BMEL-Bekanntmachung: Gesunde Kulturpflanzen und nachhaltige Verfahren des Pflanzenschutzes

Mit dieser Bekanntmachung verfolgt das Bundesministerium für ­Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) das Ziel, die Landwirtschaft in Deutschland flächendeckend nachhaltiger auszurichten und dem gesellschaftlich geforderten Wandel sowie den veränderten Erwartungen im Bereich Pflanzenschutz Rechnung zu tragen. Bei der Umsetzung dieses Ziels stellen die Auswirkungen des Klimawandels und die Sicherstellung der Versorgung mit Lebens- und Futtermitteln, Rohstoffen sowie Energie global große Herausforderungen dar. Es gilt weitere Maßnahmen und Pflanzenschutzverfahren zu entwickeln und zu verbessern sowie eine nachhaltige Pflanzenproduktion unter gleichzeitiger Ressourcenschonung und Berücksichtigung der Biodiversität sicherzustellen. Innovationen können hierzu einen wichtigen Beitrag leisten.

Die Veränderungen in der Agro-Biodiversität, die Folgen von Klimawandel, zunehmende Resistenzen und rückläufige Verfügbarkeit bzw. Genehmigung von Wirkstoffen und Zulassung von Pflanzenschutzmitteln erfordern verstärkte ­Anstrengungen zur Entwicklung alternativer Bekämpfungsstrategien und -verfahren. Es besteht ein großer Bedarf zur Entwicklung von Prognoseverfahren sowie effektiven und nachhaltigen Bekämpfungsstrategien. Neue innovative Pflanzenschutzverfahren sind eine wesentliche Maßnahme des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (NAP) und können einen wichtigen Anteil zur Erreichung der Ziele des NAP beitragen.

Damit auch zukünftig landwirtschaftliche Betriebe sichere und qualitativ hochwertige Lebens- und Futtermittel produzieren können, bedarf es innovativer Lösungen, die den produktionstechnischen Erfordernissen in der Praxis entsprechen und gleichermaßen Landwirtschaft, Gesellschaft und Umwelt in Einklang bringen.

Die Förderwürdigkeit wird im wettbewerblichen Verfahren auf der Grundlage von Projektskizzen beurteilt. In der ersten Verfahrensstufe sind die Skizzen spätestens einzureichen bis 10. März 2022.