Der Copernicus Masters ist ein globaler Innovationswettbewerb für die Nutzung von Erdbeobachtungsdaten. Ausgezeichnet werden Innovationen, die neue Lösungen und Konzepte fördern, die den Nutzen der europäischen Copernicus-Services für verschiedenste Anwendungsgebiete aufzeigen.
In 10 verschiedenen Kategorien können dabei Ideen eingebacht werden:
- ESA Digital Twin Earth Challenge
- EU Commission Space for Infrastructure and Building Monitoring Herausforderung
- EU Commission Smart Mobility Challenge
- DLR Environment, Energy & Health Challenge
- BMVI Challenge Digital Transport Challenge
- BayWa Smart Farming Challenge
- Planet Challenge
- Portugal Space Challenge
- UP42 Challenge
- University Challenge
Für Space2Agriculture sind diese Challenges von besonderem Interesse:
BayWa Smart Farming Challenge
Die BayWa ist besonders an Ansätzen interessiert, die Satellitendaten und künstliche Intelligenz kombinieren. Darüber hinaus sucht die BayWa insbesondere nach neuen Ideen, die folgende Anwendungsbereiche unterstützen:
- Weide-Management
- Frühzeitige Erkennung von Pflanzenkrankheiten in Landwirtschaft und Gartenbau
- Ertragsvorhersage im Gartenbau
DLR Environment, Energy & Health Challenge
Das DLR sucht nach innovativen Lösungen, um einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen zu unterstützen. Neben Erdbeobachtungsdaten werden die Teilnehmer ermutigt, ihre Ideen mit anderen Datenquellen zu ergänzen, z. B. mit Informationen, die durch Crowd-Sourcing, soziale Medien oder In-situ-Messungen generiert wurden. Die Lösungen sollten Fachleute unterstützen, die Öffentlichkeit informieren oder Behörden befähigen, Maßnahmen zu ergreifen und Probleme zu lösen. Bereiche von besonderem Interesse sind:
- Umweltmanagement: Identifizierung von Umweltproblemen und Management natürlicher Ressourcen
- Nachhaltiges Ressourcenmanagement: Überwachung und Verbesserung der Nutzung natürlicher Ressourcen sowie der Erzeugung, Verteilung oder des Verbrauchs von Energie
- Gesundheitsförderung: Identifizierung, Überwachung und/oder Bereitstellung von Lösungen zur Förderung der menschlichen Gesundheit oder zur Milderung der Auswirkungen von Epidemien.
Planet Challenge
Hier wird nach kreativen Lösungen gesucht, die Planet- und Copernicus-Daten nutzen, um die Ziele des europäischen Green Deals zu erreichen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf
- Biodiversität (u. a. Entwaldungstrends; Hitze- und Trockenstress in Ökosystemen; Verknüpfung von Biodiversität mit den Auswirkungen der Covid-19-Pandemie, z. B. für nachhaltigen Tourismus)
- Nachhaltige Lebensmittelsysteme (u. a. minimalem Einsatz von Pestiziden und Düngemitteln; minimale Treibhausgasemissionen; Bindung von Kohlenstoff in der Landwirtschaft; urbane Landwirtschaft, nachhaltige Fischerei)
Deadline ist der 19. Juli 2021.