Mit dieser Machbarkeitsstudie möchte die ESA im Business Applications Programm in Zusammenarbeit mit europäischen Städten die Entwicklung innovativer weltraumgestützter Anwendungen fördern, die zur Überwachung und Verringerung der Luft-, Wasser- und Bodenverschmutzung beitragen können. Umweltauswirkungen in verschiedenen vertikalen Sektoren, wie z. B. der Landwirtschaft, sollen minimiert werden.
Mögliche Raumfahrtanwendungen:
Die Erdbeobachtung kann hier als Quelle für verschiedene Informationen dienen. Der Zustand und die Veränderung der Umwelt, Kartierungen und Bewertungen der Auswirkungen von Verschmutzung auf Umwelt und Bevölkerung können in Kombination mit demografischen Daten satellitenbasiert erfasst werden. Globale Satellitennavigationssysteme (GNSS) unterstützen die Ortsbestimmung bei Emissionsmessungen; genaue Lokalisationen von Emissionsquellen sind somit möglich. Satellitenkommunikation kann Informationen von abgelegenen Sensoren, die von terrestrischer Konnektivität abgeschnitten sind, sicher weiterleiten. Darüber hinaus kann sie für die Befehls- und Kontrollfunktion von UAVs eingesetzt werden.
Machbarkeitsstudien in ESA Business Applications unterstützen die Identifizierung, Analyse und Definition eines Geschäftsmodells für neue Anwendungen und Dienste. Es geht auch darum, die Anforderungen potenzieller Nutzer zu untersuchen. Nutzerorientierung und Integration von Raumfahrttechnologien und -daten müssen gegeben sein. Erfolgreiche Studien können als Demonstrationsprojekt bis zur Markteinführung weitergeführt werden.
Bei diesem Call werden Studien zu 100 % finanziert, wobei die Gesamtkosten der Aktivität max. 200k € betragen können.
Die Ausschreibung ist offen vom 1. Februar 2021 bis zum 15. März 2021.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an
Bärbel Deisting
Deutsche ESA Business Applications Botschafterin
bavAIRia e.V.
+49 8105 2729-2741
nonstop@german-ba-ambassador.de
oder
Anke Freimuth
Programmkoordinatorin ESA Business Applications
DLR Raumfahrtmanagement
+49 228 447-300