176 42002-810
amprove ist Entwicklungsdienstleister und Zulieferer von hocheffizienten und wirtschaftlich herstellbaren Strukturbauteilen. Zur Entwicklung der Bauteile wird der Konstruktionsprozess durch eine mathematische Optimierung ersetzt. Daraus resultieren auf den Anwendungsfall zugeschnittene Geometrien, die die Funktion des Bauteils effizient erfüllen. Auf unserer Homepage finden Sie Vorher-Nachher-Vergleiche unserer Entwicklungen.
Das Ziel der Entwicklung kann bspw. die Reduktion der Fertigungskosten, maximaler Leichtbau oder die Optimierung der thermischen Eigenschaften des Bauteils sein. Während der Entwicklung können wir das Verhältnis zwischen Fertigungskosten und Performance flexibel beeinflussen, um den Sweet Spot für Ihren Anwendungsfall zu erreichen. Jedes Fertigungsverfahren kann berücksichtigt werden - sowohl 3D-Druck als auch konventionelle Verfahren. Um das Optimum herauszuholen, bieten wir die gesamtheitliche Umsetzung an:
Im Neuenheimer Feld 583
69120 Heidelberg
Marco Tidona
Tel.: +49 179 2005702
Aponix bietet bisher 2 modulare und sehr vielseitige Urban Farming Komponenten an, die sich am Erwerbsgartenbau orientieren, aber 3D funktionieren:
Vertical Barrel / 3D-NFT: Das vertikale Pflanzsystem von aponix basiert auf einem einfachen lego-artigen Bauteil. Es basiert auf der Abstraktion vertikaler Zylinder und Ringsegmenten, die Pflanzadapter bieten. Pflanz-Abstände können dabei konfiguriert werden. Die Einheiten werden in Reihe geschaltet und nutzen urbanen Raum effizient. Ziel sind dezentrale urbane Farmen. In Smart Cities ist die urbane Landwirtschaft ein wichtiger Bestandteil der Circular Economy. Grundsätzlich handelt es sich um einen vielfältigeren Kontext als in den zentralisierten Großanlagen. Dafür benötigten urbane Unternehmer die passende Ausrüstung.
WallSystem: Das System besteht aus 3 Bauteilen und kann an vertikalen Wänden flächendeckend montiert werden. Es verwendet keine verkeimenden Stoffe wie bspw. Vliess. Die Bewässerung kann durch eine beliebige Quelle (Dach, Tank oder rezirkulierend) gewährleistet sein. Das System bietet auswechselbare Topfeinschübe. Es kann innen oder außen angewendet werden und bietet verschiedene Modi für die Sturmwasser-Retention oder zum Aufbau von Hydro- oder normalen Topfkulturen.
Gerhard-Kindler-Straße 8
72770 Reutlingen
Dr. Avdesh Chaudhary
Tel.: +49 176 71965564
avdesh.chaudhary@aridgreen.org
Derzeit sind wir gezwungen, frisches Obst und Gemüse zu konsumieren, das mit giftigen Pestiziden und Herbiziden behandelt wurde. Obwohl wir als Gesellschaft bereit sind, auf ökologische Optionen umzusteigen, sind diese aufgrund der geringen Produktivität im ökologischen Landbau und der hohen Produktions- und Abfallkosten teuer und schwer zu bekommen. Darüber hinaus hat die Welt mit starkem Wassermangel in der Landwirtschaft und instabilen klimatischen Bedingungen aufgrund von Kohlenstoffverschmutzung zu kämpfen.
Angesichts dieser Probleme haben wir mit AridGreen ein patentiertes, bodenbasiertes System für den ökologischen Landbau entwickelt. Mithilfe künstlicher Intelligenz (KI) entwickelt, mit dem die Produktion von Bio-Obst und -Gemüse verdoppelt werden kann – und das mit 72% weniger Wasser! Unser System verbraucht sehr wenig Strom und kann vollständig mit erneuerbaren Energien (Sonne und Wind) betrieben werden, um die Kohlenstoffbelastung zu verringern. Es kann in Städten genauso wie in der Wüste aufgestellt werden. Darüber hinaus könnte das modulare Landwirtschaftssystem von einem Computer oder Tablet aus über eine intelligente Softwarelösung (App) fernüberwacht und betrieben werden, wodurch mühsame Arbeit in der Landwirtschaft reduziert wird.
