top of page

Aktuelles


Die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR stellt deutschen Forschungseinrichtungen und Start-Ups kostenfrei PlanetScope-Daten der Planet Labs Germany GmbH für Forschungs- und Entwicklungszwecke sowie zur Lehre zur Verfügung (s. Lizenz). Zusätzlich wird das RapidEye Science Archive (RESA), das seit 2008 Zugang zu Satellitendaten bietet, fortgeführt. Beide Datensätze sind über die Plattform EO-Lab zugänglich, und berechtigte Nutzende können noch in diesem Jahr mit dem Abrufen der „News Space2- Daten beginnen.


Um Zugriff auf die PlanetScope-Daten zu erhalten, ist die Einreichung eines Antrags erforderlich, der entsprechend geprüft wird. Bitte nutzen Sie dafür dieses Formular (oder die englische Version) und teilen Sie Ihr Projekt sowie den voraussichtlichen Datenbedarf mit. Achten Sie darauf die benötigten Daten und das Kalenderjahr anzugeben. Projekte mit Schwerpunkt auf nachhaltige Entwicklung, Umwelt- und Klimapolitik sowie KI-Methoden werden bevorzugt berücksichtigt.


Die Anträge müssen bis zum 10. Oktober 2024 an eo-science-data@dlr.de eingereicht werden. Über den weiteren Ablauf informieren wir Sie über unseren Newsletter. Wir freuen uns auf zahlreiche Anträge und spannende Projekte.


Die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR lädt interessierte wissenschaftliche Institutionen, Universitäten, Behörden und die Industrie ein, Konzepte für mögliche zukünftige Satellitenmissionen in der Erdbeobachtung einzureichen. Ziel des Aufrufs ist die Erfassung von Missionskonzepten, die das jetzige Programm der deutschen Erdbeobachtung ergänzen und/oder erweitern. Es können Skizzen für zwei Missionstypen mit unterschiedlicher Projektphilosophie und unterschiedlichen Rahmenbedingungen eingereicht werden. Geeignete Missionskonzepte sollen im Rahmen einer Untersuchung anschließend eingehend bearbeitet werden.


Interessierte haben bis zum 25. Oktober 2024 um 23:59 Uhr Zeit, ihre Skizzen unter folgender Adresse einzureichen: Erdbeobachtung@dlr.de.




am 10.10.2024, Campus Klein-Altendorf in Rheinbach



Der Exzellenzcluster PhenoRob an der Universität Bonn lädt Sie, gemeinsam mit der Landwirtschaftlichen Fakultät und der Theodor Brinkmann-Stiftung, herzlich zum PhenoRob Business and Stakeholder Networking Event am 10.10.2024 von 13:00 - 17:00 Uhr, am Campus Klein-Altendorf („Nord“) 1, 53359 Rheinbach ein, um über „Biodiversität und Landwirtschaft: Synergien für eine nachhaltige Zukunft?“ zu diskutieren. Die Veranstaltung verspricht einen Nachmittag voller aufschlussreicher Diskussionen und interessanter Kontakte.

 

Hochkarätige Gäste aus verschiedenen Bereichen, darunter Wissenschaft, Landwirtschaft und Bund, werden das Event mit Impulsvorträgen bereichern und unterschiedliche Perspektiven zu diesem wichtigen Thema bieten. Ein dynamisches World Café mit Thementischen bietet die Möglichkeit zu einem spannenden Austausch mit Experten. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Programm. 

 

Nach dem offiziellen Programm laden wir herzlich zu erfrischenden Getränken und leckeren Snacks ein – die perfekte Gelegenheit, um in geselliger Runde neue Kontakte zu knüpfen.

 

Bitte melden Sie sich bis zum 20.09.2024 per E-Mail an administration@phenorob.de für die Veranstaltung an.

 

Es wird ein Bustransfer vom Bahnhof Meckenheim zum Campus Klein Altendorf angeboten. Bitte geben Sie Bescheid, wenn Sie den Bustransfer nutzen möchten.



bottom of page