ESA Business Applications sucht Teams, die Marktchancen für Nutzer und Kunden im Bereich Urban Green identifiziert haben. Motivation, Geschäftserfahrung und Fachwissen sind dabei wichtige Merkmale. Es geht um bei dem Aufruf um die Entwicklung kommerzieller, technisch machbarer Geschäftsideen, die entweder Raumfahrt-Technologie oder Raumfahrt-Daten betreffen.
Schwerpunktthemen sind dabei:
- Gestaltung und Planung von städtischen Grünflächen
- Management von städtischen Grünflächen
- Indikatoren für die Auswirkungen von Stadtgrün
Beispiele für die Nutzung von Raumfahrt-Dienstleistungen:
- Satelliten-Erdbeobachtung (SatEO): Daten für Geo-, Umwelt- und Kartierungsinformationen; kombiniert mit anderen Daten können Planung, Überwachung, Identifizierung und Pflege des städtischen Grüns unterstützt werden; Untersuchung von Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesundheit der Bevölkerung.
- Satelliten-Kommunikation (SatCom): Datenübertragung von In-situ-Sensoren; sichere Verbindung herstellen, wenn keine terrestrische Kommunikation vorhanden ist.
- Satelliten-Navigation (SatNav): Geotagging-Dienste, z.B. von Smartphones oder IoT-Sensoren; diese können z. B. eingesetzt werden, um die Anzahl der Schadstoffe in der Luft zu messen; Lokalisierung von Citizen Science-Daten.
Anmerkung: Bei Interesse können relevante Daten einiger Städte aus dem Ruhrgebiet für die Studie genutzt werden. Diese böten, kombiniert mit Raumfahrt-Daten, eine geeignete Grundlage für Untersuchungen.
Machbarkeitsstudien in ESA Business Applications unterstützen die Identifizierung, Analyse und Definition eines Geschäftsmodells für neue Anwendungen und Dienste. Es geht auch darum, die Anforderungen potenzieller Nutzer zu untersuchen. Nutzerorientierung und Integration von Raumfahrttechnologien und -daten müssen gegeben sein. Erfolgreiche Studien können als Demonstrationsprojekt bis zur Markteinführung weitergeführt werden.
Bei diesem Call werden Studien zu 100 % finanziert, wobei die Gesamtkosten bis zu 200 k€ pro Aktivität betragen können.
Zeitraum der Ausschreibung: 1.10. – 11.11.2021
In einem Webinar am 8.9.2021 (11:00 Uhr) wird über die Ausschreibung informiert.
Weitere Informationen auf der Website:
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Bärbel Deisting
Deutsche ESA Business Applications Botschafterin
bavAIRia e.V.
+49 8105 2729-2741
nonstop@german-ba-ambassador.de
oder
Anke Freimuth
Programmkoordinatorin ESA Business Applications
DLR Raumfahrtagentur
+49 228 447-300