Die nachfolgenden Ausschreibungen besitzen Relevanz für S2A-Mitglieder und werden in den nächsten Monaten veröffentlicht unter:
Carbon Science Cluster
Eine Reihe von Aktivitäten, die den wissenschaftlichen Anforderungen und Empfehlungen des ESA Carbon Science Cluster
[https://eo4society.esa.int/communities/scientists/esa-carbon-science-cluster/] entsprechen. Zu den Prioritäten gehört Carbon Farming einschließlich Kohlenstoffpools und -flüsse in hoher Auflösung aus landwirtschaftlichen Praktiken, die integrierte und konsistente gemeinsame Erfassung mehrerer Kohlenstoff-Parameter im Rahmen mehrerer Missionen sowie
Benchmarking-Aktivitäten.
Budget: 1200 k€
Geplant für: Q4/2021
Food systems science
Eine Reihe von Aktivitäten, die sich mit dem wissenschaftlichen Bedarf und den Empfehlungen des Workshops "Lebensmittel unter Druck" befassen. Zu den Prioritäten gehören die Verbesserung der Ertragsvorhersage, die Gewinnung von Nährstoffen und Kulturen unter Mehrfachstressoren.
Budget: 1200 k€
Geplant für: Q4/2021
WorldPeatland
Das Projekt wird den Prototyp einer verbesserten Kartierung und Überwachung von intakten, geschädigten und kultivierten Torfgebieten für die Erhaltung, Bewirtschaftung und Wiederherstellung in den Tropen darstellen.
Budget: 500 k€
Geplant für: Q4/2021
SDG Scaling Up: Global Wetland Inventory
In Zusammenarbeit mit UNEP und Ramsar werden im Rahmen dieser Maßnahme bewährte EO-Verfahren zur Kartierung von Feuchtgebieten mit Hilfe eines partizipativen und plattformbasierten Ansatzes erweitert und EO-Lösungen für eine globale
Überwachung von bewachsenen Feuchtgebieten bereitgestellt, die die Länder bei der Erstellung nationaler Daten über die Veränderungen der räumlichen Ausdehnung von wasserbezogenen Ökosystemen unterstützen können.
Budget: 500 k€
Geplant für: Q4/2021
EO4Resilience
Ein ITT ist in Vorbereitung und soll im vierten Quartal veröffentlicht werden, um präoperative Fähigkeiten zu entwickeln und zu demonstrieren, mit denen EO, Non-EO und die Integration maßgeschneiderter Modelle kombiniert werden können, um die Widerstandsfähigkeit gegenüber Störungen wie Klimawandel, Umweltzerstörung usw. zu charakterisieren. Es werden drei Verträge geschlossen, einer in jedem der folgenden Bereiche: Gesundheit, Ökosysteme und Stadtmanagement.
Budget: 3x 600 k€
Geplant für: Q4/2021
Climatic Extremes
Diese Tätigkeit ist ein Beitrag zur ESA-EU-Leitaktion "Klimaanpassung und Extremereignisse". Ziel dieser Aktivität ist es, das Potenzial von Multi-Missions- und multivariaten EO-Daten und -Produkten für die Erkennung und Zuordnung von Extremereignissen wie Hitzewellen, Dürren, extremen Niederschlägen und den damit verbundenen Gefahren wie Bränden oder Überschwemmungen zu
erkunden, insbesondere im Hinblick auf das Verständnis und die Charakterisierung ihrer Auswirkungen auf die Gesellschaft.
Budget: 1000 k€
Geplant für: Q1/2022