DEM FRÜHLING AUF DER SPUR - APFELBLÜTENAKTION DER RGEO IN DEN TAGESTHEMEN

In den tagesthemen war am 3.6.2020 ein Beitrag über die Apfelblütenaktion der Abt. Geographie - Research Group for Earth Observation (rgeo) der Pädagogischen Hochschule und Universität Heidelberg zu sehen. In dem gemeinsamen Projekt mit dem SWR geht es um die Erstellung phänologischer Karten, die auf Citizen Science-Daten basieren und das „Wandern“ der Apfelblüte nach Norden in Deutschland und Europa anzeigen.

 

Um den Frühlingseinzug in Deutschland mit tagesaktuellen Verbreitungskarten zu visualisieren, verarbeiten die Wissenschaftler*innen des rgeo-Teams wöchentlich die phänologischen Beobachtungen aus der Bevölkerung. Berücksichtigt werden dabei das Gelände, die klimatischen Gegebenheiten und die Qualität der Meldungen.

 

So entstehen dreimal pro Woche aktuelle Verbreitungskarten von Blühbeginn, Vollblüte und Ende der Blüte in Deutschland und darüber hinaus. Mit ihnen lassen sich sogar Vorhersagen darüber treffen, wo in den nächsten zwei bis drei Tagen mit der Blüte gerechnet werden kann. Auch kann mit den gesammelten Daten gezeigt werden, wie sich das Klima verändert. Die Apfelblüten eignen sich für diesen Zweck als passende Messinstrumente: je früher die Bäume blühen, desto milder ist der Witterungsverlauf.

 

Zum Video: https://www.tagesschau.de/multimedia/sendung/tt-7553.html (ab ca. 00:33:30)

  

Projektseite von rgeo: https://www.rgeo.de/de/p/apfelbluete/

 

Mehr auf SWR Wissen: https://www.swr.de/wissen/apfelbluete/index.html