top of page
Technische Universität München, Lehrstuhl für Agrarsystemtechnik

Technische Universität München, Lehrstuhl für Agrarsystemtechnik

Die interdisziplinäre Verschränkung aller Disziplinen der Life Sciences am Campus Weihenstephan ermöglicht es den über 80 Weihenstephaner ProfessorInnen in den verschiedenen Forschungsdepartments, von den genetischen und biologischen Grundlagen über die Erzeugung bis hin zu Verarbeitung und Konsum die gesamte Wertschöpfungskette zu untersuchen. Die Schwerpunkte des Forschungsdepartments Ingenieurwissenschaften für Lebensmittel und biogene Rohstoffe (Life Science Engineering) bilden biogene Rohstoffe, die mit (bio-) verfahrenstechnischen Methoden und materialwissenschaftlichen Prinzipien verändert werden. Das Ziel: verbesserte oder neue Eigenschaften, optimierte Prozess- und Produktqualitäten sowie eine erhöhte Nachhaltigkeit in der Produktion.
Der Lehrstuhl für Agrarsystemtechnik hat eine lange Tradition in der erfolgreichen Bereitstellung wissenschaftlicher Ergebnisse und Lösungen in der Agrartechnik. Ein besonderer Schwerpunkt bildet dabei der Bereich Smart Farming, bei dem der Hightech-Ansatz mit konventionellen Kenntnissen der Landtechnik kombiniert wird.
Die Forschung des Lehrstuhls folgt heute einem systemorientierten Ansatz der Landtechnik. Eine multidisziplinäre Gruppe von Wissenschaftlern arbeitet an verschiedenen technologischen Themen. Forschungsschwerpunkte sind Agrarlogistiksysteme, Modellierung und Simulation landwirtschaftlicher Produktionsprozesse und Wertschöpfungsketten, Interaktion von Nutztieren, Technik und Landwirt mit dem Schwerpunkt auf integrierte Milchviehhaltung (Stall 4.0-Konzept), elektrische Antriebe für landwirtschaftliche Maschinen, Bioenergiesysteme und deren Ökobilanzierung, Smart Grids- und Onfarmsysteme zum Daten- und Energiemanagement, drahtlose Sensornetzwerke und Konnektivitätslösungen für die Landwirtschaft.
In viele Forschungsprojekte sind internationale Organisationen und Forscher, v.a. aus Japan, USA, Indien und Südkorea, eingebunden. Starke Verbindungen zu Unternehmen aus dem europäischen und internationalen Agribusiness bieten unseren Studenten innovative Einblicke und Möglichkeiten sowie Forschungsprojekte zu neuen Innovationen aus und für den Markt.

Kontakt

+49 (0) 8161 71 3440

Am Staudengarten 2, 85354 Freising, Deutschland

bottom of page