Die Europäische Kommission hat ihre Vision für Landwirtschaft und Ernährung vorgestellt, die Vertrauen und Dialog in der gesamten Agrifood-Wertschöpfungskette innerhalb der EU und weltweit fördert. In der Vision wird die enge Zusammenarbeit mit Landwirten, einschlägigen Institutionen, Akteuren der Lebensmittelkette und der Zivilgesellschaft auf lokaler und regionaler Ebene unter Berücksichtigung ihrer Anliegen und Ideen betont.
In Anerkennung der wesentlichen Rolle der Landwirte in unserem Leben zielt die Vision darauf ab, die Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität des Agrar- und Lebensmittelsektors zu steigern. Sie skizziert die grundlegenden Voraussetzungen, um sicherzustellen, dass der Sektor gedeiht, innovativ ist und der Gesellschaft heute, morgen und im Jahr 2040 weiterhin zugutekommt.
Die Vision setzt sich aus mehreren vorrangigen Bereichen zusammen, wobei die Vereinfachung der EU-Vorschriften, Forschung, Innovation und Digitalisierung als bereichsübergreifende Triebkräfte dienen.

In Bezug auf Raumfahrt-Dienstleistungen heißt es in der EC-Communication:
"Positive Aussichten für eine Vereinfachung ergeben sich aus neuen Technologien. So tragen beispielsweise Erdbeobachtungssatelliten dazu bei, die Vor-Ort-Kontrollen zu verringern und die Meldepflichten zu reduzieren, indem sie Echtzeit- und umsetzbare Daten auf Betriebsebene liefern. Die Integration der Satellitentechnologie führt zu einer besseren Ressourcennutzung, geringeren Inputkosten und verbesserter Nachhaltigkeit. Dementsprechend wird die Kontinuität und Weiterentwicklung der EU-Weltraumressourcen, d. h. Copernicus und Galileo, die Vereinfachung und Wettbewerbsfähigkeit weiter fördern. Darüber hinaus könnten Technologien für die gemeinsame Nutzung von Daten den bürokratischen Aufwand verringern, indem sie für straffere und automatisierte Berichtsmöglichkeiten sorgen." (S. 17)
"Vorrangig geht es darum, die Konnektivität in ländlichen Gebieten, insbesondere in abgelegenen Gebieten, zu gewährleisten und gleichzeitig die Möglichkeiten zu nutzen, die alternative Konnektivitätslösungen und Edge Computing bieten." (S. 24)
➔ Hier wird perspektivisch IRIS² mit flächendeckender, satellitengestützter Konnektivität unterstützen können.