top of page

AKTUELLES

Der Wettbewerb #myEUspace zielt darauf ab, nach innovativen kommerziellen Lösungen zu suchen, die die Möglichkeiten des EU-Raumfahrtprogramms nutzen. Dabei sollten Unternehmer, die innovative kommerzielle Anwendungen entwickeln, die Daten und Signale aus dem EU-Weltraumprogramm verwenden, unterstützt werden. Um dies zu erreichen, werden fast 1 Mio. EUR an Preisgeldern mobilisiert. Die Ideen können von mobilen Anwendungen bis hin zu Hardwarelösungen reichen, müssen aber alle an einen von drei gezielten Innovationsbereichen gebunden sein: • Space My Life • Our Green Planet • Dive in Deep Tech Die Unternehmen können in drei verschiedenen Kategorien („Tracks“) antreten und ausgezeichnet werden, die vom Reifegrad ihrer Lösung zum Zeitpunkt des Antrags abhängt: • Beste Ideen: für vielversprechende theoretische Ideen, die EU-Weltraumdaten nutzen und ein hohes Marktpotenzial haben. Die 15 besten Ideen werden mit einem Geldpreis von jeweils 10.000 EUR ausgezeichnet. • Beste Prototypen: für getestete Prototypen oder Betaversionen, die auf den Markt gebracht werden sollen. Die 10 besten Prototypen werden mit einem Geldpreis von jeweils 30.000 EUR ausgezeichnet. • Bestes Produkt: für bestehende kommerzielle Produkte, die ausgebaut werden sollen. Die 5 besten Produkte werden mit einen Geldpreis von jeweils 100.000 EUR ausgezeichnet. Folgende Fristen gelten: • 30. November 2022 für die Kategorie „Beste Idee“, • 10. Februar 2023 für die Kategorie „Bester Prototyp“ • 23. April 2023 für die Kategorie „Bestes Produkt“ Weitere Informationen auf https://www.euspa.europa.eu/myeuspacecompetition sowie im Flyer. Flyer #myeuspace Wir freuen uns, wenn sich Netzwerkmitglieder darauf bewerben und uns kurz darüber in Kenntnis setzen!


Das Team der deutschen ESA Business Applications Botschafterin lädt zum Workshop APQ in a day am Mittwoch, 23. November 2022, 10.00 - 17.30 Uhr in Gilching ein. Das Event richtet sich an Firmen, insbesondere an SMEs und Start-ups, die gerade vor dem ersten notwendigen Schritt im Antragsverfahren der „Offenen Ausschreibung“ der ESA Business Applications stehen: der Erstellung des „Activity Pitch Questionnaire“ (APQ). Im Rahmen der Veranstaltung wird gemeinsam mit dem Team der deutschen ESA BA Botschafterin ein APQ erarbeitet. Auch der Stellenwert des APQs und wichtige Fragen rund um das ESA BA Programm werden geklärt. Ferner werden Ihre Ideen bilateral diskutiert und Tipps und Feedback mit auf den Weg geben. Genauere Infos und die Agenda erhalten Sie im Flyer. Flyer „APQ in a day“ Zu diesem Event lädt die deutsche ESA Business Applications Botschafterin ein. Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei. Sie können sich hier zum Workshop anmelden. Deadline für die Anmeldung ist der 08.11.2022, 12 Uhr.


Die Erde wird heute genauer beobachtet als jemals zuvor. In den letzten zwei Jahrzehnten wurden etwa 1.500 Erdbeobachtungssatelliten ins All gestartet, wobei die europäische Flotte der Copernicus-Sentinel-Satelliten bei der Erfassung von Umweltdaten eine Vorreiterrolle spielt. Ein neuer Bericht des Europäischen Patentamts, in dem die damit verbundenen Patentanmeldungen untersucht wurden, offenbart einen Anstieg von 1.800 %.

Die chinesischen Patentanmeldungen überwiegen insgesamt, wenn auch weitgehend durch inländische Patentanmeldungen, während die Anmeldungen aus den USA bei den internationalen Patentfamilien führend sind. Im Vergleich dazu bleibt die europäische Patentaktivität trotz der Vormachtstellung des Copernicus-Programms in Europa begrenzt und scheint im globalen Vergleich zu stagnieren, da sie nur 23 % der internationalen Patentanmeldungen ausmacht. Der Großteil der Aktivitäten stammt aus den traditionellen europäischen Raumfahrtländern wie Frankreich, Deutschland und dem Vereinigten Königreich.

Den Patent insight report “Space-borne sensing and green applications” von EPO, ESPI und ESA finden Sie hier: https://documents.epo.org/projects/babylon/eponet.nsf/0/043B2CF6909AA8BEC12588CA00555E33/$File/Space-borne%20sensing%20and%20green%20applications%20report.pdf

bottom of page