top of page

Aktuelles

Methan ist nach Kohlendioxid das zweitwichtigste Treibhausgas, das zum Klimawandel beiträgt. Eine Verringerung der Methanemissionen würde sich unmittelbar und langfristig positiv auf das Klima auswirken, da das Gas nur relativ kurz in der Atmosphäre verweilt.


Satelliten können bei der Verringerung der Treibhausgasemissionen eine sehr wichtige Rolle spielen. Das Tropomi-Instrument an Bord des Copernicus-Satelliten Sentinel-5P ist das einzige Instrument, das die globalen Methankonzentrationen täglich aufzeichnet. Auf diese Weise können Hotspots für große Methanquellen auf der ganzen Welt aufgespürt werden, was es ermöglicht, die Folgen der Methanemissionen für Klima und Umwelt zu bekämpfen.






Die Agritechnica in Hannover ist die weltgrößte agrartechnische Fachmesse und wird von der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft ausgerichtet. Vom 12. bis 18. November präsentiert die Agritechnica Innovationen unter dem Motto "Green Productivity". 2.600 Aussteller wollen zeigen, wie die Landwirtschaft nachhaltig und effizient arbeiten kann.


Traktoren, Mähmaschinen, Mulcher: auf der Agritechnica steht die Landtechnik im Mittelpunkt. Alle zwei Jahre wird auf der weltgrößten Messe ihrer Art gezeigt, was dem Bauer von heute die Arbeit erleichtert.


Die Agritechnica ist das Schaufenster der globalen Landtechnik und Forum für die Zukunftsfragen der Pflanzenproduktion. Es gibt erstmals den Ausstellungsbereich "Inhouse Farming". Dieser präsentiert Möglichkeiten des landwirtschaftlichen Anbaus in Innenräumen oder auch die sogenannte vertikale Landwirtschaft. Dabei handelt es sich um die Produktion von pflanzlichen und tierischen Produkten in mehrstöckigen Gebäuden mitten in Großstädten.


Profitieren Sie vom Know-how internationaler Kenner der Agrar-Branche und diskutieren Sie mit den Experten aus dem DLG-Netzwerk über aktuelle Themen, Trends und Strategien. Zudem ist die Weltweitmesse ein guter Ort, um Networking zu betreiben und sich mit den Herstellern vor Ort auszutauschen.


Space2Agriculture ist vor Ort. Besuchen Sie uns in Halle 24, Stand B36. Informationen zu Tickets und Anfahrt unter https://www.agritechnica.com/de/


Das Copernicus Netzwerkbüro Boden hat zum Ziel, die Potentiale satellitengestützter Fernerkundung zur Erfassung unterschiedlichster Informationen über Zustand und Zusammensetzung des Bodens vorzustellen. Es wird von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) betrieben und durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) finanziert. Projektträger ist die Deutsche Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR). Weitere Informationen und Kontaktdaten auf https://netzwerk-boden.d-copernicus.de/.


1. Workshop „Copernicus Netzwerkbüro Boden“

Am 21. und 22. Februar 2024 wird ein Workshop des Netzwerkbüros bei der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) in Hannover stattfinden.

Der Workshop bietet in ausgewählten Fachvorträgen spannende Einblicke in die praktische Nutzung von Satellitendaten für bodenkundliche Aufgaben. Man darf sich zudem auf interaktive Austauschformate mit Networking-Möglichkeiten freuen, in denen gemeinsam die Anwendungsmöglichkeiten der Fernerkundung für Ihre bodenkundlichen Aktivitäten diskutier werden. Bedarfe und Anforderungen von Interessierten und Nutzenden stehen dabei im Vordergrund.

Für den Workshop wird keine Teilnahmegebühr erhoben. Da die Anzahl der Teilnehmenden begrenzt ist, wird die Registrierung nach dem Prinzip „first come – first serve“ erfolgen. Weitere Informationen zu Anmeldung, Anreise und Programm erfolgen im Dezember. Bei Interesse geben Sie bitte spätestens bis Ende November eine unverbindliche Rückmeldung per E-Mail an copernicus-boden@bgr.de.


bottom of page