DBV Situationsbericht 2021/22 veröffentlicht

Der Space2Agriculture-Partner Deutscher Bauernverband hat seinen Situationsbericht 2021/22 veröffentlicht. Ebenfalls beteiligt waren die Netzwerkmitglieder AMI Agrarmarkt-Informations-GmbH und die Landwirtschaftliche Rentenbank. 

Der Bericht stellt in sieben Kapiteln Trends und Fakten zur Landwirtschaft zusammen:

1. Landwirtschaft und Gesamtwirtschaft: Die wirtschaftliche Situation der deutschen Landwirtschaft ist derzeit stark von den Einflüssen der Corona-Pandemie auf die Weltwirtschaft und die Agrarmärkte geprägt.

2. Ressourcenschutz und Klima: Die Land- und Forstwirtschaft erhält und pflegt 28,8 Millionen Hektar Acker, Wiesen und Wald. Das sind knapp 81 Prozent der Fläche Deutschlands.

3. Agrarstruktur: Der Kapitalstock der Land-, Forstwirtschaft und Fischerei, definiert als Bruttoanlagevermögen (ohne Boden) zu Wiederbeschaffungspreisen, ist in den vergangenen Jahren deutlich angestiegen.

4. Agrarpolitik und Agrarförderung: Der EU-Haushalt des Jahres 2020 umfasste nach den Beschlüssen von Rat und Parlament vom

19. November 2019 zunächst 153,6 Milliarden Euro an Zahlungsermächtigungen, gegenüber 2019 sind das 3,4 Prozent mehr.

5. Fakten zur wirtschaftlichen Lage der Landwirtschaft: Die Corona-Krise trifft die deutsche Wirtschaft hart. Die führenden Wirtschaftsforschungsinstitute gehen in ihrem Herbstgutachten für 2020 von einem Rückgang des Bruttoinlandsprodukts um gut

5 Prozent aus.

6. Erzeugung und Märkte: Mit 2,721 Milliarden Tonnen übertrifft die globale Getreideernte einschließlich Reis in 2020 das Vorjahresergebnis um knapp 49 Millionen Tonnen (+ 1,8 Prozent).

7. Internationale Agrarentwicklung: Sowohl die Erzeugerpreise für landwirtschaftliche Produkte als auch die landwirtschaftlichen Betriebsmittelpreise sind im Wirtschaftsjahr 2019/20 (Juli 2019 bis Juni 2020) gegenüber dem Vorjahr im Mittel nahezu unverändert geblieben.