Die Kick-Start-Aktivität " Water Scarcity" in ESA Business Applications unterstützt die Vorbereitung von Dienstleistungen zur Linderung von Problemen der Wasserknappheit.
Hintergrund: Zwar bedeckt Wasser ca. 70 % des Planeten, Süßwasser macht dabei jedoch nur einen sehr kleinen Teil aus - 97 % sind salzhaltig. Während die Menge des Süßwassers auf der Erde im Laufe der Zeit relativ konstant geblieben ist, ist die Weltbevölkerung rasant angewachsen. Dies bringt eine Verknappung der Süßwasser-Verfügbarkeit mit sich, die etwa auf Überentwicklung, mangelnde Aufbereitung/Reinigung und globale Erwärmung zurückzuführen ist.
Unter anderem können Ideen in Bezug auf folgende Themen eingereicht werden:
- Verringerung der Wasserverluste bei der Verteilung
- Unterstützung neuer Anbautechniken, die weniger Wasser verbrauchen
- Verknappung des Grundwassers
- Anwendungen für die Wassergewinnung
- Entsalzungsanlagen
- Anwendungen zur Wasseraufbereitung
- Digitalisierung der Wasser- und Abwasserwirtschaft
- Datengesteuerte Anwendungen zum Wasserschutz
Dabei sollen bspw. diese Raumfahrt-Anwendungen genutzt werden:
- Satellitengestützte Erdbeobachtung; etwa für das Monitoring von Oberflächengewässern und Einzugsgebieten, die Erfassung der Wasserqualität sowie zur Unterstützung von Bewässerungsmanagement und Katastrophenmanagement.
- Satellitenkommunikation (SatCom); z.B. zur Unterstützung von IoT-Sensornetzwerken für die Überwachung von Wasserverfügbarkeit und/oder -qualität.
- Satellitennavigation (SatNav); etwa für die Ortung von Nutzern und die Geolokalisierung verschiedener Objekte.
Weitere Informationen: https://business.esa.int/funding/intended-tender/water-scarcity
ESA Kick-Start-Aktivitäten sondieren Geschäftsmöglichkeiten und die technische Realisierbarkeit neuer Anwendungen und Dienste, die auf Raumfahrt-Anwendungen basieren (insbes. Satellitenkommunikation, Satellitennavigation, Erdbeobachtung oder Technologien der astronautischer Raumfahrt). Die ESA spricht hiermit vor allem Start-ups und KMUs an, die neue Geschäftsmodelle entwickeln möchten. So sollen etwa Service-Entwicklungen oder Anwendungs-Konzepte anhand von Durchführbarkeitsstudien getestet werden. Erfolgreiche Aktivitäten können später in Demonstrator-Projekte überführt werden.
Bei diesem call werden 6-monatige Projekte mit einer Förderquote von 75 % und maximal 60.000 € gefördert.
Einreichungsfrist ist am 29. Oktober 2021.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Bärbel Deisting
Deutsche ESA Business Applications Botschafterin
bavAIRia e.V.
+49 8105 2729-2741
nonstop@german-ba-ambassador.de
oder
Anke Freimuth
Programmkoordinatorin ESA Business Applications
Deutsche Raumfahrtagentur im DLR
+49 228 447-300
anke.freimuth@dlr.de