top of page

AKTUELLES

INNOspace Masters ist der internationale Innovationswettbewerb der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR. Er wurde 2015 ins Leben gerufen und richtet sich an Unternehmen jeder Größe, Start-ups, Forschungseinrichtungen und Hochschulen sowie Einzelpersonen aus aller Welt. Der Wettbewerb fördert Ideen für den Technologie- und Know-how-Transfer aus anderen Branchen in die Raumfahrt (Spin-Ins/New Space) oder aus der Raumfahrt in Nicht-Raumfahrtbereiche (Spin-Offs).


Auch 2025 findet der INNOspace Masters 2025-Wettbewerb statt. Dieses Jahr unter dem Motto: „Energise Our Future - Cross-Industry Innovations Linking Earth and Space“


Das Thema lädt Vorreiter aus allen Forschungsinstituten und Branchen ein, zu untersuchen, wie Innovationen an der Schnittstelle zwischen Erde und Weltraum Lösungen für unsere gemeinsame Zukunft vorantreiben können.


Die nächste Einreichungsfrist beginnt am 15. Januar 2025 - also machen Sie sich bereit, die Zukunft mit Ihren Ideen zu gestalten!


Bitte erzählen Sie interessierten Kollegen, Institutionen und Netzwerken von den INNOspace Masters. Bleiben Sie dran für weitere Details und folgen Sie den INNOspace Masters auf LinkedIn.


Highlights der Abschlussveranstaltung

Erleben Sie die besten Momente der diesjährigen Abschlussveranstaltung mit ihren inspirierenden Diskussionen und tauchen Sie tiefer in die Innovationen und Ideen der Gewinner der 6 INNOspace Masters Herausforderungen ein:


- Sehen Sie sich das Highlight-Video oder die Fotogalerie an

- Blättern Sie in der INNOspace Masters 2024 Broschüre





.

Die vom Kabinett verabschiedete Nationale Strategie zur Biologischen Vielfalt 2030 (NBS 2030) ist ein Meilenstein zum Schutz der biologischen Vielfalt in Deutschland. Sie bündelt alle für den Biodiversitätsschutz zentralen Themen und Ziele in insgesamt 21 Handlungsfeldern mit 64 Zielen unter einem strategischen Dach.


Daneben legt die NBS 2030 auch einen besonderen Fokus auf die Umsetzung zur Erreichung dieser Ziele. Hierfür sind in einem 1. Aktionsplan rund 250 konkrete Maßnahmen aufgeführt, welche die Bundesregierung bis 2027 umsetzen wird. 2027 wird dann Bilanz gezogen und weitere Maßnahmen in einem 2. Aktionsplan für die Zeit bis 2030 benannt, die die Erreichung der Strategieziele bis 2030 sicherstellen.



Diese Handlungsfelder sind besonders relevant für die Arbeiten in Space2Agriculture: 

  • Agrarlandschaften und Ernährung

  • Boden

  • Klimawandel 

  • Energiewende und Rohstoffe

Raumfahrt - und hier insbesondere die Satelliten-Fernerkundung - kann einen wichtigen Beitrag zu Überprüfung und Berichterstattung leisten.


Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) startete kürzlich einen weiteren Förderaufruf im Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen (IGP). Er zielt auf Innovationen für die bessere Nutzung von Daten und Künstlicher Intelligenz (KI). Teilnahmeanträge können bis zum 11. Februar 2025 eingereicht werden.


Das IGP unterstützt die Entwicklung von marktnahen, nichttechnischen Innovationen, die von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) entwickelt werden. Der aktuelle Förderaufruf zielt auf Geschäftsmodelle und Pionierlösungen für die bessere Nutzung von Daten und KI. Dazu gehören beispielsweise:

  • innovative Konzepte für Datasharing oder -pooling

  • Verbesserung oder Schaffung von verantwortungsvollen Daten- und KI-Ökosystemen

  • neue Anwendungen und Nutzungsmöglichkeiten für KI (inkl. „AI for good“)


Zielgruppe des IGP sind KMU, inklusive Gründungen, Selbständigen und gemeinwohlorientierten Unternehmen, sowie mit den Unternehmen kooperierende Forschungseinrichtungen, wie z.B. Hochschulen. Die besten Ideen werden wettbewerblich in einem mehrstufigen Verfahren ermittelt.


Bei Machbarkeitsprojekten können bis zu 80.000 Euro Projektkosten zur Berechnung der Zuwendung angesetzt werden. Für Marktreifeprojekte können diese Projektkosten bis zu 330.000 Euro betragen. Man spricht bei diesen Bemessungsgrenzen auch von zuwendungsfähigen Kosten.


Fördersätze:


bottom of page