top of page

AKTUELLES

Wie kann der Agrar- und Ernährungssektor durch die Nutzung von Raumfahrtdaten, Konnektivität und neuen Technologien profitieren, um nachhaltiger und resilienter zu werden? Dieser Frage widmet sich am 25.01.2023 in Berlin eine hochrangig besetzte Veranstaltung, zu der die Europäische Raumfahrtagentur ESA, die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR und die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) einladen. Ziel der Veranstaltung ist es, ein gemeinsames Verständnis für die wichtigsten Herausforderungen zu erreichen und den Dialog zwischen den Akteuren anzuregen, um eine gemeinsame Roadmap zu erstellen. Hintergrund sind aktuelle Herausforderungen der Nahrungsmittelproduktion: u.a. gehen die Ernteerträge immer weiter zurück und natürliche Ressourcen wie Böden, Wasser sowie biologische Vielfalt werden in gefährlichem Maße beansprucht. Diese Herausforderungen werden durch die hohe Anfälligkeit der Landwirtschaft für den Klimawandel zweifellos noch verschärft. Positiv zu vermerken ist, dass neue Technologien und Satellitenanwendungen eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung der Ernährungssicherheit für die wachsende Weltbevölkerung spielen. Auf der Veranstaltung werden Podiumsdiskussionen und Vorträge stattfinden, in denen Erfahrungen und Erfolgsgeschichten aus bestehenden Initiativen der ESA, der BLE und der Deutschen Raumfahrtagentur vorgestellt werden. Die Präsentationen werden zeigen, wie die kombinierte Nutzung von terrestrischen Technologien, Raumfahrtdaten und Satellitenkonnektivität neues Wissen schafft. Dadurch können innovative, nachhaltige Dienste für die Landwirtschaft ermöglicht werden, um den grünen Wandel zu unterstützen und Ernährungssicherheit zu gewährleisten. Eröffnet wird das Event durch: • Dr. Peter Gräf, Direktor Anwendungen und Wissenschaft in der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR • Hanns-Christoph Eiden, Präsident der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) • Elodie Viau, Direktorin für Telekommunikation und integrierte Anwendungen bei der European Space Agency (ESA) Weitere Beiträge erfolgen u.a. von CLAAS, BayWa, Spacenus, Telespazio Germany, GFZ-Potsdam sowie COPA-COGECA. Agenda und Anmeldung unter https://business.esa.int/news/space-solutions-for-sustainable-agriculture. Die Veranstaltung findet statt in der Wartehalle (Julie-Wolfthorn-Straße 1, 10115 Berlin) und kann auch im Livestream verfolgt werden: https://youtu.be/cvlCTHm6v00.


Auf EU-Ebene wurde eine neue Verordnung über Landnutzung, Landnutzungsänderungen und Forstwirtschaft (LULUCF) auf den Weg gebracht. Mit dieser soll das Ziel erreicht werden, den Netto-Kohlenstoffabbau durch natürliche Senken bis 2030 auf 310 Millionen Tonnen CO2-Äquivalent zu erhöhen. Es stehen zahlreiche Maßnahmen zur Verfügung, um ihre Landbewirtschaftung dahingehend zu verbessern, darunter die nachhaltige Waldbewirtschaftung oder die Wiedervernässung von Torfgebieten. Zudem sollen strategische Pläne im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) aktualisiert werden, um die gesteckten Ziele für den Landsektor zu berücksichtigen.

Für den Zeitraum von 2021 bis 2025 sind die Ziele eng an die derzeitige LULUCF-Verordnung angelehnt, die eine Verpflichtung zur Beibehaltung des derzeitigen Niveaus der Kohlenstoffsenken vorsieht, die so genannte "no-debit"-Verpflichtung. In einer zweiten Phase (2026 bis 2030) wird das Nettoabbauziel der EU auf -310 Mio. Tonnen CO2-Äquivalent erhöht, was die Union auf den Weg zur Klimaneutralität im Jahr 2050 bringt.

Die neue Vereinbarung vereinfacht zudem bestehende Vorschriften und verbessert die Qualität der Überwachung, Berichterstattung und Überprüfung der Emissionen und des Abbaus, indem genauere und präzisere Daten wie geografische Daten und Fernerkundung verwendet werden.

EU-Pressemeldung: “European Green Deal: EU agrees to increase carbon removals through land use, forestry and agriculture”

“[…] The monitoring and reporting of emissions and removals needs to be upgraded, where applicable using advanced technologies available under Union programmes,

such as Copernicus, and digital data collected under the Common Agricultural Policy, applying the twin transition of green and digital innovation.” (s. https://data.consilium.europa.eu/doc/document/ST-10774-2022-INIT/x/pdf)

In Kooperation mit dem BMEL hatte Space2Agriculture im September 2022 einen Workshop zu „Raumfahrtdienstleistungen für die Klimaberichterstattung“ durchgeführt.

Vom 13.02 bis 14.02.2023 findet die 43. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft (GIL) in Osnabrück statt. Gastgeber der Tagung sind neben der GIL die Hochschule Osnabrück sowie das Agrotech Valley Forum e.V.. Diesjähriges Leitthema der Tagung ist: Resiliente Agri-Food-Systeme: Herausforderungen und Lösungsansätze.

Die GIL-Jahrestagung hat sich zu einem festen Treffpunkt der digitalen Community aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik manifestiert. Es werden mehr als 150 interessierte Teilnehmer erwartet.

Weitere Hinweise zu Programm und Agenda unter https://gil-net.de/konferenzen/.

bottom of page