Die ESA eröffnet hier Forschungsmöglichkeiten, die sich auf wissenschaftliche Prioritäten im Zusammenhang mit Lebensmittelsystemen und insbesondere der Landwirtschaft konzentrieren. Es geht insbesondere darum, die enormen synergetischen Möglichkeiten zu erforschen und zu nutzen, die sich durch die zunehmende Kapazität europäischer Erdbeobachtungs-Satelliten in Verbindung mit In-situ-Beobachtungen, fortgeschrittenen Modellen und neuartigen Technologien bieten. So sollen die Möglichkeiten für die Schätzung und Vorhersage wichtiger landwirtschaftlicher Variablen wie Ertrag und Nährstoffgehalt von Pflanzen verbessert werden. Auch ein besseres wissenschaftliches Verständnis der Reaktionen von Pflanzen auf verschiedene Stressfaktoren, von denen einige in einem sich verändernden Klima noch verstärkt werden, ist gefragt.
Durchführbarkeitsstudien (Umfang: > 500 k €) mit vorläufigen Entwicklungen und einem Fahrplan werden auf den Weg gebracht, die sich auf eines der drei folgenden Themen konzentriert:
- Schätzung und Vorhersage des Nährstoffgehalts von Pflanzen
- Ertragsschätzung und -vorhersage auf Feldebene
- Verständnis der Auswirkungen mehrerer Stressfaktoren auf Pflanzen
Die Aktivitäten werden zur Vorbereitung eines Aushängeschilds zu Nahrungsmittelsystemen und Landwirtschaft innerhalb der gemeinsamen Initiative von EU und ESA für die Wissenschaft des Erdsystems beitragen.