Um die digitale Transformation in der Landwirtschaft weiter voranzutreiben, hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE) federführend mit der Erstellung einer Machbarkeitsstudie für staatliche digitale Datenplattformen beauftragt. Konkret geht es u.a. um die Fragen, ob die Landwirtschaft in Deutschland eine staatliche Datenplattform braucht, welche Daten relevant sind und wie die Plattform technisch aufgebaut sein könnte. Ergebnisse und Implikationen dieser Studie wurden nun vorgestellt.
Einige Kernaussagen der Studie:
- Landwirtinnen und Landwirte wollen weniger Bürokratie.
- Sie wollen die Hoheit über ihre eigenen Daten behalten.
- Sie wollen staatliche Informationen besser und einfacher finden.
- Landwirte und Unternehmen im Agrarsektor brauchen offene, maschinenlesbare Schnittstellen für den Datenaustausch.
- Behörden wiederum wünschen eine stärkere Vernetzung zwischen staatlichen Stellen.
In Space2Agriculture behandelte Themen werden an einigen Stellen thematisiert. So etwa „Datenschnittstellen“ (Kap. 5.2.3.4, S. 147 ff.), „Kommunikationsnetze“ (Kap. A.3.4, S. 493 ff.) oder das EU-Erdbeobachtungsprogramm „Copernicus“ (Kap. A.5.1, S. 497 ff.).
Abschlussbericht der Machbarkeitsstudie zu staatlichen digitalen Datenplattformen für die Landwirtschaft