Arbeitsgruppe Geomatik, Geographisches Institut, Ruhr-Universität Bochum
Die Arbeitsgruppe Geomatik im Geographischen Institut der Ruhr-Universität Bochum umfasst in Forschung und Lehre die Bereiche Geo-Fernerkundung, Kartographie und Interdisziplinäre Geoinformationswissenschaften. Die aktuellen Forschungsschwerpunkte der Arbeitsgruppe reichen vom Einsatz der satellitengestützten Erdbeobachtung für Konjunkturprognosen über 3-D-Visualisierungstechniken hin zur Erfassung von Klimaanpassungspotentialen mit Crowd Mapping-Methoden, Monitoring der Flächeninanspruchnahme in NRW und digitalen Vermittlungstechniken von Erdbeobachtungswissen. So ist die Arbeitsgruppe auch Sitz des ESA-geförderten European Space Education Resource Office (ESERO) Germany.
Mit Blick auf den Institutsschwerpunkt fokussieren wir vor allen Dingen die Transformation metropolitaner Regionen und damit auch die räumlichen Auswirkungen von Stadt-Umland-Beziehungen. In diesem Zusammenhang arbeitet die AG Geomatik der RUB zurzeit an dem Sensorsystem „DIEGO“ (Dynamische Infrarot-Erdbeobachtung im ISS-Orbit). Zusammen mit der Universität Bonn und KMU wird dieser thermale Infrarotsensor aus dem Orbit der Internationalen Raumstation (ISS) dazu beitragen die von der ESA lokalisierte Beobachtungslücke im mittleren und langwelligen Infrarot zu schließen. Als Teil des DIEGO-Komplexes werden neben Forschungsarbeiten zur Temperatur-Emissivität-Trennung, ebenfalls Daten zum Precision Farming und zur verbesserten Untersuchung von städtischen Wärmeinseln bereitgestellt in einem Web-GIS gehören.
Kontakt
+49 234-32-24791
Universitätsstraße 150, 44801 Bochum, Deutschland