Die Kick-Start-Aktivität "Circular Economy" der Europäischen Weltraumorganisation ESA fördert Ideen mit Bezug zur Kreislaufwirtschaft, die Satellitendaten oder Raumfahrttechnologien nutzen.
Die Themenschwerpunkte:
- Circular Food and Drinks (Frist: 18. Juni 2021)
- Circular Fashion and Textiles (Frist: 18. Juni 2021)
- Circular Urban Life (Frist: 6. August 2021)
- Circular Waste Systems (Frist: 6. August 2021)
Machbarkeitsstudien in ESA Business Applications unterstützen die Identifizierung, Analyse und Definition eines Geschäftsmodells für neue Anwendungen und Dienste. Es geht auch darum, die Anforderungen potenzieller Nutzer zu untersuchen. Nutzerorientierung und Integration von Raumfahrttechnologien und -daten müssen gegeben sein. Erfolgreiche Studien können als Demonstrationsprojekt bis zur Markteinführung weitergeführt werden. Bei diesem call werden 6-monatige Machbarkeitsstudien mit einer Förderquote von 75 % und mit maximal 60.000 € gefördert.
Hintergrund: Die meisten Organisationen arbeiten heute auf eine lineare Weise. Ein Unternehmen nutzt Ressourcen, um ein Produkt herzustellen und verkauft dieses an Kunden, die das Produkt entsorgen, wenn es nicht mehr gebraucht wird. Dieses Modell geht davon aus, dass es unendlich viele Ressourcen gibt und erzeugt eine Menge Abfall. Eine Kreislaufwirtschaft hingegen behandelt Ressourcen so, als ob sie endlich wären, und basiert auf einem Modell der Herstellung, Nutzung und Rückgabe. Jede Ressource wird so genutzt, dass der Wert für die Wirtschaft maximiert und der Schaden für die Umwelt minimiert wird. Das Kreislaufmodell basiert auf der Vermeidung von Abfall und Verschmutzung, Erhaltung von Produkten und Materialien und der Regeneration natürlicher Systeme.
Es gibt unterschiedliche Anwendungsmöglichkeiten von Raumfahrtdaten und -technologien: Satellitennavigation, -positionierung und -zeitmessung ermöglichen etwa die genaue Verfolgung von Gütern entlang der Lieferkette und tragen so zur Verbesserung der Logistik bei. Die satellitengestützte Erdbeobachtung erlaubt die Überwachung natürlicher Ressourcen wie Boden und Wasser und liefert damit wichtige Daten für die Überwachung und Vorhersage von Luftqualität und CO2-Emissionen. Sie kann helfen, Veränderungen auf der Erdoberfläche zu erkennen, die Standortwahl zu unterstützen und die Nutzung der Wasserressourcen zu optimieren. Satellitenkommunikation ermöglicht die Kommunikation mit abgelegenen Orten, was der Schlüssel zum Betrieb von Lieferketten sein sowie die Widerstandsfähigkeit von Systemen erhöhen kann.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Bärbel Deisting
Deutsche ESA Business Applications Botschafterin
bavAIRia e.V.
+49 8105 2729-2741
oder
Anke Freimuth
Programmkoordinatorin ESA Business Applications
DLR Raumfahrtagentur
+49 228 447-300