Q2 17a
68161 Mannheim
Philipp Bletzer
Tel.: +49 157 87285475
Bacchus Software digitalisiert die wichtigsten Prozesse im Weingut und liefert den Winzer:innen anschauliche Daten in einer übersichtlichen Software. Die Planung, Koordinierung und Dokumentation aller Arbeitsschritte im und um den Weinberg, insbesondere der Pflanzenschutz- und Düngemaßnahmen, werden von uns effizient abgebildet. Dabei konzentrieren die Winzer:innen sich auf das Wesentliche – ihre Philosophie für den perfekten Wein. Wir sind ein Team von drei Softwarespezialisten, die sich aufgrund ihrer Herkunft und/oder Passion der Digitalisierung des Weinbaus verschrieben haben.
Max-Joseph-Straße 9
80333 München
Tel: +49 89 55873-0
Kontakt@BayerischerBauernVerband.de
www.BayerischerBauernVerband.de
Der Bayerische Bauernverband vertritt die Interessen von rund 143.000 Mitgliedern gegenüber Politik, Verwaltung und Wirtschaft. Der bäuerlichen Unternehmerfamilie steht der Bauernverband seit 75 Jahren mit kompetentem Rat und einem breiten Angebot von Dienstleistungen zur Seite. Der BBV vertritt die Position, dass innovative, digitalisierte Technologien eine geeignete Perspektive bieten, um hohe Erträge und Qualitäten bei gleichzeitig optimierten Produktionsmitteleinsatz zu ermöglichen. Eine flächenbezogene Förderung des Einsatzes von präzisen Ackerbauverfahren wird unterstützt, um auch kleineren und mittleren Betrieben den Zugang zu digitaler Einsatztechnik zu ermöglichen.
Einen aktiven Beitrag zum Erhalt von Biodiversität und Lebensräumen leistet der BBV mit seinem Einsatz für die Initiative „Blühender Rahmen“ mit über 500 km Blühstreifen. Daneben werden die Flächen des bayerischen Kulap-Programms mit inzwischen insgesamt mehr als 14.000 ha sowie die Streifenelemente der ökologischen Vorrangflächen mit inzwischen über 2.300 km Länge unterstützt. Der BBV wirbt intensiv für freiwillige Leistungen der Bäuerinnen und Bauern zum Erhalt der Biodiversität.
Gemeinsam mit 17 weiteren Landesbauernverbänden firmiert der BBV unter dem Dach des Deutschen Bauernverbands.
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Ludwigstraße 2
80539 München
Tel. +49 89 2182-2444
wolfram.schaecke@stmelf.bayern.de
Das Bayerische Staatsministerium vertritt als Dach die nachgeordneten Ressortforschungseinrichtungen in Space2Agriculture:
LfL - Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
LWF - Bayerische Landesanstalt für Forstwirtschaft
KErn - Bayerisches Kompetenzzentrum für Ernährung
LWG - Bayerische Landesanstalt für Wein- und Gartenbau
TFZ - Bayerisches Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe
AWG - Bayerisches Amt für Waldgenetik
Wir bieten praxisnahe, hohe fachliche Kompetenz in allen Bereichen von Landwirtschaft, Forstwirtschaft, nachwachsenden Rohstoffen und Ernährung. Wir stehen dabei in engem Kontakt und Austausch mit den Branchen sowie den land- und forstwirtschaftlichen Betrieben. Unsere Ressortforschungseinrichtungen arbeiten an zahlreichen Forschungsprojekten zum Einsatz digitaler Technologien und Anwendungen in Wald, Feld und Stall. Fernerkundliche Daten von Satelliten oder Drohnen werden dabei u.a. genutzt zur Beurteilung des Schadzustandes von Waldbäumen, zur Aufarbeitung von Sturmschäden sowie zur Erstellung von Ertragsprognosen. Das StMELF hat das Ziel, neue Partner und neue Projekte zu akquirieren, die RFE bei ihren Vernetzungsaktivitäten zu unterstützen und ihre Kompetenz für Projektkonsortien erfolgreich zu vermitteln.
Die BayWa IT GmbH ist ein Unternehmen der BayWa AG, einem global agierenden Konzern mit mehr als 300 Beteiligungen in über 40 Ländern. Als IT-Dienstleister und Business Enabler für die gesamten BayWa Geschäftsfelder sind wir ein wesentlicher Teil der Erfolgsgeschichte der BayWa. Unsere Mission ist es, als Partner des Vertrauens den BayWa Konzern für alle Herausforderungen der Digitalisierung zukunftsfest aufzustellen. Wir bieten den BayWa Segmenten Agrar, Energie und Bau sowie deren Kunden – Erzeugern, Händlern, dem Handwerk und Verbrauchern – innovative digitale Geschäftsmodelle, die ihren Erfolg heute und morgen sichern: von der soliden IT-Infrastruktur über sichere Netzwerke und Rechenzentren bis hin zu skalierbaren, effizienten Business-Lösungen und technischem Support. Die Digitalisierungsstrategie der Konzernmutter begleitet die BayWa IT GmbH auf strategischer, struktureller und technischer Ebene. Außerdem werden IT-Services für externe Kunden der BayWa angeboten; schwerpunktmäßig für die Zukunftsthemen Nachhaltigkeit, Verantwortung und Regionalität.
Die BayWa IT GmbH wurde 2002 als RI-Solution GmbH in München gegründet. Die heutige Gesellschaft erbringt aktuell ein jährliches Leistungs- und Lösungsportfolio von über 60 Mio. Euro und beschäftigt rund 260 Mitarbeiter an den Standorten München und Auerbach im sächsischen Vogtland.
Am St. Niclas Schacht 13
09599 Freiberg
Tel.: +49 3731 781-381
Fax: +49 3731 781-352
Beak Consultants GmbH ist ein weltweit tätiges Consulting-Unternehmen mit Tätigkeitsschwerpunkten in angewandten Geowissenschaften, Umweltwissenschaften und Softwareentwicklung. Unsere interdisziplinäre Kompetenz an der Schnittstelle zwischen Informationstechnologie und Fachwissenschaft ist die Grundlage für die Entwicklung komplexer Informationssysteme und innovativer Verfahren der Verarbeitung von Massendaten. Seit Jahren nutzen wir Verfahren der künstlichen Intelligenz zur Modellierung von Parametern mit komplexen und unscharfen Zusammenhängen.
Unsere advangeo® Software Produkte bieten Module für die Verwaltung, Verteilung und Prozessierung von Daten und können an nahezu jede Umgebung angepasst werden. Einen Entwicklungsschwerpunkt sehen wir in der Nutzung von komplexen Fernerkundungsdaten für die Modellierung von Georisiken, land-, forst- und geowissenschaftlichen Sachverhalten.
Friedrichshafner Str. 3
82205 Gilching
Tel.: +49 8105 370779-0
Fax: +49 8105 370779-19
Mit der zunehmenden Komplexität von Systemen und der Einführung bzw. Ausweitung von Standards, Codes und Zertifizierungsvorschriften ist ein zunehmender Bedarf an RAMS (Reliability, Availability, Maintainability, Safety)-Analysen in vielen High Tech Branchen (z.B. Automotive, Luftfahrt, Raumfahrt, Maschinenbau, …) zu erkennen. Im Vordergrund stehen hierbei die Umsetzung von Sicherheitskriterien bei der Entwicklung von Technologien und Produkten zur Gewährleistung eines tolerierbaren Risikos in Verbindung mit einer Minimierung des kommerziellen Risikos.
Aufbauend auf einem langjährigen Erfahrungspotential bei der Bewertung von Systemen und einem Netzwerk an Spezialisten und Partnern unterstützt BERNS Engineers seine Kunden bei der Durchführung von RAMS-Analysen komplexer Systeme. Hierfür werden auf den Bedarf des Kunden ausgerichtete Analysemethoden und Tools unter Berücksichtigung der jeweiligen Sicherheitsstandards und Zertifizierungsvorschriften verwendet. Wichtig ist dabei eine ganzheitliche, systemorientierte Perspektive. Basierend darauf bietet BERNS Engineers zudem Dienstleistungen im Bereich Systems Engineering (z.B. Requirements Engineering, Configuration Management, Change Management, …) und ein umfangreiches Portfolio an Schulungen zu einschlägigen Themen an.
Die Beiselen GmbH steht denselben Fragestellungen wie viele Agrarhändler
gegenüber: Welche Anforderungen haben Kunden an uns im digitalen Zeitalter und
wie müssen wir uns als Unternehmen aufstellen? Brauchen wir nun auch eine App
oder einen Online-Shop und lohnen sich die Entwicklungskosten? Wie können durch
digitale Lösungen Kunden gebunden werden? Verliere ich meine Kunden an
Wettbewerber oder neue Marktteilnehmer, welche digitale Lösungen anbieten?
Als Antwort auf diese Fragen und um digitale Lösungen zu entwickeln, stellten
wir 2019 hierfür ein eigens dafür spezialisiertes Team in einem
Tochterunternehmen, der Beiselen Service GmbH mit Sitz in Ennsdorf (Österreich),
zusammen. Seitdem setzen wir neue digitale Lösungen um, die den Handel und die
Schnittstellen zwischen Landwirt und Agrarhandel optimieren und den
größtmöglichen Mehrwert für beide Seiten generieren.
Rohrdamm 88
13629 Berlin
Simone Andrae
+49 30 43777855
Just-in-Time revolutionierte die Prozesskette, betterECO revolutioniert die B2B-Beschaffung – zunächst von (Bio)-Agrarrohwaren für die Lebensmittel- und Kosmetikindustrie. betterECO bietet eine internationaler Handels- & Rückverfolgbarkeits-Plattform auf Blockchain-Basis, die es ermöglicht, die Wertschöpfungskette inklusive Logistik, Technologie- und Dienstleistungsvermittlung einfach und effizient zu organisieren.
