INNOspace®-Netzwerk

Space2Agriculture

Die Idee


Die deutsche Raumfahrt und Landwirtschaft sind weltweit für ihre Innovationen bekannt und damit ein wichtiger Teil des Industriestandortes Deutschland. Beide Branchen bündeln eine Vielzahl strategischer Schlüsseltechnologien.

 

Um Raumfahrt-Know-how auch für andere Wirtschaftszweige verfügbar zu machen, hat die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.) 2013 die Initiative INNOspace® gestartet. Sie ist Bestandteil des „Nationalen Programms für Weltraum und Innovation“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz und Teil der Neuen Hightech-Strategie der Bundesregierung.

 

INNOspace® setzt Anreize und schafft Plattformen für einen branchenübergreifenden Dialog und Technologietransfer zwischen Raumfahrt und anderen Industriesektoren. Dadurch fördert die Initiative Innovationen und unternehmerische Stärke und schafft so einen beiderseitigen Nutzen.


Die Ziele


Das INNOspace Netzwerk Space2Agriculture stellt ein neues Modul der erfolgreichen INNOspace®-Initiative dar und eröffnet eine Kommunikationsplattform zwischen der Raumfahrt und der Landwirtschaft.

 

Die Zielsetzung des Netzwerkes ist es, die branchenübergreifende Vernetzung aufzubauen, Synergien anzubahnen und zu verfestigen. Neue Kommerzialisierungspotenziale sollen identifiziert, Technologiekooperationen intendiert und gemeinsame Fördervorhaben initiiert werden. Denn der Austausch mit anderen Branchen erleichtert den Blick für Neues und ermöglicht durch einen aktiv betriebenen Technologietransfer Produkt- und Prozessinnovationen.


Die Themen


Das Netzwerk bietet die Möglichkeit, sich in Arbeitsgruppen zu folgenden vier Themenbereichen auszutauschen und Projekte zu initiieren:

 

1. Raumfahrtinfrastrukturen für die Digitalisierung der Landwirtschaft

     - Erdbeobachtung

     - Satellitennavigation

     - Satellitenkommunikation

 

2. Klassischer Technologietransfer zwischen Raumfahrt und Landwirtschaft (Spin-offs u. Spin-ins), u.a.

     - Robotik, Automatisierung u. Digitalisierung

     - Sensorik, Messtechnik u. Mechatronik

     - Materialien u. Beschichtungen

     - Energie u. elektrische Systeme

     - Space Farming u. Vertical Farming

 

3. Raumfahrtdienstleistungen und -technologien für die Landwirtschaft im Kontext des Klimawandels, der Ernährungssicherheit

     und der Klimaschutzpolitik, u.a.

     - Frühwarnsysteme für Extremwetterlagen

     - Optimierte Flächennutzung

     - Effiziente Verwendung knapper Ressourcen

     - Ertragsprognosen

 

4. Raumfahrtdienstleistungen und -technologien für Biodiversitätsschutz und eine nachhaltige Landwirtschaft, u.a. 

     - Umweltbeobachtung

     - Monitoring u. Schutz der biologischen Vielfalt

     - Erfassung von Landnutzungsänderungen

 

Netzwerkpartner erhalten die Möglichkeit, in entsprechenden Arbeitsgruppen mitzuarbeiten, konkrete Entwicklungsvorhaben zu starten und neue Anwendungen und Märkte zu erschließen.

 

 

 


Das Netzwerk


Um die verschiedenen Stufen der Wertschöpfungskette, von der Grundlagenforschung über die angewandte Forschung bis hin zur experimentellen und vorwettbewerblichen Entwicklung abzubilden, besteht das Netzwerk aus kleinen- und mittleren Unternehmen (KMU), Großunternehmen, Start-ups, Hochschulen und Forschungseinrichtungen der Branchen Raumfahrt und Landwirtschaft sowie aus Verbänden und Behörden. Nachfolgend eine Übersicht der aktuellen Partner:

Durch Vernetzung und Einbeziehung von weiteren Akteuren, wird das Netzwerk weiter ausgebaut und steht für neue Partner aus anderen Hochtechnologiebranchen offen.

 

Das INNOspace Netzwerk Space2Agriculture findet unter dem Dach von „Raumfahrt bewegt!“ statt, einer Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR.

 

Folgende Sustainable Development Goals (SDG) der Vereinten Nationen werden durch das Netzwerk Space2Agriculture unterstützt:



Die insgesamt 17 Sustainable Development Goals wurden im Jahre 2015 von allen Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen erarbeitet und unterzeichnet. Die Ziele verdeutlichen den dringenden Handlungsbedarf, ein gemeinsames, nachhaltiges Konzept für den Frieden und Wohlstand der Bevölkerung zu erarbeiten.

 

Die SDGs erkennen an, dass die Beendigung von Armut und die Verringerung von Ungleichheiten, Hand in Hand mit Maßnahmen zur Verbesserung von Gesundheit und Bildung sowie Lösungen für ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum gehen müssen – bei gleichzeitiger Bekämpfung des Klimawandels und Erhaltung unserer Ozeane und Wälder.

 

Weiterführende Informationen sind unter www.sustainabledevelopment.un zu finden.