Eine der umfassendsten Dokumentation der Veränderungen auf der Erde ist nun der Öffentlichkeit zugänglich. In enger Zusammenarbeit zwischen Google Earth, ESA, der Europäischen Kommission, der NASA und dem US Geological Survey wurden
24 Millionen Satellitenbilder aus den letzten 37 Jahren in eine neue Ebene von Google Earth eingebettet. So ist eine neue Ansicht unseres Heimatplaneten entstanden, mit der man Veränderungen im Zeitraffer nachverfolgen kann.
Rebecca Moore, Direktorin von Google Earth sagte: „Diese Aktualisierung wurde dank Open Data möglich, die vom Copernicus-Programm der Europäischen Union und seinen Sentinel-Satelliten sowie dem
Landsat-Programm von NASA und der US Geological Survey bereitgestellt wurden. Die hochauflösende Bildgebungsmission Copernicus Sentinel-2 war ein wesentlicher Bestandteil bei der Entwicklung der
neuen Zeitrafferfunktion von Google Earth und der einzigartigen globalen Ansicht, die wir den Menschen jetzt überall bieten."
Die neue Timelapse-Funktion beinhaltet dabei das sogenannte „Pixel-Crunching“ in Earth Engine - einer Google-Analyseplattform für raumbezogene Daten. Die animierten Timelapse-Bilder in Google Earth sind aus über 20 Millionen Satellitenbildern, aufgenommen zwischen 1984 und 2020, entstanden. In Timelapse können die Nutzerinnen und Nutzer einen beliebigen Ort im Suchfeld eingeben und sich seine Veränderung im Zeitraffer ansehen. Einen Eindruck vermittelt dieses Youtube-Video: