ESA Business Applications Kick-start Activity “Carbon capture, storage, and sequestration”

ESA Business Applications widmet eine Kick-start Activity dem Thema "Kohlenstoffabscheidung, -speicherung und -sequestrierung". Die Ausschreibung richtet sich an Unternehmen, die in dem Zusammenhang raumfahrtgestützte Anwendungen und Dienste entwickeln wollen.

Hintergrund: Neben einer kohlenstoffneutralen Wirtschaft müssen Wege gefunden werden, Kohlendioxid (CO2) in erheblichem Umfang aus der Atmosphäre zu entfernen und seine Freisetzung in die Atmosphäre zu verhindern, um den Klimawandel einzudämmen. Die sich bietenden Möglichkeiten sind zweierlei Art: entweder biologisch durch Kohlenstoffbindung in der Vegetation und im Boden oder technisch durch Verhinderung der Freisetzung von Kohlenstoff oder durch direkte Abscheidung und Speicherung von Kohlenstoff aus der Luft.

Biologische Lösungen beruhen auf verbesserten Landnutzungs- und Bewirtschaftungspraktiken. Dazu gehören Wiederaufforstung und Aufforstung sowie eine bessere Bewirtschaftung der bestehenden Wälder, um mehr Kohlenstoff zu binden und die Menge des Holzes zu erhöhen, das zu langlebigen Holzprodukten verarbeitet wird.

Im Hinblick auf technologische Lösungen haben sich mehrere Trends herausgebildet, die unterschiedliche Zwecke verfolgen: Direkte Abscheidung und Sequestrierung von Kohlenstoff aus der Luft, Kohlenstoffabscheidung, -nutzung und -speicherung, Energie aus Biomasse mit Kohlenstoffabscheidung und -speicherung.

Schwerpunktbereiche:

  • Technologische Kohlenstoffabscheidung und -speicherung: Unterstützung bei der Ermittlung geeigneter und sicherer geografischer Standorte für den Einsatz, Überwachung von Umwelt-, Industrie- und geologischen Risiken im Zusammenhang mit dem Transport und der Speicherung von Kohlenstoff, z. B. potenzielle Kohlenstofflecks und geologische Ereignisse, Unterstützung bei der Messung/Berechnung und Überwachung der gesamten Netto-Kohlenstoffemissionsbilanz (unter Berücksichtigung von End-to-End-Emissionen und -Entfernungsmaßnahmen), Unterstützung effizienter Kohlenstoffabscheidungs- und -speicherungsverfahren.
  • Biologischer Kohlenstoffabbau und -bindung: Unterstützung der Messung/Berechnung und Überwachung der Nettogesamtkohlenstoffbilanz, Unterstützung der Überwachung von Aufforstungs-/Wiederaufforstungs-/ Restaurierungsmaßnahmen, Unterstützung der Ermittlung von Standorten für Aufforstungs-, Wiederaufforstungs- und Restaurierungsmaßnahmen, Unterstützung der Überwachung von landwirtschaftlichen Sequestrierungsmaßnahmen, Unterstützung effizienter Aufforstungs-/Wiederaufforstungs-/Restaurierungsmaßnahmen. 

 

Raumfahrtgestützte Anwendungen, also Raumfahrttechnologien und -daten, können eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung von Dienstleistungen zur Kohlenstoffabscheidung, -speicherung und -bindung spielen.

Satellitennavigation (SatNav): GNSS kann zur Lokalisierung und Georeferenzierung neuer Einsatzorte und zur Unterstützung lokaler Teams bei der Durchführung der geplanten Aufforstungs-/Wiederaufforstungs-/Restaurierungsmaßnahmen eingesetzt werden. GNSS wird auch für die Geo- und Zeitreferenzierung von Sensorinformationen über eingesetzte IoT-Systeme verwendet.

Satellitenkommunikation (SatCom): Die Satellitenkommunikation wird die Konnektivität zu abgelegenen Gebieten mit begrenzter terrestrischer Konnektivität sicherstellen, wo sich insbesondere die meisten Kohlenstoffspeicherstandorte und Aufforstungs-/ Restaurierungsmaßnahmen befinden werden. Diese Konnektivität wird beispielsweise zur Fernüberwachung der lokalen Energieerzeugung und des Zustands der geologischen Sensoren genutzt und ermöglicht dem Team vor Ort den Zugang zu den benötigten Online-Diensten. IoT-Konnektivität kann auch entlang von Pipelines für den Kohlentransport erforderlich sein, um deren Integrität aus der Ferne zu überwachen.

Satelliten-Erdbeobachtung (SatEO): Erdbeobachtungsdaten können instrumentelle Informationen für die Identifizierung der besten geografischen Standorte für die Einrichtung neuer Aufforstungs-/Wiederaufforstungs-/Wiederherstellungsstandorte liefern, laufende Sequestrierungsmaßnahmen überwachen und die Bewertung der gebundenen Kohlenstoffmenge unterstützen. Ebenso können diese Daten dazu beitragen, sichere Standorte für die Errichtung von Anlagen zur Abscheidung und unterirdischen Speicherung von Kohlenstoff zu ermitteln, potenzielle Probleme wie Leckagen (über die Erkennung von Emissionen oder die Überwachung der Auswirkungen auf die Vegetation) oder Bodensenkungen zu erkennen und einen Beitrag zu den Berechnungen der gesamten Nettoemissionen zu leisten.

Kick-Start-Aktivitäten untersuchen die Geschäftsmöglichkeiten und die technische Durchführbarkeit neuer Anwendungen und Dienste, die eine oder mehrere Weltraumressourcen nutzen (z. B. Satellitenkommunikation, Satellitennavigation, Erdbeobachtung, astronautische Raumfahrttechnologie). Kick-Start-Aktivitäten werden zu 75 % und mit maximal 60 k € pro Vertrag finanziert.

Ein Webinar zur Ausschreibung findet statt am 19.01.2022.

Einreichungszeitraum: 08.02.2022 – 26.03.2022

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: 

Bärbel Deisting

Deutsche ESA Business Applications Botschafterin

bavAIRia e.V.

+49 8105 2729-2741

nonstop@german-ba-ambassador.de

oder 

Anke Freimuth

Programmkoordinatorin ESA Business Applications

Deutsche Raumfahrtagentur im DLR

+49 228 447-300

anke.freimuth@dlr.de