WDR5: BAUERNHOF 2.0 - NACHHALTIGKEIT DURCH DROHNEN UND ROBOTER?

"Precision Farming" heißt das Zauberwort. Allumfassende Digitalisierung soll Lebensmittelproduktion effizienter machen und Umweltprobleme lösen. Wie realistisch die Versprechen von Politik und Agrarindustrie sind, diskutiert der WDR 5 im Rahmen der ARD-Themenwoche „#WIELEBEN - BLEIBT ALLES ANDERS“. Behandelt wird auch der Einsatz von Satelliten-Erdbeobachtung in der Landwirtschaft, erläutert durch Lena Schultz-Lieckfeld vom DLR Raumfahrtmanagement.

Melkroboter und GPS-gesteuerte Sämaschinen sind schon lange Alltag auf vielen Höfen. Nun arbeiten die Forscher an der Vernetzung von Schleppern und Landmaschinen mit Erdbeobachtungs-Satelliten. Start-ups entwickeln Quadrokopter, deren Sensoren Schädlinge und Pflanzenkrankheiten früher und besser erkennen sollen als jeder Landwirt. Längst interessieren sich auch große IT-Konzerne für das Geschäft mit den Agrardaten. Aber wer wird sie nutzen? Und was heißt das alles für Landwirte und Landwirtinnen?

Copyright: ARD