top of page

Aktuelles

Viele Menschen auf der Welt leiden an verschiedenen Formen der Unterernährung. Daher ist es wichtig, dass die absoluten Grundnahrungsmittel wie Reis, Soja und Weizen so nahrhaft wie möglich sind. ESA-geförderte Forschungsarbeiten zeigen nun, dass der Nährstoffgehalt von Feldfrüchten anhand von Satellitenbildern bestimmt werden kann. Dies kann Landwirten beispielsweise helfen, geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um die Qualität der Pflanzen während des Wachstums gezielt zu verbessern, und den optimalen Erntezeitpunkt abzuschätzen.


© ESA


Neben Sentinel-2 bildete der Hyperspektralsatellit PRISMA die Datengrundlage. Daher sind die Ergebnisse auch für zukünftige Anwendungen der hyperspektralen DLR-Mission EnMAP sowie für die geplante Copernicus-Hyperspektralmission CHIME von hohem Interesse.



Weitere Informationen:


Die Raumfahrtagentur im DLR veröffentlicht eine Ausschreibung zum Thema „Entwicklung und Implementierungsvorbereitung von Copernicus-Diensten für den öffentlichen Bedarf in Deutschland“. Die Bekanntmachung adressiert zwei Themenkomplexe:

  1. Der erste fokussiert die Nutzung von Copernicus-Daten und -Diensten zur Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben.

  2. Der zweite Themenkomplex konzentriert sich auf die Integration von Copernicus-Daten und -Diensten in digitale Zwillinge.


Die Bekanntmachung mit allen weiteren Informationen finden Sie hier. Projektskizzen können bis zum 31. Oktober 2023 eingereicht werden.


Die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR lädt interessierte Einrichtungen und Unternehmen ein, Projekte vorzuschlagen, die einzelne oder mehrere Ziele und Maßnahmen des Europäischen Green Deals und der UN SDGs unterstützen und Lösungen zur Umsetzung der Ziele sowie Informationsprodukte zur Bereitstellung relevanter Indikatoren für Entscheidungsträger adressieren sollen. Hierbei sollen anwendungsorientierte und innovative Methoden, Anwendungen und präoperationelle Dienste der satellitengestützten Erdbeobachtung angeführt werden.


Die Projektideen sind bis zum 13. Oktober 2023 einzureichen. Mehr Informationen im Newsletter des DLR:


bottom of page