Das Verfahren ist ausgerichtet auf Handel und Rückverfolgbarkeit von Bio-Agrarrohwaren. Der Bio-Zertifizierungsprozess kann dabei als Vorgänger des Sorgfaltspflichtengesetzt (Lieferkettengesetzt) gesehen werden. Die Bio-Zertifizierung setzt das Tracing ab dem Anbau voraus – genau das bietet betterECO. Wir bieten Bio-Kontrollstellen, Standardhaltern und Zertifizierungs-Unternehmen detailliertere Rückverfolgungen an bis aufs Feld. Unseren B2B-Kunden ermöglicht dies nicht nur einfache Beschaffung und mehr Vielfalt, sondern gleichzeitig auch die Einhaltung des Lieferkettengesetzes.
Innovationszentrum Aalen
Anton-Huber-Straße 20
73430 Aalen
Tel.: +49 176 22397188
BLACKPIN entwickelte einen sicheren und DSGVO-konformen mobile Messenger für den B2B-Bereich. Wir sind Made in Germany, hosted in Germany und die Daten der Nutzer liegen in Deutschland. Unseren innovativen Messenger haben wir nach höchsten Sicherheitsstandards entwickelt. Wir sind nicht nur Ende-zu-Ende verschlüsselt, sondern generieren nur einen Schlüssel für den User selbst. Das bedeutet, dass keine Gespräche aufgezeichnet oder mitgehört werden können. Unser Messenger ist für alle Firmen und Organisationen relevant, die sicher und mobil kommunizieren möchten. Die Einsatzgebiete sind sehr breit und vielschichtig. Mit der Mobile App kann man zeit- und ortsunabhängig auf schnellem Wege kommunizieren und Dokumente austauchen. Sie bietet weitere innovative Funktionen, die speziell für den B2B-Bereich entwickelt wurden. Auch kann der Messenger „gebrandet“ und im eigenen Firmendesign angelegt werden.
Unsere große Vision ist es, eine digitale Transaktionsplattform für den europäischen Businessmarkt zu entwickeln. Wir glauben, dass sich das Arbeiten der Zukunft stark verändern wird, wie wir heute - siehe auch Corona - bereits sehen können. Agiles, dezentrales Arbeiten ist das Thema der Zukunft! Wir wollen diese Zukunft mitgestalten!
Bundesamt für Kartographie und Geodäsie
Richard-Strauss-Allee 11
0598 Frankfurt am Main
Dr. Patrick Knöfel
Tel.: +49 (0)69 633-207
Das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) gehört zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern und ist ein modernes Kompetenz- und Dienstleistungszentrum des Bundes. Das BKG betreibt u.a. für alle Bundeseinrichtungen die Servicestelle Fernerkundung. Sie stellt behördlichen Nutzern zahlreiche Beratungs- und Unterstützungsleistungen mit Schwerpunkt auf sehr hoch auflösenden Fernerkundungsdaten zur Verfügung. Ein Ziel ist, die Mehrfachnutzung dieser Datensätze zu fördern.
Aufgaben und Aktivitäten sind etwa:
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) Geschäftsstelle Digitalisierung
Deichmanns Aue 29
53179 Bonn
Tel.: +49 228 6845-3359
digitalisierung-landwirtschaft@ble.de
Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) ist eine Behörde des Bundes. In den Bereichen Agrarwirtschaft, Fischerei und Ernährung erfüllt die BLE vielfältige Aufgaben. Als zentrale Umsetzungsbehörde ist sie im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) angesiedelt.
Die BLE unterstützt das BMEL dabei, das enorme Potential der Digitalisierung für die Landwirtschaft, die Ernährung und die ländlichen Räume zu nutzen. Eine Aufgabe dabei ist die Umsetzung von dessen Zielen in den Bereichen Forschung und Entwicklung, der Etablierung von Experimentierfeldern sowie dem Wissenstransfer.
Als Projektträgerin für das BMEL betreut sie zahlreiche nationale und internationale Forschungsvorhaben in den Bereichen Landwirtschaft, Ernährung und Verbraucherschutz.
Die BLE als Geschäftsstelle bringt sich zudem aktiv in den Aufbau des Kompetenznetzwerkes für die Digitalisierung in der Landwirtschaft ein, welches sich eng mit den Experimentierfeldern verknüpfen soll.
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Referat 616
Rochusstraße 1
53123 Bonn
Tel.: +49 228 995-290
Das Referat 616 ist im BMEL zuständig für das Verwaltungs- und Kontrollmanagement (InVeKoS) für die EU- Agrarzahlungen. Es ist dabei koordinierend für die Länder tätig. Die Koordinierung bezieht sich auch auf die Vertretung gegenüber den europäischen Institutionen.
