BONN. Mit dem Ziel, branchenübergreifende und zukunftsweisende Kooperationen zu schaffen, hat das Raumfahrtmanagement des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) das
INNOspace® Netzwerk Space2Agriculture gegründet. Durch die Vernetzung der Branchen Raumfahrt und Landwirtschaft werden neue Marktpotenziale erschlossen.
Space2Agriculture ist ein interdisziplinäres Austauschforum und dient der konkreten Initiierung von gemeinsamen Forschungs- und Entwicklungsvorhaben. Das Netzwerk richtet sich an Unternehmen,
Hochschulen, Verbände, Behörden sowie an Forschungseinrichtungen aus Raumfahrt und Landwirtschaft.
Space2Agriculture trifft auf enormes Interesse
Die Kick-off Veranstaltung des INNOspace® Netzwerkes Space2Agriculture wird am 13. März 2019 im DLR Raumfahrtmanagement stattfinden. Über 80 Teilnehmer aus der Raumfahrt- und
Landwirtschaftsbranche werden sich über Möglichkeiten des Technologietrans, aktuelle Herausforderungen und innovative Lösungen austauschen.
Das Netzwerk bietet seinen Teilnehmern eine Vielzahl aktueller Themen:
- Raumfahrtinfrastrukturen für die Digitalisierung der Landwirtschaft
- Erdbeobachtung
- Satellitennavigation
- Satellitenkommunikation
- Klassischer Technologietransfer zwischen Raumfahrt und Landwirtschaft (Spin-offs und Spin-ins): zum Beispiel Robotik, Sensorik, automatisierte Bodenprobung, medizinisches Gesundheits-Monitoring in Raumfahrt und Landwirtschaft, „Vertical Farming“ und „Space Farming“
- Raumfahrtdienstleistungen und -technologien für die Landwirtschaft im Kontext des Klimawandels, der Ernährungssicherheit und der Klimaschutzpolitik
- Raumfahrtdienstleistungen und -technologien für den Biodiversitätsschutz und eine nachhaltige Landwirtschaft
Space2Agriculture stellt ein neues Modul der INNOspace®-Initiative des DLR Raumfahrtmanagements dar. Die 2013 vom DLR Raumfahrtmanagement gegründete Initiative INNOspace® ist Bestandteil des
„Nationalen Programms für Weltraum und Innovation“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie und Teil der Hightech-Strategie 2025 der Bundesregierung. INNOspace® schafft Plattformen für
den Dialog und den Technologietransfer zwischen Raumfahrt und anderen Industriesektoren.
Das neue Netzwerk der Raumfahrt- und Landwirtschaftsbranche wird gemanagt von der EurA AG, einem international tätigen Unternehmen für Netzwerkmanagement, Technologietransfer, Innovations- und
Fördermittelberatung. Die EurA AG verfügt über fundiertes Know-how von 25 Jahren Technologietransfer aus der Raumfahrt in andere Industriezweige. Mit dem Aufbau und Management von über 50
Kompetenz- und Kooperationsnetzwerken gehört sie zu den führenden Netzwerkmanagementeinrichtungen in Deutschland und Europa.
Wenn auch Sie Netzwerk-Partner bei Space2Agriculture werden wollen und gemeinsam neue Ideen vorantreiben möchten, kontaktieren Sie uns gerne.