DIGITALE INNOVATIONSTAGE 2020 DER BLE

Ab dem 20. Oktober 2020 können Sie sich bei den digitalen Innovationstagen 2020 der BLE (Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung) über zukunftsweisende Forschungsprojekte der Land- und Ernährungswirtschaft informieren. Im Mittelpunkt stehen die Themen Klimaschutz und Anpassung der Landwirtschaft an die Folgen der Erderwärmung, Pflanzenschutz, Digitalisierung, nachhaltige Grünlandwirtschaft, intelligente Verpackungen und das Lebensmittelhandwerk.

Begrüßen wird Sie Bundesministerin Julia Klöckner, bevor BLE-Präsident Dr. Hanns-Christoph Eiden erläutert, was die Innovationsförderung für Wirtschaft und Wissenschaft bedeutet. Keynotes von Prof. Arno Ruckelshausen, Hochschule Osnabrück, über eine Zukunftsvision des Landbaus sowie von Dr. Jürgen Born, Spatial Business Integration GmbH, über satellitengestützte Fernerkundung für eine Landwirtschaft erwarten Sie zudem.

Über 100 Projekte, die das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert und die BLE als Projektträger betreut, werden in den „digitalen Sektionen“ der Internetseite vorgestellt. Zudem werden herausragende Projekte in einem digitalen Forum präsentiert.

Anmeldungen zu den Online-Workshops der diesjährigen digitalen Innovationstage sind bis zum 13. Oktober 2020 möglich. Die Workshops finden am 20. und 21. Oktober statt und bieten Vernetzungs- und Diskussionsmöglichkeiten zu folgenden Themen:

Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel in der Landwirtschaft

Dienstag, 20. Oktober 2020, 10:00 bis 12:00 Uhr

Ziel: Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert im Rahmen des Programms zur Innovationsförderung unter dem Titel „Klimaschutz in der Landwirtschaft und Anpassung der Agrarproduktion an die Folgen der Erderwärmung“ Forschungsprojekte aus den Bereichen Boden, Pflanzenbau und Tierhaltung. Diese Projekte leisten einen Beitrag zur Erreichung der Ziele des auf der 21. UN-Klimakonferenz (COP21) getroffenen Übereinkommen von Paris und des nationalen Klimaschutzplan 2050. Der Online-Workshop soll einen Überblick über die geförderte Projektlandschaft und die Aktivitäten des Vernetzungs- und Transferprojekts KlimAgrar geben. In Diskussionsrunden werden exemplarisch Ergebnisse und Handlungsbedarfe diskutiert.

Ökologische und ökonomische Potenziale der Digitalisierung im Pflanzenschutz

Dienstag, 20. Oktober 2020, 14:00 bis 16:00 Uhr

Ziel: Im Rahmen dieser Veranstaltung sollen die ökologischen und ökonomischen Potenziale der Digitalisierung im Pflanzenschutz beleuchtet und die Erfahrungen und Ergebnisse verschiedener, BMEL geförderter Innovationsprojekte diskutiert werden.

4.0 Technologien – Chancen für den Gartenbau?

Mittwoch, 21. Oktober 2020, 10:00 bis 12:00 Uhr

Ziel: Im Rahmen dieser Veranstaltung sollen die Entwicklungen in den Industrie 4.0 und Landtechnik 4.0 Technologien beleuchtet und die Erfahrungen von erfolgreichen Gartenbau 4.0 Projekten hinterfragt werden, um Empfehlungen für aktuelle und zukünftige Forschungsprojekte zu diskutieren.

So schmeckt der Köder dem Fisch - zielgruppenspezifische Kommunikation im Lebensmittelhandwerk

Mittwoch, 21. Oktober 2020, 10:00 bis 12:00 Uhr

Ziel: Die Teilnehmenden des Online-Workshops lernen zum einen eine Strategie kennen, um eine Zielgruppe bewusst und zielgerichtet anzusprechen. Zum anderen dient dieses partizipative Format dazu, ein gegenseitiges Verständnis zu wecken und ein Kennenlernen der unterschiedlichen Sichtweisen auf das Lebensmittelhandwerk der Teilnehmenden zu ermöglichen. Gemeinsam definieren die Teilnehmenden Kommunikationsziele und analysieren ihre Zielgruppen, indem sie Perspektivwechsel vollziehen. Auf dieser Grundlage können sie eine gezielte Ansprache entwickeln.

Weitere Informationen unter: www.innovationstage-digital.de

Kommentar schreiben

Kommentare: 0