SO PROFITIEREN GESELLSCHAFT, UMWELT UND WIRTSCHAFT VON DEN SENTINEL-DATEN DES COPERNICUS-PROGRAMMS

Seit 2014 stellt das Copernicus-Programm der EU kostenlos Daten aus der Satelliten-Erdbeobachtung zur Verfügung – egal ob für behördliche Anwender, für die Wissenschaft, für kommerzielle Unternehmen, Startups oder gemeinnützige Organisationen und Bürger. Um die Vorteile des Programms zu belegen, haben ESA und EARSC (European Association of Remote Sensing Companies) Erfolgsbeispiele aus verschiedenen Sektoren gesammelt. Die Fallstudien veranschaulichen, welche Vorteile der Nutzung von Sentinel-Daten für Gesellschaft, Umwelt und Wirtschaft mit sich bringt.

 

Die Folgenabschätzung geschieht,  indem die Nutzung der Sentinel-Daten jeweils über die gesamte Wertschöpfungskette von Produkten oder Dienstleistungen verfolgt wird, angefangen beim primären Nutzer bis hin zu Bürgern und Gesellschaft. Die Fallstudien unterstreichen so den Kausalzusammenhang zwischen der Nutzung dieser Daten und den daraus resultierenden Vorteilen: z.B. erhöhte Produktivität, effizienterer und umweltfreundlicherer Betrieb, wirtschaftliche Gewinne und verbesserte Lebensqualität.

 

Beispiele aus der Land- und Forstwirtschaft:

Unterstützung des Kartoffel-Anbaus in Belgien

Dänemark: Ressourcenschutz und Effizienzsteigerung in der Landwirtschaft

Forstmanagement in Schweden

 

Die nachgewiesenen Vorteile des Copernicus-Programms können beispielsweise genutzt werden, um öffentliche Investitionen in das Programm und die Raumfahrt im Allgemeinen zu rechtfertigen. Auch können so weitere Akteure überzeugt werden, Erdbeobachtungsdaten für operative Anforderungen und Dienstleistungen zu nutzen.

 

Mehr dazu auf der ESA-Seite: https://space-economy.esa.int/article/75/the-benefits-of-copernicus-sentinel-data-to-society-environment-and-economy

 

 

Zu den Fallstudien: http://earsc.org/Sebs/all-cases/