Hierbei koordiniert Referat 616 seit 1995 den operationellen Einsatz von höchstaufgelösten Satellitenbildern im Rahmen der durchzuführenden Vor-Ort Kontrollen der Länder. Seit 2005 ist ein Luftbildgestütztes Flächenidentifikationssytem eingeführt.
Zukünftig soll nach Vorstellungen der Europäischen Kommission die Copernicus-Satellitentechnik stärker und flächendeckend verwendet werden.
CarbonSpace ist ein Projekt von CrowdSpace, einem internationalen Start-up aus Berlin mit Schwerpunkt satellitenbasierte Lösungen für mehr Nachhaltigkeit im ländlichen Raum.
Wir entwickeln transparente und userfreundliche Instrumente zur Analyse von Treibhausgasemissionen. Unsere KI-basierte Technologie CarbonSpace erfasst laufend und mit einer extrem hohen Auflösung den CO2-Fußabdruck Ihres Land bzw. Forstbetriebes. Dafür nutzen wir Satellitenbilder, multispektrale Beobachtungen der Treibhausgaskonzentrationen sowie Echtzeitdaten von Bodensensoren. Mit dem CarbonSpace schaffen die Landwirtschaftsbetriebe einen zeitgemäßen Übergang von einer jährlichen CO2-Bilanzierung hin zu einem nahezu Echtzeit-Monitoring für mehr Flexibilität und Transparenz.
Unsere SaaS-Plattform bietet den b2b(g)-Kunden folgende Funktionalitäten an:
Centrum für Satellitennavigation Hessen
Robert-Bosch-Straße 7
64293 Darmstadt
Dr. Andreas Kanstein
Tel.: +49 6151 392156-10
cesah ist ein Kompetenzzentrum für die Anwendung von Raumfahrttechnologien. Es wurde 2007 in Darmstadt eröffnet mit Sitz in unmittelbarer Nähe zum Europäischen Satellitenkontrollzentrum ESOC. Träger des cesah sind das Land Hessen, die Wissenschaftsstadt Darmstadt, die TU Darmstadt und die HS Darmstadt sowie zwei privatwirtschaftliche Gesellschafter, die T-Systems International GmbH und die Telespazio VEGA Deutschland GmbH.
cesah betreibt im Auftrag der ESA das ESA Business-Inkubationszentrum (BIC) Hessen & Baden-Württemberg und unterstützt junge Unternehmen und Neugründungen bei der technischen Entwicklung, Realisierung und Markteinführung neuer Produkte und Dienstleistungen mit Bezug zur Raumfahrt. Es ist Teil eines europaweiten ESA-BIC-Netzwerks, das 20 ESA BICs an 60 Standorten umfasst. Bis heute wurden allein in Darmstadt nahezu 100 Unternehmen gefördert, die weit über 500 Arbeitsplätze geschaffen haben – u. a. im Bereich Landwirtschaft. Neben Darmstadt betreibt cesah zwei weitere Zentren in Zusammenarbeit mit den Partnern IHK Reutlingen und Airbus DS in Friedrichshafen.
cesah ist gemeinsam mit EurA Consult der seitens ESA beauftragte „Technology Broker“ für Deutschland und unterstützt in dieser Funktion den Technologietransfer aus der Raumfahrt. cesah organisiert zudem fach- und anwendungsspezifische Veranstaltungen, ist Kontaktstelle für die hessische Teilnahme am Galileo Masters und betreut zwei Horizon2020-geförderte Projekte.
Rheinstraße 95
64295 Darmstadt
Tel.: +49 6151 36860-0
CGI ist eines der größten IT- und Business-Consulting-Unternehmen der Welt und verfügt heute an 400 Standorten in 40 Ländern über insgesamt 77.000 Mitarbeiter. In Deutschland ist CGI mit etwa 4.000 Mitarbeiter an 19 Standorten präsent und betreut mehr als 200 Kunden im öffentlichen und privatwirtschaftlichen Bereich. Aufbauend auf den Geschäftsprinzipien von lokaler Kundennähe und langfristigen Beziehungen unterstützt CGI seine Kunden umfassend im Rahmen der aktuellen digitalen Herausforderungen und verbindet erfolgreich die traditionellen und digitalen Unternehmensprozesse.
