top of page

Aktuelles

Auch in diesem Jahr haben Startups und KMU wieder die Möglichkeit, ihre Erfahrungen in Bezug auf öffentliche Ausschreibungen im KOINNO-Vergabereport zu teilen. Ob mit oder ohne Erfahrung mit öffentlichen Ausschreibungen - jede Meinung ist wichtig!


Der Vergabereport soll helfen, das Stimmungsbild von Startups und KMU gegenüber öffentlichen Ausschreibungen zu verstehen. Dieses Stimmungsbild bildet zugleich eine wichtige Grundlage für die Arbeit des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Durch die Beiträge kann man den Umgang mit öffentlichen Ausschreibungen besser nachvollziehen und die Knackpunkte für junge Unternehmen bei der Zusammenarbeit mit dem öffentlichen Sektor identifizieren. Die Ergebnisse sollen genutzt werden, um mit den KOINNO-Angeboten einen Beitrag zur Verbesserung der Zusammenarbeit von Startups und KMU mit der Verwaltung zu leisten.


(geöffnet bis zum 31.03.2025)



Hintergrund: Das Kompetenzzentrum innovative Beschaffung (KOINNO) dient als Anlaufstelle bei allen Fragen rund um das Thema innovative öffentliche Beschaffung.


Hinweis: Unter öffentlicher Beschaffung wird hier der Einkauf von Bau-, Waren- und Dienstleistugnen durch den öffentlichen Sektor verstanden. Dabei müssen Grundsätze wie fairer Wettbewerb, Transparenz, Verhältnismäßigkeit und Wirtschaftlichkeit eingehalten werden.













Mit diesem Aufruf werden Vorschläge für Durchführbarkeitsstudien für weltraumgestützte Lösungen und Dienstleistungen zur Verbesserung der Transparenz, Nachhaltigkeit und Widerstandsfähigkeit in der gesamten Baumwoll-Wertschöpfungskette und der Textilindustrie im Allgemeinen gesucht. Die Lösungen sollten sich mit den Umweltkosten landwirtschaftlicher Praktiken befassen, Möglichkeiten zur Verbesserung des Lebensunterhalts der Landwirte aufzeigen und die Schaffung oder Wiederherstellung von Schutzgebieten unterstützen.


Relevante Themen sind u.a.

  • Auswirkungen auf Wasserqualität

  • Bewertung der Umweltauswirkungen verschiedener Anbaupraktiken

  • Fragen der Rückverfolgbarkeit

  • Überwachung der Auswirkungen auf Ökosysteme

  • Analyse der Ökosystemleistungen

  • Identifizierung von Gebieten für die Wiederherstellung oder Erhaltung von Ökosystemen

  • Nachhaltige Textil-Lieferkette



Der Call ist bis zum 23.03.2025 geöffnet. Am 22.01.2025 findet um 11:00 Uhr ein Info-Webinar statt.


Über die Machbarkeitsstudien des Business Applications Programms sollen potentielle nachhaltige Dienste und Anwendungen in den verschiedensten Branchen identifiziert, analysiert und definiert werden. Bei Detailfragen wenden Sie sich bitte an Anke Freimuth (anke.freimuth@dlr.de, 0228 447 300) oder das deutsche ESA-BA-Team.




Die Initiative bietet europäischen Teams finanzielle Unterstützung, die an der Entwicklung von Diensten mit integrierten Technologielösungen für intelligente Städte und die städtische Landwirtschaft interessiert sind. Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) stellt Mittel für sechsmonatige Machbarkeitsstudien bereit, die als „Kick-Starts“ bezeichnet werden und zu größeren Projekten und Pilotprojekten führen können. Unterstützt werden sowohl Bewertungen von Geschäftsszenarien als auch Entwicklungen neuer Dienste.


Relevante Themen sind u.a.:

  • Verbesserung der lokalen Lebensmittelproduktion

  • Standort-Auswahl für städtische und stadtnahe Landwirtschaft

  • Ressourcenmanagement

  • Vernetzte Anbauzentren



Der Call ist bis zum 25.04.2025 geöffnet.


Bei Kick-Start-Aktivitäten werden kompakte Machbarkeitsstudien durchgeführt, in denen neue Service- und Anwendungskonzepte unter Einbindung von Raumfahrttechnologien untersucht werden. Erfolgreiche Vorhaben können anschließend als Demoprojekt zu kommerziell tragfähigen Anwendungen und Diensten weiterentwickelt werden. (s. https://www.german-ba-ambassador.de/foerdermoeglichkeiten).


Bei Detailfragen wenden Sie sich bitte an Anke Freimuth (anke.freimuth@dlr.de, 0228 447 300) oder das deutsche ESA-BA-Team.



bottom of page