ICARUS: TIERE ALS UMWELTSENSOREN

ICARUS ist eine internationale Kooperation zur Beobachtung von Tieren aus dem Weltraum („International Cooperation for Animal Research Using Space“). Das Ziel ist, ein satellitengestütztes System zur Beobachtung von Tieren zu entwickeln. Damit will man mehr über das Leben der Tiere auf der Erde herausfinden: auf welchen Routen sie wandern und unter welchen Bedingungen sie leben.

 

Die Erkenntnisse dienen der Verhaltensforschung, dem Artenschutz sowie der Erforschung der Ausbreitung von Infektionen bis hin zur Vorhersage von ökologischen Veränderungen und Naturkatastrophen. Die Forscher rüsten dafür unterschiedliche Tierarten mit Minisendern aus, die ihre Messdaten an eine Empfangsstation im All schicken. Diese übermittelt sie an eine Bodenstation, von dort gelangen sie an die jeweiligen Forscherteams.

 

 

Die aktuelle Ausgabe der Technology Review widmet dem Projekt einen Leitartikel (Ausgabe 9/2020, S. 50).

 

Weitere Informationen:

Technology Review

DLR

Projektwebsite

Kommentar schreiben

Kommentare: 0