
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert Projektideen für das landwirtschaftliche Wassermanagement entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Zur Online-Skizzeneinreichung sind interessierte Unternehmen mit Sitz oder Niederlassung in Deutschland sowie Hochschulen und außeruniversitäre Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen in einem Verbund mit Unternehmen eingeladen.
Insbesondere vor dem Hintergrund der Klimaveränderungen wird der landwirtschaftliche und außerlandwirtschaftliche Wasserbedarf steigen, dadurch zunehmende Nutzungskonkurrenzen entstehen. Daher werden Vorhaben zur bedarfsgerechten Wasserbewirtschaftung und zum ressourcenschonenden Bewässerungsmanagement entlang der gesamten Wertschöpfungskette landwirtschaftlicher Erzeugnisse gesucht. Zudem können innovative Lösungen zur Verbesserung des Wasserhaushalts, beispielsweise durch gezielte Bodenbewirtschaftung, eingereicht werden.
Des Weiteren richtet sich der Förderaufruf an Vorhaben, um bislang nicht genutzte (Ab-)Wasserströme zu erschließen; dazu zählt sowohl die Speicherung von Oberflächenwasser als auch die Nutzung von Grau- und Brauchwasser, wobei die Unbedenklichkeit für Gesundheit und Umwelt sichergestellt sein muss.
Adressiert werden können u.a. diese Themen:
Bewässerungsstrategien nach Einschätzung von potenziell verfügbaren Wassermengen und -qualitäten aus unterschiedlichen Wasserquellen aufbauend auf Bedarfserfassung, lokal an der Pflanze, mittels Fernerkundung und klimatischen Wasserbilanzen sowie Kombinationen davon zur Steigerung der Aussagekraft
Bewässerungssteuerung: effiziente und bedarfsgerechte, gegebenenfalls teilflächenspezifische Ausbringung
Steuerungs- und Entscheidungshilfesysteme inklusive erforderlicher Schnittstellen für eine optimierte, möglichst automatisierte Wasserbewirtschaftung, Kommunikation zwischen Bewässerungsmanagement-Systemen und Applikationstechnik, gegebenenfalls in überbetrieblichen Verbünden
Maßnahmen und Techniken der Bodenbewirtschaftung mit dem Ziel der Minimierung der Evaporation, Steigerung der Infiltration und Förderung des Wasserhaltevermögens sowie Maßnahmen zur Optimierung der Bestandsetablierung/Sätechnik/Verfügbarmachung von tiefliegendem Wasser
Technische Entwicklungen zur Pflege von Landschaftselementen mit Funktionen für den Wasserkreislauf mit dem Ziel der Stärkung dieser Funktion (Dauergrünstreifen, Blühstreifen, Agroforstsysteme, Kurzumtriebsplantagen, Hecken)
Bewerbungen nimmt die BLE bis zum 29. April 2025 an.
Zur Meldung der BLE: https://www.ble.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2025/250115_Bekanntmachung_Wasser.html
Weitere Informationen sind unter https://www.innovationsfoerderung-bmel.de zu finden.
Zur vollständigen Bekanntmachung: https://www.innovationsfoerderung-bmel.de/fileadmin/SITE_MASTER/content/3_Bekanntmachungen_und_Ausschreibungen/BAnz_AT_31.12.2024_B3.pdf