Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) lobt gemeinsam mit der European Geosciences Union (EGU) erstmalig den Earth Observation Excellence Award aus. Dieser Preis richtet sich an junge Forscher*innen, die digitale Technologien wie beispielsweise Big Data und Künstliche Intelligenz für die Erdbeobachtung nutzen. Im Vordergrund stehen hierbei aktuelle Herausforderungen des globalen Wandels.
Neue digitale Technologien führen zu einem großen Wandel in der Erdbeobachtung und eröffnen viele neue Wege für Wissenschaft und Wirtschaft. Um diese neue Ära einzuleiten, haben ESA und EGU den Earth Observation Excellence Award ins Leben gerufen. Mit diesem neuen Preis für herausragende Leistungen in der Erdbeobachtung soll die wissenschaftliche Exzellenz junger Wissenschaftler*innen anerkannt, ermutigt und gefördert werden.
Der Direktor für Erdbeobachtungsprogramme der ESA, Josef Aschbacher, dazu: "Wir sind sehr stolz darauf, diesen neuen Preis gemeinsam mit der EGU auszuschreiben. Wir leben in aufregenden Zeiten, in denen die Erdbeobachtung auf immer innovativere Weise genutzt wird und freuen uns darauf, Nachwuchswissenschaftler*innen für die Beiträge zu belohnen, die sie zu Wissenschaft und Anwendungen leisten".
Die Frist endet am 2. November 2020. Bewerbungen sind einzeln oder im Team möglich.

Ausführliche Informationen über den Preis und das Nominierungsverfahren finden Sie auf der Website zum Earth Observation Excellence Award:
Kommentar schreiben