Diese kandidierende Horizon Europe-Partnerschaft zielt darauf ab, die nachhaltige Landwirtschaft in der EU sowie die Überwachung und Umsetzung der Politik zu unterstützen. Dafür sollen Möglichkeiten genutzt werden, welche die aktuellen Digital- und Datentechnologien in Kombination mit der Umweltbeobachtung bieten. Die kandidierende Partnerschaft "Landwirtschaft der Daten" ist für das Jahr 2023 des Arbeitsprogramms 2023/2024 geplant. Bei der Entwicklung der Partnerschaft können sich Stakeholder verschiedenster Bereiche über eine Umfrage einbringen.
Informationen, Wissen und Lösungen, die durch die Kombination von Umwelt- und Erdbeobachtung mit Daten und digitalen Technologien generiert werden, werden eine maßgeschneiderte und präzisere landwirtschaftliche Produktion sowie eine Stärkung der politischen Entscheidungs- und Überwachungskapazitäten ermöglichen. Dies wird dazu beitragen, mehrere Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, einschließlich derjenigen, die im EU Green Deal, in der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) und in den Zielen für nachhaltige Entwicklung manifestiert sind.
Bei der Ausarbeitung der Partnerschaft und seiner strategischen Forschungs- und Innovations-Agenda wird ein breiter partizipativer Ansatz verfolgt. Input relevanter Stakeholder wir dabei sehr begrüßt. Aus diesem Grund erfolgt eine Bestandsaufnahme und es werden mittels einer Umfrage Meinungen zu möglichen Zielen und Aktionen gesammelt, die in die Partnerschaft aufgenommen werden sollten. Die Umfrage soll mehr Informationen über bereits bestehende Initiativen liefern, die mit der Partnerschaft verbunden werden oder sogar dazu beitragen könnten. Es wird auch darum gehen, herauszufinden, welche (Teil-)Ziele priorisiert werden sollten und welches die relevanten Akteure wären, die in den Ländern angesprochen werden sollten.
Die Umfrage ist bis zum 19. April 2021 geöffnet.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an das Space2Agriculture-Netzwerkmanagement (support@space2agriculture.de).
Sie bekommen dann das Passwort zugesendet.