CGI verfügt über mehr als 40 Jahre Erfahrung in der Bereitstellung von komplexen und erfolgskritischen Raumfahrtsystemen. Wir sind europaweit führender Anbieter von Bodensegmenten für militärische Satellitenkommunikationssysteme und arbeiten sowohl mit zivilen Raumfahrtbehörden – wie der Europäischen Weltraumorganisation ESA oder der europäischen Organisation für die Nutzung meteorologischer Satelliten EUMETSAT – als auch mit Unternehmen aus den Bereichen Raumfahrt- und Bodensegmentsysteme zusammen. CGI ist der größte unabhängige Lieferant von Sicherheitssystemen für das europäische Satellitennavigationsprogramm Galileo und zusätzlich in großen europäischen Programmen und Projekten in den Bereichen Navigation, Kommunikation, Wissenschaft, Forschung und Erdbeobachtung tätig.
Europark Fichtenhain A15
47907 Krefeld
Tel.: +49 2151 3787-0
Fax: +49 2151 3787-11
Kabelkonfektionierung gehört in beste Hände – denn für eine rundum zuverlässige Funktion komplexer Systeme muss auf die Verkabelung absolut Verlass sein. Deshalb gibt es CiS. Der Kabelkonfektionär, Systemtechnik- und Mechatronikanbieter CiS mit Hauptsitz in Krefeld und Produktionsstandorten in Tschechien und Rumänien liefert als mittelständisches deutsches Unternehmen seit Jahrzehnten Kabelkonfektionierungen, Kabelgarnituren, Sondersteckverbinder und Systemtechnik und leistet somit einen funktionsentscheidenden Beitrag zu den Produkten unserer Kunden.
Individuelle Lösungen, eigene Herstellung, ausgeprägte Flexibilität und zertifizierte Qualitätsprozesse sind dabei einige unserer anerkannten Wettbewerbsvorteile.
Aus der Sicht dieser Kunden zählt CiS heute zu den Besten im Markt. Besonders schätzen die Kunden den aktiven Beitrag von CiS zur Optimierung ihrer Produkte und zu den Total-Cost of Ownership durch entsprechendes Entwicklungs- und Engineering-Know-How. Diese Spitzenposition wird CiS in den Branchen Maschinenbau, Automatisierung, Medizintechnik, Bankwesen, Steuer-, Mess- und Regeltechnik, Automotive, Transport-, Verkehrs- und Bahntechnik sowie Energie- und Umwelttechnologien weiter systematisch ausbauen.
Zudem ist CiS ein Spezialist im Bereich MID - Mechatronic Integrated Devices. MIDs sind spritzgegossene Schaltungsträger. Dem Prinzip nach wird eine elektronische Schaltung in eine mechanische Baugruppe aus Kunststoff integriert. Anwendungsbeispiele sind z.B. die Sitzsteuerung und die Lenkradschaltgruppe in einem Kraftfahrzeug. Eine weitere Anwendung ist die Integration eines LED-Leuchtelements in der Fassung eines herkömmlichen Leuchtmittels, beispielsweise Beleuchtungssysteme für Zahnarztbohrer und Handgriffe.
Der Begriff MID beinhaltet die Herstellungsweise und die Funktion des Bauteils. Wird der Schaltungsträger dreidimensional angelegt, so spricht man von 3D-MIDs, also von „räumlichen, spritzgegossenen Schaltungsträgern“. Die Leiterbahnen können nach verschiedenen Verfahren auf den Träger aufgebracht werden. Das modernste und flexibelste Verfahren ist das LaserDirektStrukturieren von LPKF, das hier zur Anwendung kommt.
Sommerkämpen 11
49201 Dissen a.T.W.
Tel.: +49 5421 9311-0
CLAAS E-Systems macht modernes IT-Know-how für die Landwirtschaft nutzbar. Als Unternehmen der weltweit agierenden CLAAS Gruppe haben wir mit einer ständig wachsenden Mannschaft von Spezialisten und dem bekannten Produktsegment EASY (Efficient Agriculture Systems) Zugang zu allen relevanten landwirtschaftlichen Märkten. Gemeinsam mit Landwirten, Lohnunternehmern und Spezialanwendern entwickeln wir leistungsstarke und zukunftsfähige Software-Programme, Systeme und Maschinenkomponenten. Wir bieten mit intelligenten und zukunftsfähigen Produkten optimale Lösungen, um Maschinen miteinander und mit uns zu vernetzen und Landwirtschaft somit effizienter zu gestalten. Diese erhöhen den Ernteertrag und helfen, den stetig steigenden Nahrungsbedarf bei immer kleiner werdender verfügbaren Fläche zu bewältigen.
Unter dem Namen EASY bündeln wir dabei die Elektronikkompetenz von CLAAS. Von der Maschinenoptimierung mit CEMOS AUTOMATIC über Lenksysteme und Flottenüberwachung via TELEMATICS bis hin zu Farmmanagementsoftware wird mit EASY alles ganz einfach.
Die CLAAS Gruppe mit Hauptsitz im westfälischen Harsewinkel ist europäischer Marktführer bei Mähdreschern. Zur Produktpalette gehören des Weiteren selbstfahrenden Feldhäcksler, Traktoren, landwirtschaftliche Pressen und Grünland-Erntemaschinen. CLAAS beschäftigt über 11.000 Mitarbeiter weltweit und erzielte im Geschäftsjahr 2019 einen Umsatz von 3,89 Milliarden Euro.
Buschöhrchen 19
53819 Neunkirchen-Seelscheid
Climate Farmers ist eine Bewegung für eine Zukunft, in der wir Menschen in Harmonie mit dem Planeten leben. Wir glauben, dass der erste Schritt in diese Zukunft regenerative Landwirtschaft ist. Die Landwirtschaft in Europa befindet sich in einem großen Transitionsprozess. Das sich verändernde Klima bedingt eine andere Bewirtschaftung unserer Böden. Wir glauben, dass diese Herausforderung eine einmalige Chance ist, einen Übergang in eine Landwirtschaftsform zu ermöglichen, die sowohl für die Landwirt:innen, die Ökosysteme, das Klima und als auch die Gesellschaft von Vorteil ist.
Um das zu erreichen, bauen wir eine frei zugängliche Wissensbibliothek, Instrumente der Übergangsfinanzierung, Werkzeuge für das Monitoring von Ökosystemen und die zentrale europäische Gemeinschaft für regenerative Landwirtschaft. Innovative Technologien, Ökologische Daten und Satellitenbilder spielen bei der Entwicklung unserer Produkte eine wichtige Rolle.
Eisenbahnstr.1
72072 Tübingen
Tel.: +49 7071 568 3995
Computomics wurde 2012 gegründet, damit Landwirte und Züchter die Vorteile unserer Algorithmen für maschinelles Lernen nutzen können und um die globale landwirtschaftliche Entwicklung zu fördern. Mit über 135 weltweit abgeschlossenen Projekten bieten wir Bioinformatik-Dienstleistungen für die Analyse umfangreicher Datensätze an, mit denen unsere Kunden datengestützte Entscheidungen treffen können. Wir konzentrieren uns auf Unternehmen aus der Agrar-Biotechnologie, Pflanzentzüchtungs- und Pflanzenschutzbranche. Unsere Ergebnisse, Visualisierungen und Interpretationen werden von Forschern, Bioinformatikern und Qualitätsmanagern verwendet.
Comtronic GmbH Verbindungstechnik
Im Neuenacker 4
69253 Heiligkreuzsteinach
Tel.: +49 6220 9210-43
Fax: +49 6220 9210-29
Comtronic GmbH Verbindungstechnik ist ein zuverlässiger Ansprechpartner für elektromechanische Bauelemente im Bereich der Luft- und Raumfahrt, sowie für militärische Anwendungen. Ursprünglich als Handelsunternehmen gegründet wurde im Jahre 2000 die Fertigung von Steckverbindern aufgenommen. Nutzen Sie unsere Erfahrung. Unsere Zertifizierung nach EN9100 ist die Basis für beste Qualität. Hervorragende Mitarbeiter, modernste Fertigung und umfangreiche Mess- und Prüfeinrichtungen sichern unseren Qualitätsstandard. Alle Fertigungsschritte werden im Haus realisiert. Von der Entwicklung über die Herstellung von Prototypen, deren Qualifikation bis hin zu den Serienteilen.
Comtronic verfügt über eigene Abteilungen wie
Wir realisieren auch höchste Ansprüche wie
Ernst-Zermelo Str. 4
97104 Freiburg i. Br.
Tel: +49 7612 714414
Heute basieren mehr als 80 % der weltweiten Kalorienversorgung der Menschheit auf Pflanzen. In nur dreißig Jahren werden wir die weltweite Nahrungsmittelproduktion um weitere 50 % steigern müssen. Ohne mehr Land, trotz Süßwasserknappheit und unter veränderten klimatischen Bedingungen. Um die Menschheit zu ernähren, muss die Landwirtschaft also effizienter werden und gleichzeitig nachhaltig bleiben.
ConstellR ist eine Ausgründung von Fraunhofer und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt. Mit unserer zum Patent angemeldeten Technologie werden wir das weltweit erste System im Orbit installieren, das die Landwirtschaft im globalen Maßstab wirklich optimieren kann: mit täglichen Aktualisierungen, unübertroffener Genauigkeit, einer Präzision auf jedem einzelnen Feld und für 3% der Kosten herkömmlicher Lösungen.
