ESA schreibt EO-basiertes Weideland-Monitoring für Afrika aus

Diese ESA-Aktivität zielt darauf ab, einen Ansatz zu entwickeln, der das Monitoring von Weideland auf kontinentaler Skala und einer räumlichen Auflösung von 10 m für Afrika ermöglicht. Die Spezifikationen werden u.a. durch die spezifischen Anforderungen wichtiger Nutzerorganisationen wie z.B. GEOGLAM RAPP bestimmt. Das Projekt soll die Sentinel-Daten effektiv nutzen und Synergien zwischen Sensoren in Multi-Source- und Multi-Scale-Monitoring-Ansätzen ausschöpfen.

 

Hintergrund: Weideländer bedecken weite Teile der terrestrischen Landoberfläche und erfüllen wichtige ökologische Funktionen, z.B. zur Kohlenstoffbindung oder zur Vermeidung von Landdegradation. In Afrika bilden diese Agrarsysteme die Grundlage für viele Existenzen und sind eng mit der Ernährungssicherheit verbunden. Die auf Erdbeobachtung basierende Überwachung von Ausdehnung und Zustands des Weidelands hat ein beträchtliches Potenzial, wird aber durch verschiedene Faktoren erschwert, darunter die unregelmäßigen Reaktionen der Vegetation auf stark schwankende Niederschlagsmuster oder die Herausforderung, vegetative Zeitreihensignale von Pflanzenzusammensetzungen zu trennen, die den Weidetieren nahrhaftes Futter bieten. Mit den beispiellosen Beobachtungsmöglichkeiten, die die Sentinel-Missionen im Copernicus-Programm bieten, ergeben sich neue Möglichkeiten zur Verbesserung der EO-basierten Informationen für die Überwachung von Weideland.

 

Die Aktivität ist als kontinentaler Demonstrator der ESA-Programmlinie EO AFRICA (https://eo4society.esa.int/eo-africa/) konzipiert und soll Kapazitätsaufbau und Technologietransfer für ein verbessertes kontinentales Weideland-Monitoring sicherstellen.

 

Abgabefrist: 07.05.2021

 

Zur Ausschreibung “Rangeland monitoring for Africa using Earth Observation – continental demonstrator (RAMONA)”: http://emits.sso.esa.int/emits/owa/emits_online.showao?typ1=8856&user=Anonymous