Unser globaler Dienst zur Überwachung der Pflanzengesundheit hilft Analyseunternehmen, die ihre landwirtschaftlichen Informationsprodukte verbessern wollen, z.B. um die Bewässerung und Düngung zu optimieren und um die Ernteerträge zu steigern. Darüber hinaus helfen wir Rohstoffhändlern, die ihre Ernteertragsvorhersagen verbessern wollen, indem wir die Vorhersageunsicherheit minimieren und im Gegensatz zu derzeitigen boden-, luft- oder weltraumgestützten Systemen bessere Vorhersagen zu früheren Zeitpunkten liefern.
Die CORAmaps GmbH ist ein im Dezember 2019 aus der Technischen Universität Darmstadt heraus gegründetes Start-up-Unternehmen. Als Team von vier Gründern besteht eine umfassende Expertise in den Bereichen Fernerkundung, maschinelles Lernen, bildgebendes Radar, Geodäsie sowie Agrar- und Umweltwissenschaften. Wir glauben, dass die KI-basierte Interpretation von satellitengestützten Radardaten die Schlüsseltechnologie für die Bereitstellung von jederzeit aktuellen Informationen über den Zustand der Landbedeckung überall auf der Welt ist. In diesem Zusammenhang wird ein besonderer Schwerpunkt auf detaillierte und schnelle Informationen über landwirtschaftliche Flächen gelegt.
Es werden die wesentlichen Fragen beantwortet:
Hierbei ist die Feldfruchtklassifikation als Basisinformation für viele weitere nachgelagerte Anwendungen und Produkte zu sehen.
Dieses Basiselement des Agrarflächenmonitorings wird von der CORAmaps GmbH ausschließlich mit Radardaten erzeugt, was gegenüber der multispektralen Analyse zahlreiche Vorteile bietet. Eine zuverlässige, schnelle und genaue Feldfruchtklassifikation ist dadurch bereits im Mai eines jeden Jahres möglich.
An der Lohe 77
85375 Neufahrn
Tel.: +49 89 548465-53
Die rasante Entwicklung in der Informations- und Sensortechnologie liefert in nahezu allen Bereichen Zugriff auf umfangreiche Datenmengen. Um aus dieser großen Datenmenge relevante Informationen herauszufiltern, sind neueste Methoden der Datenanalyse unabdingbar. Eine ganz besondere Herausforderung ist dabei die Verknüpfung verschiedener Datensätze oder die von Datensätzen unterschiedlicher Modalität.
Dieses hoch spezialisierte "Know-how" kann selbstverständlich nicht in jeder Firma bereitgestellt bzw. permanent auf dem neuesten Stand gehalten werden. Wenn Sie dennoch das enorme Potential einer 'state-of-the-art' Datenanalyse nützen wollen – sei es für die Bearbeitung kurzfristig anstehender Aufgaben oder für eine längerfristige Implementierung von Datenanalyse-Konzepten – lohnt es sich für Sie vielleicht, mit CSYSC Kontakt aufzunehmen.
Wir bieten Beratung in der Analyse komplexer Systeme und erstellen spezifische algorithmische Lösungen bis hin zu individuellen Software-Realisationen:
Brunnenstraße 64 c/o Unicorn Workspaces
13355 Berlin
Tel.: +49 176 20250461
Crocus Labs GmbH ist ein junges Berliner Unternehmen, das von Unternehmern mit langjähriger Erfahrung in der Halbleitertechnologie von der Grundlagenforschung bis hin zu Forschung und Entwicklung und Kommerzialisierung von Produkten gegründet wurde. Das Unternehmen wurde im dritten Quartal 2020 als GmbH gegründet. Das Führungsteam von Crocus Labs verfügt gemeinsam über mehr als 25 Jahre Erfahrung in den Bereichen Halbleitertechnologien, Sensor-Systeme und LED-Entwicklung. Der Fokus von Crocus Labs liegt auf der Belichtung und Sensorik für den Pflanzenbau im Bereich Indoor Farming.
Mit der Hilfe von Nature-Based-Climate Solutions, in denen Bodenkohlenstoff gebunden wird, kann der Klimawandel verlangsamt oder sogar gestoppt werden. Mit CQuest helfen wir, solche Projekte zu entwickeln und durchzuführen, in dem wir die größten Kostenfaktoren - Monitoring, Reporting und Verifizieren – reduzieren.
Durch die Kombination von optischen und Radar-Satellitendaten, aus welchen sich Bodenkörnung und -feuchtigkeit ableiten lassen, können statistische Modelle den Gehalt von Bodenkohlenstoff im Boden noch besser bestimmen. Perspektivisch kann so auch Kleinstbauern der Zugang zur Kohlenstoff-Finanzierung ermöglicht werden. Dadurch wird nicht nur dem Klimawandel, sondern auch Armut, Hunger und weiteren UN-Nachhaltigkeitszielen anhand eines dezentralisierten “Graswurzel”-Ansatzes entgegengewirkt.